Wichtige Versicherungen zum Berufsstart

Mehrere junge Erwachsen stehen auf Weg nebeneinander, schauen in Bücher und Hefte zu Artikel: Gut versichert zum Berufsstart
Stand: 07.07.2022

Mit dem Abschlusszeugnis in der Hand steht dem Start ins Berufsleben nichts mehr im Wege. Denken Sie daran, die passenden Versicherungen mit im Gepäck zu haben. Erfahren Sie bei uns, welche Versicherungen Sie als Berufsanfänger benötigen und auf welche Sie verzichten können.

Unverzichtbar: Krankenversicherung

Nach dem Schulabschluss sind die meisten jungen Erwachsenen erst einmal über ihre Eltern mitversichert. Die gesetzliche Familienversicherung ist kostenfrei. Für Studierende gilt diese bis zum 25. Geburtstag, für Personen ohne Erwerbstätigkeit bis zum 23. Geburtstag. Wichtig: Einkünfte aus einem regelmäßigen Nebenjob dürfen 470 Euro pro Monat nicht überschreiten. 

Privat Versicherte müssen sich beitragspflichtig weiterversichern. Dies ist in der Regel nur sinnvoll, wenn die Eltern Beamte sind.

Nach Abschluss Ihrer Ausbildung müssen Sie sich auch um Ihre Krankenversicherung kümmern.

Waren Sie während der Ausbildung in einer gesetzlichen Versicherung und nehmen anschließend einen Job als Angestellter auf, bleiben Sie als pflichtversicherter Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Arbeiten Sie nach dem Studium als Freiberufler oder Selbstständiger, können Sie zwischen einer freiwilligen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung oder einer privaten Krankenversicherung (PKV) wählen. Informieren Sie sich vor einem Wechsel in die PKV ausreichend, denn es gibt viele Fallstricke.

Bei Angestellten ist ein Wechsel in die private Krankenversicherung erst möglich, wenn das Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze von 64.350 Euro brutto im Jahr liegt. Überlegen Sie sich diesen Schritt gut. Er hängt unter anderem von der eigenen Familienplanung und dem eigenen Gesundheitszustand ab.

Waren Sie als Student privat krankenversichert, müssen Sie zunächst in der privaten Krankenversicherung bleiben. Erst mit der Aufnahme eines pflichtversicherten Beschäftigungsverhältnisses können Sie sich als Berufsanfänger bei einer gesetzlichen Krankenversicherung Ihrer Wahl versichern.

Erfolgt eine Verbeamtung, können Sie die Bundes- oder Landesbeihilfe in Anspruch nehmen. Ergänzend eignet sich eine private Krankenversicherung.

 

Unverzichtbar: Private Haftpflichtversicherung

 

Die private Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar. Sie versichert Personen-, Sach-, und Vermögensschäden im privaten Bereich. Fügen Sie anderen durch Unvorsichtigkeit oder Leichtsinn einen Schaden zu, müssen Sie dafür in voller Höhe aufkommen. Im schlechtesten Fall haften Sie als Verursacher mit Ihrem gesamten Vermögen.

Während der ersten Berufsausbildung beziehungsweise des Studiums sind Sie meistens über den Vertrag Ihrer Eltern beitragsfrei mitversichert. Starten Sie in den Beruf, müssen Sie einen eigenen Vertrag abschließen.

Für Singles gibt es besonders günstige Tarife. Verheiratete und auch unverheiratete Paare können sich in einem gemeinsamen, kostengünstigeren Vertrag versichern lassen.

Unverzichtbar als Hundehalter: Tierhalter-Haftpflichtversicherung

Wünschst du dir nicht nur eine berufliche, sondern auch tierische Veränderung und überlegst, dir einen Hund zuzulegen? Dann musst du unbedingt auch eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung für deinen neuen Vierbeiner abschließen. Seit dem 1. Juli 2011 ist diese für Hundehalter in Niedersachsen Pflicht. Auch für Pferdehalter ist diese Versicherung sinnvoll.

Ganz wichtig: Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Besitzen Sie noch keine Berufsunfähigkeitsversicherung, sollten Sie spätestens zum Start in das Berufsleben eine abschließen. Denn als Berufsanfänger haben Sie die ersten fünf Jahre keine Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung im Falle einer krankheits- oder unfallbedingten Einschränkung der Erwerbsfähigkeit. Bis dahin sind nur die Folgen von Arbeitsunfällen versichert.

    Aber auch danach fallen die gesetzlichen Erwerbsminderungsrenten eher gering aus. Mit der Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie eine "Versorgungslücke" vermeiden.

    Können Sie sich diese private Absicherung nicht leisten oder lässt Ihr Gesundheitszustand keinen Vertragsabschluss zu "normalen" Bedingungen mehr zu? Informieren Sie sich über alternative Absicherungsvarianten. Dazu zählen etwa die private Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die private Unfallversicherung, die „Dread-Disease-Versicherung“ oder die Grundfähigkeitsversicherung. Diese sind allerdings nicht gleichwertig.

Bei Bedarf: Hausratversicherung, Risiko-Lebensversicherung, Kfz-Haftpflichtversicherung, Wohngebäudeversicherung

 

Wollen Sie Ehepartner, Ehepartnerin, Lebenspartner, Lebenspartnerin oder Kinder für den Fall Ihres Todes absichern, ist eine Risiko-Lebensversicherung sinnvoll.

Besitzen Sie wertvolle Einrichtungsgegenstände oder technische Geräte, sollten Sie über den Abschluss einer Hausratversicherung nachdenken.

Für Ihr Auto benötigen Sie mindestens eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Für ein neues oder auch kreditfinanziertes Fahrzeug ist es ratsam, zusätzliche eine Vollkaskoversicherung abzuschließen.

Kaufen Sie ein Haus oder eine Wohnung, ist eine Wohngebäudeversicherung sinnvoll.

 

Nicht notwendig: Kapital-Lebensversicherung, Private Rentenversicherung

Was Sie als Berufsanfänger am wenigsten brauchen, ist eine Kapital-Lebensversicherung oder eine private Rentenversicherung. Eine private Alterszusatzvorsorge ist sinnvoll und wichtig. Die oben genannten Produkte eignen sich dafür aber eher nicht. Wie Sie sinnvoll für den Ruhestand vorsorgen können, erfahren Sie in unserer Rubrik Altersvorsorge.

Tipp: Beschäftigen Sie sich mit dem Aufbau einer zusätzlichen Altersversorgung erst, wenn Sie

  • alle Existenz bedrohenden Risiken abgesichert haben,
  • sich Ihren Lebensunterhalt entspannt leisten können,
  • sich ein kleines Finanzpolster geschaffen haben und dann noch „freies“ Einkommen vorhanden ist.

Worauf sollten Sie beim Abschluss einer Versicherung unbedingt achten?

 

Analysieren Sie vor dem Vertragsabschluss Ihren individuellen Versicherungsbedarf. Führen Sie eine Risikoanalyse durch. Lassen Sie sich in Ruhe und umfassend beraten. Denn es gibt die unterschiedlichsten Versicherungsbedingungen, Deckungssummen, Absicherungsmöglichkeiten und Preisgestaltungen.

Holen Sie unbedingt Vergleichsangebote ein, bevor Sie unterschreiben!

Vermittler oder Versicherer sind verpflichtet, Interessierte nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu befragen, entsprechend zu beraten und diese Beratung zu dokumentieren. Verzichten Sie niemals auf diese Dokumentation. Prüfen Sie immer, ob im Beratungsprotokoll alles richtig ist. Das Protokoll muss Ihnen ausgehändigt werden.

Zusätzlich muss der Vermittler oder Versicherer Ihnen vor Vertragsabschluss alle wesentlichen Produkt- und Verbraucherinformationen und ein spezielles Produktinformationsblatt zur Verfügung stellen. So können Sie sich den Vertragsabschluss gründlich überlegen und in Ruhe mit weiteren Angeboten vergleichen.

 

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern - vor Ort, am Telefon oder per Video.

Wir sind auf Facebook, InstagramTwitter und YouTube! Schauen Sie mal rein! Wir freuen uns über Ihr "Gefällt mir" und "Follower".

Logo des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren