Über uns

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. berät Sie individuell und anbieterunabhängig zu vielen Fragen, die für Sie als privater Verbraucher wichtig sind. Hierzu zählen die Themenbereiche Telefon und Internet, Verbraucherrecht, Finanzen, Versicherungen, Bauen und Wohnen genauso wie Energie und Rundfunkbeiträge. Unsere Leistungen werden jährlich von rund 1,2 Mio. Verbraucherinnen und Verbrauchern in Anspruch genommen. Landesweit sind wir in 11 Beratungsstellen persönlich für Sie da. Zusätzlich bieten wir Ihnen Beratung am Telefon und per Video.

Finanzierung & Jahresberichte

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist ein eingetragener Verein und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Wir finanzieren uns aus Zuwendungen des Landes und der Kommunen sowie aus Projektmitteln verschiedener Landes- und Bundesministerien. Da die Kosten für den Betrieb unserer Beratungsstellen jedoch stetig steigen, ist eine Kostenbeteiligung der Verbraucher an der Beratung unumgänglich. Weitere Daten und Fakten finden Sie in unseren aktuellen Jahresberichten aus: 20222021, 202020192018, 2017.

Chronik der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Übersicht:

2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972 1971 1970 1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960 1959 1958 1957

2020

2020 war ein historisches Jahr. Die Corona-Pandemie zwang die Gesellschaft zwei Mal in den Lockdown zu gehen. Das hat die Verbraucherzentrale Niedersachsen vor große Herausforderungen gestellt, die sie trotz allem gut meistern konnte.

Zu Beginn des ersten Lockdowns im März stellte die VZ Niedersachsen unverzüglich das Standardangebot der Vor-Ort-Beratung auf Telefon- und Videoberatung um. Die Nachfrage war enorm, denn viele Verbraucher wurden durch kundenunfreundliches Gebaren mancher Unternehmen mitunter der Reisebranche stark verunsichert. Stornogebühren für Reisen, Rückerstattungen von Reiseanzahlungen, abgesagte Konzerte und geschlossene Fitnessstudios bereiteten Verbrauchern 2020 die größten Sorgen.

Auch im zweiten Lockdown im Dezember wurde die Vor-Ort-Beratung eingestellt. Verbraucher konnten sich aber über Video und Telefon beraten lassen. Trotz dieser besonderen Umstände kann die Verbraucherzentrale auf ca. 40 000 Telefon-Kontakte zurückblicken.

Zurück zur Übersicht

2019

Mit 1,3 Millionen Verbrauchern, die 2019 bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen Rat suchten, ist die Zahl der Verbraucherkontakte im Vergleich zum Vorjahr um 300.000 gewachsen. Internetbetrug, Fragen zum Onlinekauf, Reiseärger oder Probleme mit dem Mobilfunkanbieter – damit Verbraucher für solche Angelegenheiten schneller kompetenten Rat erhalten, führte die Verbraucherzentrale Niedersachsen 2019 die telefonische Kurzberatung ein. Eine Neuerung, die auf große Nachfrage stieß.

Auch der im Rahmen des Projektes „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ entwickelte Musterbrief-Generator, erweiterte im Jahr 2019 das Serviceangebot der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Auf der Webseite der Verbraucherzentrale Niedersachsen können Verbraucher mittels Frage-Antwort-Dialog einen passenden Brief an ihren Anbieter erstellen und so ihre Rechte leichter einfordern.

Der zahlreich besuchte Ideen-Boulevard auf dem Maschseefest in Hannover gehörte zu den Besonderheiten in 2019. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen trat in ungewohnter Form mit Verbrauchern in Kontakt: Während einer Maschsee-Fahrt auf dem Solar-Boot konnten Verbraucher ihr Wissen über Fake-Shops testen und mit einer Expertin der Verbraucherzentrale diskutieren.

Zurück zur Übersicht

2018

Rund 1,1 Millionen Kontakte verzeichneten wir im Jahr 2018. Außerdem wurde durch den Gesetzgeber die sogenannte Musterfeststellungsklage eingeführt, um Interessen der Verbraucher gegen zum Beispiel große Konzerne besser bündeln zu können. Im Rahmen dieser Klageart ist der Verbraucherzentrale Bundesverband in Kooperation mit dem ADAC juristisch gegen die Volkswagen AG vorgegangen, um Ansprüche der Verbraucher, die durch den sogenannten Diesel-Skandal entstanden sind, durchzusetzen.

Das Team des seit nunmehr 4 Jahren etablierten „Marktwächter Energie“ hatte auch in diesem Jahr zahlreiche rechtlich Schritte gegen unseriöse Strom- und Gasanbieter eingeleitet, um Interessen von Verbrauchern durchzusetzen. Im Rahmen des Projekts wurden außerdem Online-Portale überprüft, die damit werben, dass Verbraucher Energieanbieter schnell wechseln und damit noch bares Geld sparen können. Hier stellte sich heraus, dass diese sogenannten Wechselservices oftmals nicht halten können, was sie versprechen.

Zurück zur Übersicht

2017

Die Verbraucherkontakte in 2017 entsprachen dem Niveau des Vorjahres.

In diesem Jahr feierte die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. ihr 60-jähriges Bestehen. Dieses Ereignis konnte mit der Fertigstellung unseres neuen Internetauftritts gebührend gefeiert werden. Darüber haben Verbraucher nun die Möglichkeit, rund um die Uhr Beratungstermine zu buchen.

Seit Dezember 2017 können sie per Video-Chat Hilfe für ihre Anliegen erhalten. Wir sind damit der erste Verbraucherzentrale Landesverband, der diese Art der Beratung anbietet. Somit informieren wir nicht nur Verbraucher über Chancen und Risiken der Digitalisierung, sondern nutzen diese auch, um die Qualität und Flexibilität unserer Leistungen stetig zu steigern.

Die Beratungsstelle Lüneburg ist an einen größeren Standort umgezogen und die Beratungsstelle Göttingen wurde um einen Multifunktionsraum erweitert.

Zurück zur Übersicht

2016

Dieses Jahr suchten fast 1,7 Millionen Bürger Rat - eine deutliche Steigerung zum Vorjahr um über 400.000 Kontakte. Ein Großteil davon entfiel auf die Website.

Fragen zum Telefon- und Internetsektor nehmen seit Jahren kontinuierlich zu. In diesem Zusammenhang fand unser Pressegespräch „Gefälschte Online-Shops“ mit dem Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Gerd Billen und dem Vizepräsidenten des LKA Niedersachsen Thomas Ring große mediale Aufmerksamkeit.

Im Jahr 2016 wurden 2 hochkarätige Veranstaltungen unter anderem mit dem niedersächsischen Verbraucherschutzminister Christian Meyer sowie Abgeordneten des niedersächsischen Landtages durchgeführt zu den Themen Altersvorsorge und Datensicherheit.

Unseriöse Praktiken bei Energieanbietern standen weiterhin im Fokus. Daher hatte unser im letzten Jahr eingeführtes Projekt „Marktwächter Energie für Niedersachsen“ alle Hände voll zu tun. Das Team organisierte auch eine Veranstaltung unter Teilnahme des Verbraucherschutzministers. Der Erfolg dieses Projekts schlug sich dadurch nieder, dass der Haushaltausschuss des Bundestags eine Anschubfinanzierung für einen bundesweiten „Marktwächter Energie“ beschlossen hat.

Zurück zur Übersicht

2015

In 2015 suchten fast 1,3 Millionen Verbraucher Rat bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. Damit konnten über 70.000 Kontakte mehr gezählt werden als im Vorjahr.

Eines der Highlights des Kalenderjahres 2015 war der Start des „Marktwächters Energie für Niedersachsen“. Das Markwächter-Prinzip verfolgt die Idee, dass Hilfe nicht erst dann zur Verfügung steht, wenn der Schaden bereits eingetreten ist, sondern bereits im Vorfeld präventive Maßnahmen zu entwickeln, um Rechtsverstöße und deren Folgen zu verhindern. Im Rahmen des „Marktwächters Energie“ werden reale Probleme aus der Energierechtsberatung erfasst und analysiert. Dies führte dazu, dass wir bereits im Jahre 2015 mehrere Energieunternehmen erfolgreich abmahnen konnten.

Für die bundesweiten Marktwächter „Finanzen“ und „Digitale Welt“ wurde auch ein Frühwarnsystem eingeführt, in dem Beschwerdefälle gesammelt und analysiert werden.

Ein Novum im Jahr 2015 stellten auch die Podiumsdiskussionen in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz dar, die im Stile von Talk-Shows abgehalten wurden und es interessierten Verbrauchern ermöglichten, direkt mit den namhaften Diskutanten in Dialog zu treten.

In Göttingen wurde im Rahmen der Strukturreform ein neues Regionalzentrum der Verbraucherzentrale Niedersachsen eröffnet.

Zurück zur Übersicht

2014

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen verzeichnete im Jahr 2014 knapp 1,2 Millionen Kontakte. Verbraucher kamen in die Beratungsstellen, nutzten das Beratungstelefon sowie die E-Mailberatung, besuchten Vorträge, Messestände und den Internetauftritt, um Rat und Informationen zu erhalten. Verbraucher, die Beratungsstellen aufsuchten, fragten wie in den Vorjahren den Bereich "Verbraucherrecht" mit rund 40 Prozent am stärksten nach. Einen Anstieg von fast 5 Prozent gegenüber 2013 verbuchte das Thema "Finanzen und Altersvorsorge". Probleme und Fragen zu "Telefon und Internet" hatten 17 Prozent der Verbraucher.

Die wesentlich höhere Zahl an Verbraucheranfragen im Bereich Finanzen ist mit der jahrelangen rechtswidrigen Erhebung von Kreditbearbeitungsgebühren durch die Finanzinstitute zu erklären, welche die Geschädigten seit dem Jahr 2014 zurückfordern konnten. Dabei unterstützte die Verbraucherzentrale tatkräftig. Im Juli fand außerdem eine Veranstaltung zum Thema "Dispozinsen" statt. Mit auf dem Diskussionspodium saß auch Verbraucherschutzminister Christian Meyer.

Neben einer Broschüre zu Abzockmaschen im Internet wurden im Bereich Telefon und Internet zwei Videos, basierend auf zuvor erstellten Comics veröffentlicht, um auf Gefahren bei Urheberrechtsverletzungen und hohen Handyrechnungen aufmerksam zu machen. Die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale Niedersachsen führten in diesem Jahr zahlreiche Marktchecks durch. Unter anderem zu Strohfasern in Brot und Joghurtdrinks als Zuckerbomben. Außerdem wurde ein Kontrollbarometer für Gastronomiebetriebe gefordert. In einer Umfrage fanden die Experten des Bereichs Verbraucherrechts heraus, dass viele Schlüsseldienste sich die Notsituation der Verbraucher zu Nutze machen und mit überhöhten, intransparenten Preisforderungen aufwarten.

Ein wichtiges Ereignis im Jahr 2014 waren die im Juli stattfindenden Vorstandswahlen. Randolph Fries, Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes Niedersachsen-Bremen e. V. und bisher stellvertretender Vorsitzender, übernahm das Amt von Sigrid Leuschner. Frau Leuschner war als Vorsitzende zwanzig Jahre lang für die Geschicke der Verbraucherzentrale Niedersachsen verantwortlich.

Besonders hervorzuheben ist der Beschluss des Projektes "Marktwächter Energie" durch den niedersächsischen Landtag. Das Marktwächter-Team betrachtet ab 2015 den Energiemarkt aus Verbraucherperspektive, um Missstände aufzudecken und Veränderungen im Sinne der Verbraucher herbeizuführen.

Die bereits im Vorjahr begonnene Strukturreform ging in die zweite Runde. So wurden die Beratungsstellen in Osnabrück und Oldenburg durch die Fusion mit Meppen und Delmenhorst zu Regionalzentren aufgewertet. Zudem wurde die Beratungsstelle Osterode geschlossen. Die Kolleginnen die in Osterode tätig waren, unterstützen fortan das Beratungsteam in Göttingen. Dort entsteht im Jahr 2015 ein Regionalzentrum für Süd-Niedersachsen. Die Schließung kleinerer Beratungsstellen fiel nicht leicht, führt jedoch zu einer höheren Beratungsqualität in den modernen Regionalzentren im gesamten Landesgebiet.

Zurück zur Übersicht

2013

Insgesamt haben in diesem Jahr 1,3 Millionen Verbraucher Hilfe bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen gesucht. Die Zahl der Besucherkontakte ist ebenso wie die der E-Mailberatung gestiegen. Die Besucherzahlen der Homepage sind hingegen etwas gesunken. Ein wichtiges Ereignis war der Geschäftsleitungs­wechsel von Olaf Weinel, der nach zehn Jahren als Geschäftsführer in den Ruhestand getreten ist, zu Petra Kristandt, die bereits seit 1990 dem Team der Verbraucherzentrale Niedersachsen angehört. Auch konnte durch gestiegene Finanzhilfe des Landes Niedersachsen das Justiziariat für Abmahnungen und Verbandsklagen besetzt werden.

Der Bereich Verbraucherrecht stellte wie im Vorjahr mit 40 Prozent der Besucheranfragen das am meisten nachgefragte Thema dar. Weitere Spitzenthemen waren Versicherungen mit 17 Prozent, wobei hiervon mehr als die Hälfte auf Kranken- und Pflegeversicherungen fiel und Telefon und Internet mit ebenfalls knapp 17 Prozent.

Besonders viele Verbraucherbeschwerden wurden zum Thema Reklamation, insbesondere bei Elektro- und Möbelhändlern geäußert. Einen allgemeinen Informationsbedarf bezüglich der Rechtslage bei Reklamationen legte ein bundesweites Quiz zu diesem Thema offen. Außerdem hat die Verbraucherzentrale eine Onlineumfrage sowie eine Plakatserie zu Abzocke an Haustür und Telefon gestartet. Neu im Angebot ist seit diesem Jahr die fachanwaltliche Beratung zur Patientenverfügung.

Die meisten Anfragen im Bereich Telefon und Internet betrafen (vermeintliche) Urheberrechtsverletzungen. Um besonders jüngere Menschen zu informieren veröffentlichte die Verbraucherzentrale den Comic "DOC BIT – Erwischt, was nun?", in dem es um illegales Filesharing geht. Auch zum Thema Handyrechnungen wurde ein Comic erstellt.

Die niedrigen Zinsen bewegten viele Verbraucher dazu sich über private Altersvorsorge und Geldanlagen, aber auch Immobilienfinanzierung zu informieren. Besonderer Fokus wurde auf Versicherungen und Altersvorsorge für Berufsstarter gelegt.

Zahlreiche Lebensmittelskandale, von Pferdefleisch über Falschdeklaration von Bio-Eiern bis zu Gammelfleisch, beschäftigten die Verbraucherzentrale im Ernährungsbereich. Um Verbraucher über diese und ähnliche Gefahren zu informieren, haben die Verbraucherzentrale und das niedersächsische Verbraucherschutzministerium eine Kooperationsvereinbarung zum Thema Risikokommunikation unterzeichnet.

Neben der Eröffnung eines neuen Regionalzentrums in Braunschweig hat es weitere Veränderungen im Rahmen einer Strukturreform gegeben. Die Beratungsstellen Buxtehude, Cuxhaven und Stade wurden zum Regionalzentrum Stade zusammengefasst. In Aurich entstand ebenfalls ein neues Regionalzentrum, welches aus den Beratungsstellen Aurich und Emden hervorgegangen ist. Das Konzept der Regionalzentren bietet den Verbrauchern gebündelte Expertise, erweiterte Öffnungszeiten und ein umfangreicheres Angebot in moderner Atmosphäre.

Zurück zur Übersicht

2012

Die Verbraucherkontakte sind gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen: Über 1,4 Mio. Verbraucher haben unseren Rat gesucht. Trotz der positiven Entwicklung der Gesamtkontakte sind die Zahlen der persönlichen Beratung leicht rückläufig. Zugenommen haben die Internetbesuche: Die Verbraucherzentrale ist 2012 mit ihrem eigenen Internetauftritt an den Start gegangen (inkl. Facebook, Twitter und YouTube).

Auch 2012 ist das Verbraucherrecht mit 40 Prozent Spitzenreiter als nachfragestärkstes Thema in der Besucherberatung. Darauf folgen Telefon und Internet mit circa 20 Prozent, Energie und Bauen mit 9,2 Prozent sowie Kranken- und Pflegeversicherung mit 9 Prozent.

Abofallen auf Smartphones und im Internet, unerlaubte Werbeanrufe und untergeschobenen Verträge sowie Energierechtsfragen standen 2012 im Fokus der Verbraucherbeschwerden. Unternehmen dürfen Verbraucher nur mit deren ausdrücklicher vorheriger Zustimmung anrufen. Unerlaubte Werbeanrufe reißen trotzdem nicht ab: Das ist das Ergebnis einer Online-Befragung der Verbraucherzentralen. Deutliche Nachfrage gab es auch im Bereich Kranken-, Pflegeversicherung zu Fragen rund um Zahnersatz oder wegen hoher Beitragssteigerungen bei den privaten Krankenversicherungen.

Zurück zur Übersicht

2011

Knapp 1,2 Mio. Verbraucherkontakte zählt die Verbraucherzentrale im Jahr 2011. Die gegenüber 2010 rückläufigen Zahlen dürften vorrangig mit dem steigenden Zeitaufwand für immer komplexere Verbraucheranfragen zusammenhängen. Auch werden offensichtlich mehr Informationen aus dem Internet beschafft, allerdings nicht unbedingt bei der anbieterunabhängigen Verbraucherzentrale. Zu beobachten ist leider, dass Trittbrettfahrer die Ähnlichkeit mit dem Namen und dem guten Ruf der Verbraucherzentrale nutzen, um damit Geld zu verdienen. So wirbt eine "Verbraucherschutzzentrale Telefonische Rechtsberatung e.V." mit teuren Service-Nummern.

Nachfragestärkstes Thema ist wie im Vorjahr Verbraucherrecht. Über ein Drittel aller Verbraucher suchen hierzu in der Besucherberatung Unterstützung. Danach folgen Telefon und Internet mit 24,3 Prozent, Energie und Bauen mit 13,3 Prozent sowie Altersvorsorge/Baufinanzierung mit 11,0 Prozent.

Immer mehr Anfragen bekommt die Verbraucherzentrale zu Inkassoforderungen. Eine Umfrage zeigt, dass nur ein Prozent der Forderungen eindeutig berechtigt war. Vielfach sorgen Phantasiegebühren zu einer Kostenexplosion der Gesamtrechnung. Die Forderungen der Verbraucherzentralen nach klaren Regelungen zeigen Wirkung: Im Kampf gegen unseriöse Inkassopraxis hat das Bundesjustizministerium zwischenzeitlich einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Sich nicht einschüchtern lassen von Drohbriefen oder Geldeintreibern, die plötzlich vor der Tür stehen, sondern seine Rechte nutzen! Das ist auch die Botschaft des Videos "Internetbetrug", das von der Verbraucherzentrale erstellt wird und auf der Homepage abrufbar ist. Zudem gibt es seit Mai die neue kostenpflichtige Telefonhotline "Internetbetrug".

Nach dem Reaktorunfall in Fukushima (Japan) ist Ökostrom ein großes Thema. Zahlreiche Anfragen gibt es auch zu Sonderkündigungsrechten bei Strom- und Gaspreiserhöhungen oder drohender Insolvenz von Energielieferanten. Aufreger des Jahres war die TelDaFax-Pleite. Wohl wissend um die drohende Zahlungsunfähigkeit trickst der Billig-Anbieter bis zur Eröffnung der Insolvenz im September 2011 noch viele Verbraucher aus. Die Verbraucherzentrale überprüft in großem Umfang vom Insolvenzverwalter versendete Schreiben und Forderungsaufstellungen.

Beim Thema Finanzen und Versicherungen bestätigen die Anfragen, dass noch immer intransparente und riskante Anlageprodukte verkauft werden. Im April sorgt die Rückforderung von ausgezahlten staatlichen Riester-Zulagen für erheblichen Wirbel. Unkundige Riester-Sparer hatten wegen der komplizierten Förderungskriterien versehentlich keinen Eigenbetrag für ihren Riester-Vertrag geleistet oder vorzeitig gekündigt.

Kritisch betrachtet und begleitet werden der Dioxin-Skandal Anfang des Jahres, die EHEC-Epidemie mit über 50 Toten und fast 4000 Infizierten, die Einführung von immer mehr Schlankheitsmitteln, von "Kindermilch", und von dem Süßstoff Stevia.

Zurück zur Übersicht

2010

Nach einem Rekord im letzten Jahr gehen die Verbraucherkontakte leicht zurück. Rund 1,5 Millionen Kontakte zählt die Verbraucherzentrale im Jahr 2010.

Reklamationen und Verbraucherrecht sind die am stärksten nachgefragten Themen in der Besucherberatung. Ein Drittel aller Verbraucher möchte sich hierzu beraten lassen. An zweiter Stelle folgen Telekommunikation und Internet mit 26 Prozent. Das Interesse der Verbraucher an den Themen Energie und Bauen lässt sich an fast 15 Prozent der nachgefragten Beratungen ablesen. Auch die Beratung zu Altersvorsorge und Baufinanzierung wird wie im Vorjahr stark nachgefragt, mehr als 10 Prozent der Verbraucher wollen hierzu beraten werden.

Häufig beschweren sich Verbraucher über vermeintliche Gewinnmitteilungen, unerlaubte Werbeanrufe, untergeschobene Verträge, unberechtigte Kontoabbuchungen und Kostenfallen im Internet. Ziel all dieser Abzock-Methoden war es, Verbrauchern sensible Daten abzuluchsen oder gar ihre Konten zu plündern. Und dabei ging es nicht nur um kleine Beträge. Bis zu 100 Euro monatlich werden Verbrauchern vom Konto oder - ganz neu – sogar direkt über ihre Telefonrechnung abgebucht.

Noch nie zuvor wurden so viele Daten gesammelt, analysiert und für Geschäfte genutzt wie heute. Wie man sich vor Datenmissbrauch besser schützen kann, erklärt die Broschüre "Meine Daten! Praktische Tipps zum Datenschutz", die erstmals auch als E-Book angeboten wird. Ein neues Mousepad erinnert Internet-Surfer auf einen Blick daran, mit ihrer Datenweitergabe sparsam umzugehen und diese umfassend zu schützen.

Auch auf Reisen haben Verbraucher Rechte auf Entschädigung gegenüber Bahn und Fluggesellschaften. Darüber informiert eine Ausstellung in den größeren Beratungsstellen. Um viel Geld geht es bei der Altersvorsorge. Ohne zusätzliche finanzielle Vorsorge wird der gewohnte Lebensstandard im Alter nicht mehr aufrechtzuerhalten sein. Sowohl in persönlichen Beratungsgesprächen als auch in Vorträgen geht es um langfristige Finanzplanung, individuellen Vorsorge- bzw. Anlagebedarf sowie die Aufklärung über Altersvorsorgeprodukte und Fördermöglichkeiten.

Zurück zur Übersicht

2009

Mit mehr als 1,7 Millionen Verbraucherkontakten, erreicht die Verbraucherzentrale in diesem Jahr einen neuen Rekord. Die Steigerung ist maßgeblich auf die Aktivitäten des Klimateams zurückzuführen, das bei zahlreichen Messen und anderen öffentlichen Veranstaltungen mit Aktionen vertreten ist. Auf gleichbleibend hohem Niveau bewegen sich die Internetkontakte. Über 1,4 Millionen Besucher greifen in diesem Jahr auf die Homepage zu.

In der persönlichen Beratung ist der Bereich Telekommunikation am stärksten nachgefragt. Probleme haben Verbraucher zumeist mit unklaren Rechnungen, misslungenen Anbieterwechseln oder mit Fällen von Abzocke im Internet. Auch die Finanzmarktkrise gerät noch längst nicht in Vergessenheit. Die privaten Anleger sind weiter verunsichert und fragen die Verbraucherzentrale um Rat. Die anbieterunabhängige Geldanlage- und Altersvorsorgeberatung wird deshalb auch im Jahr 2009 vermehrt in Anspruch genommen.

Ein weiteres Problemfeld stellte der Datenmissbrauch dar. Eine gemeinsame Studie der Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz und Niedersachsen zum Thema Datenschutz bei Kundenkarten deckt Mängel auf. Viele Unternehmen informieren nicht klar und deutlich darüber, was mit den Daten der Verbraucher geschieht und dass Verbrauchern ein gesetzliches Auskunftsrecht über die gespeicherten Daten zusteht. Hierzu stößt auch die neue Broschüre "Meine Daten!", die u. a. Verhaltenstipps fürs Internet enthält, auf großes Interesse.

Das Klimateam tourt mit einem Spritsparsimulator sowie einer Ausstellung zum Klimaschutz durch Niedersachsen. Selbst Ministerpräsident Christian Wulff dreht auf dem Niedersachsentag in Hameln einige Runden im Simulator. Seit Oktober wird die Ausstellung "Klima schützen kann jeder!" mit einem pädagogischen Begleitprogramm direkt in Schulen gezeigt. Daran nehmen mehr als 80 Schulklassen teil.

Eine Tendenz der vergangenen Jahre wird immer deutlicher: Beratungsgespräche werden aufgrund zunehmend komplexerer Fragen immer zeitaufwändiger und führen bei gleicher Personalkapazität zu längeren Wartezeiten.

Das Land hat jedoch, entgegen vielfacher Forderungen, auch im Jahr 2009 den institutionellen Zuschuss nicht angehoben. Deshalb lässt sich trotz leicht gestiegener Kommunalfinanzierung der Anteil für die Grundfinanzierung der 20 Beratungsstellen und 16 Infothekstützpunkte erneut nicht verbessern.

Zurück zur Übersicht

2008

Das Jahr 2008 steht – auch für die Verbraucherzentrale – ganz im Zeichen der Finanzkrise. Der Ansturm auf die von Ende Oktober bis zum Ende des Jahres eingerichtete, bundesweite Hotline zur Finanzmarktkrise ist überwältigend. Mehr als 143.000 Anrufer wollen sich von den Experten der Verbraucherzentralen beraten lassen, nur 10.200 von ihnen kommen durch. Davon werden 1.200 zur Verbraucherzentrale Niedersachsen geleitet.

Viele Anleger müssen infolge der Finanzkrise große Verluste bei ihrer privaten Altersvorsorge hinnehmen. Dadurch steigt der Beratungsbedarf zu den Themen Geldanlage sowie private Altersvorsorge an.

Zudem gehen viele Beschwerden zu den Bereichen Energiepreise sowie Wechsel von Gas- und Stromanbietern ein. Eine Umfrage zum Thema Stromanbieterwechsel sowie der Rechenservice zur Überprüfung der Gas-Jahresendabrechnungen belegen, dass es hier noch Verbesserungsbedarf gibt.

Neben diesen "Dauerbrennern" zählen auch Anfragen zu den Themen Internetabofallen, untergeschobene Verträge und Telefonwerbung zu den häufigsten Beratungsthemen.

Seit Juli bietet die Verbraucherzentrale Niedersachsen zudem ein Informations- und Beratungsangebot zum Thema Rundfunkgebühren an, welches vom NDR gefördert wird.

Bei einer Gemeinschaftsaktion der Verbraucherzentralen mit dem Bundesverband der Verbraucherzentralen wird das neue Verbraucherinformationsgesetz getestet. Dabei werden über 60 Anfragen gestellt und ausgewertet. Fazit: es sind Nachbesserungen nötig. So sind die gegebenen Antworten pauschal und wenig alltagstauglich, außerdem wird mit hohen Gebühren ("bis zu 500 Euro") abgeschreckt.

Privathaushalte beim Klimaschutz fordern und unterstützen ist Aufgabe des neuen bundesweiten Projektes "für mich. für dich. fürs klima." Dabei soll mit Aktionen, Kampagnen und eigenem Internetportal dazu beigetragen werden, die Verbraucher für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren.

Zurück zur Übersicht

2007

"Wir wissen weiter – seit 50 Jahren" ist das Motto des diesjährigen Jubiläums der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Diesbezüglich stellen Vertreter aller Landtagsfraktionen im Oktober fest, dass die Arbeit der Verbraucherzentrale erfolgversprechend und erforderlich ist. Seit 2002 wurde die institutionelle Landesförderung um mehr als ein Drittel gesenkt, dafür werden Projektmittel seit 2004 mit jährlich wechselnden Themengebieten erhöht. Diese Projekte führen jedoch tendenziell zu weniger Eigeneinnahmen. Die kommunalen Zuschüsse wachsen erstmals seit 2001 wieder. Das Land schließt sich nun dem Bund an und stellt Projektmittel zum Thema "wirtschaftlicher Verbraucherschutz" zur Verfügung. Das Jubiläum wird zudem als Anstoß genutzt, aktuelle Fragen mit verschiedenen Aktionen aufzugreifen, um so auf die unsichere Lage der Verbraucherzentralen aufmerksam zu machen.

Die Kontaktzahl in der Verbraucherberatung steigt. Wiederholt erhöhen sich auch die Internetkontakte mit mehr als 1,4 Millionen Besuchern der Homepage der Verbraucherzentrale, davon 405.000 Verbraucher und Verbraucherinnen, die die Jugendseiten "DeinDing" aufsuchen. In der Energiesparberatung ist jedoch aufgrund von Unterbrechungen der Projektförderung ein wesentlicher Rückgang zu verzeichnen. Das Thema "Reklamation und Verbraucherrecht" führt die Statistik an, angesichts der hohen Nachfrage zu "Telekommunikation" sowie "Energie und Bauen" werden zwei weitere Hotlines eingerichtet. Im Bereich "Telekommunikation und Internet" gibt es zu Internetabofallen, untergeschobenen Verträgen sowie lästiger Telefonwerbung die häufigsten Anfragen.

Bezüglich Lebensmittelqualität und –sicherheit sowie dem Schutz vor Irreführung und Täuschung finden mehrere bundesgeförderte Gemeinschaftsaktionen statt. Darüber hinaus beteiligt sich die Verbraucherzentrale im Rahmen des Niedersächsischen Forums "Alter und Zukunft" des niedersächsischen Sozialministeriums an der Veranstaltung "Verbraucherschutz im Generationenmarkt" im November in Lüneburg.

Zurück zur Übersicht

2006

Die Besucherzahlen im Internet verbuchen dieses Jahr erneut einen deutlichen Anstieg. Insgesamt zählt die Verbraucherzentrale Niedersachsen über 968.000 Kontakte mit dem Spitzenreiter "Reklamation, Verbraucherrecht", speziell bezüglich Rechtsberatung zum Energiemarkt. Zugleich erhöht sich auch die Nachfrage rund ums Thema Energiesparen, vor allem betreffend Wärmedämmung, Erneuerung der Heizanlage, Heizsysteme mit regenerativer Energie oder Fenstertechnik. Im Telekommunikationsbereich stehen insbesondere lästige Telefonwerbung und Internet-Abzocke im Vordergrund. Weiterer Themenschwerpunkt ist der Bereich "Versicherungen". Schlagzeilenreiche Lebensmittelskandale in diesem Jahr sind das "Gammelfleisch" und die "Vogelgrippe", ferner bestrahlte Gewürze, Genreis aus China und den USA sowie verschimmelte Waldpilze.

Zum Thema "Energieeinsparung in Niedersachsen" führt die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Energieberatung der Verbraucherzentrale rund 21.000 Beratungen in 60 Stützpunkten durch, sie ist seit März verpflichtet, für die Beratung ein Entgelt in Höhe von 5 Euro zu erheben; Bedürftige sowie Geringverdiener ausgeschlossen.

Unter dem Motto: "Zusatzrente und private Vorsorge – was ist für wen das Beste?" startet NDR1 Niedersachsen gemeinsam mit Experten der Deutschen Rentenversicherung und der Verbraucherzentrale Niedersachsen im Frühjahr eine große Beratungsaktion. Die Thematik Alters- und Risikovorsorge erreicht mit einem Aktionstag bei der Deutschen Rentenversicherung in Hannover im November des Jahres seinen Höhepunkt.

Zurück zur Übersicht

2005

In diesem Jahr sind mit über 390.000 Zugriffen die nach oben schnellenden Besucherzahlen im Internet und die nach wie vor hohe Zahl persönlicher Beratungen mit 105.000 Ratsuchenden hervorzuheben. Bezeichnend ist auch die Öffentlichkeitsarbeit im Ernährungsbereich. Themen wie Dioxin in Freilandeiern, Eierkennzeichnung, Nahrungsergänzungsmittel, die Vogelgrippe und der Gammelfleischskandal wurden vornehmlich publiziert.

Eine Anfragenflut verzeichnet die Verbraucherzentrale bei der Reklamationsbearbeitung bezüglich Strom- und Gaspreisen von fast null auf 4,7 Prozent. Einen regelrechten Beratungsboom gibt es gegen Ende des Jahres bei der Baufinanzierung aufgrund des Wegfalls der Eigenheimzulage. Mit mehr als 5.500 interessierten Verbraucherinnen und Verbrauchern ist die Nachfrage im Telekommunikationsbereich am Größten.

Da die Beratung zu kostengünstiger Risikoabsicherung vermehrt angefragt wird, bietet die Verbraucherzentrale Niedersachsen Computeranalysen zur Entscheidung für die optimale Versicherung an. Aufgrund der hohen Nachfrage im Bereich "Bauen und Energie" erweitert die Beratungsstelle Göttingen ihr Angebotsspektrum und bietet neben Beratungsleistungen zur Baufinanzierung nun auch Unterstützung zu bautechnischen und baurechtlichen Fragen an.

Zum 01. Oktober wird das Verbrauchertelefon auf die neuen 0900er-Servicenummern umgestellt. Man kann sich nun zu den Themen Reklamationen, Verbraucherrecht, Versicherungen und Banken sowie Baufinanzierung montags bis donnerstags zwischen 10 und 16 Uhr beraten lassen.

Eine Anhörung im Bundestag im April verdeutlicht die heikle Lage der Verbraucherzentralen. So musste im Vorjahr zwar keine Beratungsstelle schließen, die Sorge vor dem Abbau besteht jedoch weiterhin. Dank finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz kann die Verbraucherzentrale Niedersachsen im Zuge des bundesweiten Projektes "Wirtschaftlicher Verbraucherschutz" besondere Akzente zur Verbraucherinformation und –beratung zu den Themen "Grauer Kapitalmarkt", gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen im Konsumbereich und Telekommunikationsmarkt setzen.

Zurück zur Übersicht

2004

Olaf Weinel wird neuer Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Niedersachsen und löst damit Bernd Winckler ab, der nach seiner fast 30-jährigen Tätigkeit in der Verbraucherzentrale in den Ruhestand geht.

In der Statistik sind über 446.000 Kontakte ausgewiesen, davon holen sich rund 28.500 Bürger Auskünfte am Verbrauchertelefon ein. Mehr als 14.000 Anfragen werden per Post und E-Mail angenommen.

Die Tendenz der Vorjahre setzt sich fort: in jeder dritten persönlichen Beratung geht es um Finanzen. Im Bereich "Versicherungen" werden vornehmlich Fragen zur Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung sowie zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung verbucht. Zur Geldanlage, Baufinanzierung und Vorsorge gibt es Nachfragen zur privaten und betrieblichen Altersvorsorge, insbesondere zur "Riester-Rente". Bei den Geldanlagen geht es zum einen um die klassischen Varianten, zum anderen aber auch um den so genannten "Grauen Kapitalmarkt". Auffallend ist der große Anteil von Fragen zu vermeintlichen Gewinnversprechen und Glücksspielen in der Reklamationsberatung. Die hohe Nachfrage im Bereich Energiesparen und Bauen ist neben dem Bewusstsein für Klimaschutz auf die steigenden Energiepreise zurückzuführen.

Erheblich ist der Anteil der Presseinformationen über Lebensmittel und Ernährung. Allein 30 von insgesamt 83 Veröffentlichungen können diesem Bereich zugeordnet werden. Des Weiteren werden Informationen zu überhöhten Telefonrechnungen durch Handy und Dialer, obskuren Faxabkassierern, teuren Nebenjobs und Einspartipps bei Strom und Heizung gegeben.

In der 0190-Telefonberatung wird eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gestartet, wodurch das Angebot der Verbraucherzentrale Niedersachsen in den Beratungsfeldern Verbraucherrecht und gesetzliche Krankenversicherung, Patientenrecht ausgebaut wird. Zudem wird Ende 2004/Anfang 2005 die neue Homepage freigeschaltet; sie entspricht den Vorschriften der "Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung" (BITV). Inzwischen beteiligen sich acht Verbraucherzentralen am gemeinsamen Auftritt: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen. Ferner wird in diesem Jahr das bundesweite Intranet "ELVIS" (Elektronisches Verbraucherzentralen Informations-Sytem) eingerichtet.

Der Bund stellt aufgrund steigender Nachfrage zum Thema "wirtschaftlicher Verbraucherschutz" Projektmittel zur Verfügung. Innerhalb der letzten fünf Jahre sind immense Rückgänge der Einnahmen aus öffentlichen Mitteln zu verzeichnen. Resultierende Lücken können mit relativ beständigen Eigeneinnahmen nicht gefüllt werden. Die Kostenbeteiligungen werden nachfrageorientiert erhöht. Als Folge der Kürzungen werden gewisse Fachgebiete eingeschränkt (z. B. Gesundheitsdienstleistungen) oder nicht mehr wahrgenommen (z. B. Klagebefugnis und Abmahnungen).

Zurück zur Übersicht

2003

Insgesamt nutzen in diesem Jahr über 445.000 Ratsuchende das Leistungsangebot der Verbraucherzentrale.

Die Nachfrage rund ums Geld ist immens: 34 Prozent aller Fragen beziehen sich auf Versicherungen, Geldanlage oder Altersvorsorge. Auch die Baufinanzierung steht aufgrund möglicher Gesetzesänderungen zur Eigenheimzulage hoch im Kurs. In der Telekommunikationsbranche gibt es auch dieses Jahr wieder enormen Beratungsbedarf zur Abzocke mit 0190er-Nummern und unerwünschten Dialerprogrammen. Zudem beschweren sich viele Bürger über das ausgekochte Abkassieren bei Gewinnmitteilungen per Post, Fax oder Telefon. Durch Umwälzungen im Gesundheitssystem aufgrund der Verabschiedung des neuen Gesundheitsmodernisierungsgesetzes steigt hier ebenfalls der Beratungsbedarf auffällig. Und auch dieses Jahr bewegen Lebensmittelskandale die Verbraucherinnen und Verbraucher: Dauerbrenner BSE, Lasalocid in Hühnereiern, Dioxin in Futtermittel, Fungizide in Erdbeeren und Babymilch. Zudem steigen die Anfragen in Energieberatung, vor allem zu den Themen Wärmedämmung, Modernisierung von Heizungsanlagen, Senkung der Heizkosten, Vermeidung und Behandlung von Feuchtigkeitsschäden sowie erneuerbare Energien.

Seit September tritt die VZN gemeinsam mit den Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Sachsen im Internet auf. Darüber hinaus wird das Angebotsspektrum der VZN mit der E-Mail-Beratung erweitert, bereits 143 Ratsuchende nutzen dieses Angebot im letzten Quartal des Jahres.

Die Referate Gesundheitsdienstleistungen und Wettbewerbsrecht werden aufgrund massiver Kürzungen des Landes aufgelöst. Die Verbraucherzentrale kann der drohenden Insolvenz durch intensive Gespräche mit dem Wirtschaftsministerium entgehen. Für die Jahre 2003 und 2004 wird die institutionelle Förderung um 117.000 Euro gekürzt. Dessen ungeachtet hält die Landesregierung an der Reduzierung der Förderung um fast 40 Prozent auf etwa eine Million Euro bis 2007 fest. Dabei steigt der Bedarf an Verbraucherberatung und Information rastlos: rund 141.000 Beratungsgespräche finden dieses Jahr bei nur noch 19 Beratungsstellen statt; 2002 dagegen suchten knapp 135.000 Verbraucherinnen und Verbraucher in 24 Beratungsstellen den persönlichen Rat.

Zurück zur Übersicht

2002

Die Beratungsleistungen der VZN werden in diesem Jahr insgesamt von 432.000 Verbraucherinnen und Verbrauchern genutzt. Die leicht gesunkene Anzahl an Besucherberatung lässt sich mit der Schließung der Beratungsstellen Braunschweig, Hann. Münden, Bad Lauterberg, Leer, Norden und Zeven begründen. Einen erneuten Zuwachs verbucht die Website der Verbraucherzentrale Niedersachsen mit über drei Millionen Hits und nahezu 2.000 Abonnenten der Mailingliste.

Die Anzahl der Ratgeber, welche erheblich zur Eigenfinanzierung beitragen, wird auf inzwischen rund 100 Broschüren und Bücher aufgestockt. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen kann ihre Eigeneinnahmen nochmals steigern. Die Zuwendungen auf Landesebene werden jedoch nur geringfügig aufgestockt. Lediglich für das Ernährungsprojekt werden zusätzliche Mittel bereitgestellt. Kommunale Gelder unterliegen weiteren Kürzungen.

Auch in diesem Jahr wird von BSE, dem neuen Verbraucherrecht, der "Riester-Rente" und dem maroden Gesundheitssystem begleitet. Aus diesem Grund wird der Ausbau eines eigenständigen Beratungsangebots zu Gesundheitsdienstleistungen intensiviert. Zusätzlich gibt es Wirbel um Nitrofen in Geflügel, Acrylamid in Pommes und Backwaren sowie Abzocke per Telefon. Im Mittelpunkt der Umweltberatung steht auch dieses Jahr der Elektrosmog. Bereits sechsmal wird der entsprechende Ratgeber aktualisiert und nachgedruckt. Auch zur Energieberatung, vor allem zum Bereich der regenerativen Energien, Wärmedämmung, Erneuerung von Heizanlagen, Senkung der Heizkosten sowie der Vermeidung und Behandlung von Feuchtigkeitsschäden, gibt es vermehrt Anfragen. Der Finanzdienstleistungssektor sticht wiederholt mehr denn je hervor – nahezu 34 Prozent aller Anfragen gelten der Vorsorge, Versicherung und Geldanlage.

Die Jugendseite "DeinDing" der Verbraucherzentrale entsteht und bietet Jugendlichen kostenlose Tipps und Neuigkeiten zu Umwelt, Ernährung, Energie und Nachhaltigkeit sowie zu Versicherungen, Geld, ersten Verträgen und zum Produktkauf.

Zurück zur Übersicht

2001

Trotz weiterhin bestehender Beunruhigung bezüglich BSE und MKS kann der befürchtete Flächenbrand vermieden werden. Turbulenzen ergeben sich auch aus übereilten Geschäften mit der "Riester-Rente", aus Preistreibereien aufgrund der Euroumstellung und aus mangelnder Transparenz des Telekommunikationsmarktes. Zusätzliche Herausforderungen für die Verbraucherzentralen sind die Angst vor Elektrosmog, Patientenkonflikte mit Ärzten, Krankenkassen und Pflegediensten sowie der undurchschaubare Stromtarifdschungel. Weiterer Handlungsbedarf ergibt sich ebenso aus neuen Verbraucherrechten und Dialer-Programmen, die durch Mausklick auf den PC installiert werden und sich bei kostspieligen 0190-Nummern einwählen.

Der Bereich der Finanzdienstleistungen steigt mit fast 30 Prozent aller Anfragen zunehmend in den Vordergrund. Hier gibt es besonders häufig Fragen zur Geldanlage und Baufinanzierung. Auch die Sorge um Lebensmittel und das Interesse für Bioprodukte schlägt sich in der Statistik nieder.

Einen deutlichen Nachfrageanstieg verbucht das Internetangebot der VZN. Die Gesamtzahl aller abgerufenen Objekte (Hits) liegt bei fast einer Million und über 1.000 Verbraucher/innen abonnieren die Mailingliste.

Ab September erscheint die bundesweit erste Ernährungszeitung "EssPress" für Kindertagesstätten im zweimonatigen Rhythmus. Sie wird vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium gefördert und kostenlos an niedersächsische Kitas verteilt.

Zusätzliche finanzielle Mittel vom Bund gibt es lediglich für Energie- und Ernährungsberatung. Die institutionelle Förderung, welche unterdessen allein vom Land erbracht wird, kann strukturell nicht aufgebessert werden. Wenn sich die finanzielle Situation nicht ändert, ist die VZN gezwungen, ihr Angebot 2002 und 2003 zu reduzieren. Die Beratungsstelle Duderstadt musste aufgrund mangelnder kommunaler Förderung ab 2002 geschlossen werden.

Zurück zur Übersicht

2000

Die VZN ist seit dem Jahreswechsel unter der Domain www.vzniedersachsen.de erreichbar, nachdem die Website diverser Änderungen unterliegt kann sie nun einen Besucherandrang verzeichnen, der sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Auch beim Faxabrufdienst werden doppelt so viele Texte abgerufen, insbesondere zu Kerosinzuschlägen, Kfz-Versicherungen, Stromtarifen, Krankenkassen, Wärmepumpen und Elektrosmog. Das Verlagsprogramm der Verbraucherzentralen umfasst unterdessen weit über 60 Ratgeber, rund ein Drittel davon kommt in diesem Jahr neu auf den Markt, ein weiteres Drittel als überarbeitete Neuauflage; die Einnahmen aus dem Verkauf können enorm gesteigert werden.

Drei Buchstaben bestürzen die Republik: zunächst BSE, dann MKS. Die Lebensmittelhotline wurde dreimal so stark genutzt wie zu "normalen" Zeiten. Zudem ist ein beachtliches Medieninteresse zu verzeichnen: bis Ende Januar 2001 gibt die Zentrale in Hannover 24 Radio- und 7 Fernsehinterviews zur BSE-Krise; hinzu kommen über 100 Anfragen von etwa 30 verschiedenen Printmedien. Im Allgemeinen bezieht sich jeder 6. oder 7. Fall auf Versicherungen und bei jeder 10. Anfrage geht es um Geld, Banken und Baufinanzierung.

Bei der Produktinformation, welche vor Ort mit 31 % stark gefragt ist, wird den Haushaltsgeräten von Computern und Telekommunikationsgeräten der Rang abgelaufen. Am Verbrauchertelefon dominieren Anfragen zu Reklamationen. Und noch immer ist das Thema der privaten Vorsorge stark gefragt. Vor allem die Riester-Rente animiert zahlreiche Verbraucher/innen zu Nachfragen.

Als Nachfolger der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände wird im November der neue Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände e. V. in Berlin gegründet. Fakt ist aber: der Bundeswirtschaftsminister kürzte seine Zuwendungen für die VZN von fast 800.000 DM im Jahre 1994 schrittweise auf weniger als 87.000 DM, welche jetzt sogar entfallen sollen. Zudem tun sich die kommunalen Gebietskörperschaften schwer, auf finanzielle Verpflichtungen einzugehen.

Die Beratungsstellen in Syke und Nienburg müssen schließen, die Infothek in Syke hingegen bleibt bestehen.

Zurück zur Übersicht

1999

In diesem Jahr beanspruchen rund eine halbe Million Verbraucher die Leistungen der VZN. Über 50.000 Ratsuchende nutzen das kostenpflichtige Verbrauchertelefon. Nach einer Optimierung erfährt der Faxabrufdienst einen Benutzeranstieg um das zwölffache. Auch das Internetangebot erfreut sich mit inzwischen insgesamt 368.000 aufgerufenen Seiten steigender Nachfrage. Diese Entwicklungen spiegeln sich erfreulicherweise auch in den um rund ein Fünftel gestiegenen Umsatzerlösen auf über 1.5 Mio. DM wieder. Da sich die Einnahmen jedoch nicht beliebig steigern lassen und da unklar ist, ob zukünftig Bezuschussungen durch den Bundeswirtschaftsminister stattfinden, ist die finanzielle Lage dennoch weiterhin kritisch zu betrachten.

Fragen zur privaten Altersvorsorge bzgl. der richtigen Versicherungsstrategie, der sicheren Geldanlage oder dem Erwerb von Immobilien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Neben der inzwischen zum Standardangebot gehörenden Baufinanzierungsberatung wird nun auch die Bauberatung intensiviert. Zumal die Preisturbulenzen im Energiesektor als Folge der Stromliberalisierung nicht den Blick auf den Klimaschutz verstellen dürfen, ist die Optimierung des Wärmeschutzes von Bedeutung. Auch in diesem Jahr schrecken diverse Lebensmittelskandale – von Dioxin in belgischem Tierfutter über Fäkalien in Futter für französisches Geflügel sowie erhebliche gesundheitliche Störungen durch den Genuss belgischer Coca-Cola – die Verbraucher/innen auf. Als die Februarausgabe von "test" mit der Pestizidbelastung von grünem Tee alarmiert, bildet sich – angeregt durch weitere Tests von Teesorten – ein ganzjähriger Beratungsschwerpunkt aus. Im Wohnbereich stehen Möbel und Fußböden, hier vornehmlich Laminate, im Fokus. In der Produktberatung werden vermehrt Nachfragen zu Unterhaltungselektronik und Telekommunikation aber auch nach wie vor zu Haushaltsgeräten verzeichnet.

Zudem sind die Fallstricke bei Online-Geschäften noch immer zu groß, dies bestätigt ein internationaler Einkaufstest unter Koordinierung des Verbraucherweltverbandes "Consumers International".

Die im Januar in Kraft getretene neue Insolvenzordnung ermöglicht bundesweit schätzungsweit 2,6 Millionen überschuldeten Haushalten einen wirtschaftlichen Neuanfang. Die Verbraucherzentrale fordert zusätzliche finanzielle Zuwendungen, um eine Schuldnerberatung einzurichten, denn bestehende Insolvenz- und Schuldnerberatungen sind zumeist hoffnungslos überlastet.

Seit dem 01. November ist die VZN im Wechsel mit der Verbraucherzentrale Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein jeweils eine Woche lang täglich live über Bildschirmtelefon mit einem Service-Beitrag beim NDR auf Sendung.

Zurück zur Übersicht

1998

In diesem Jahr verbucht die Verbraucherzentrale trotz der um ein Drittel gekürzten Öffnungszeiten rund 400.000 Beratungskontakte, über 3.000 Presseberichte und circa 500 Funk- und Fernsehkontakte.

Die kostenpflichtige Telefonberatung wird eingeführt und kann nun landesweit zum einheitlichen Tarif angewählt werden, wovon sich im ersten Jahr bereits rund 50.000 Verbraucher/innen, vor allem zu den Themen "Produkte/Einkauf, Reklamationen" und "Versicherungen" überzeugen. Daneben ist die Verbraucherzentrale erstmals im Internet zu finden. Seit Anfang Juni kann man sich über Allgemeines zur VZN sowie inhaltlich insbesondere über die Bereiche "Kauf/Recht" und "Geld/Versicherungen" informieren. Als neue Beratungsfelder werden die Honorarberatung über Geldanlagen sowie Private Vorsorge angeboten und in Ergänzung zur Energieberatung gibt es spezielle Bauberatung. Zudem findet die landesweite Platzierung der Baufinanzierungsseminare mit ergänzenden Einzelberatungen statt. Im Allgemeinen haben sich die Beratungsschwerpunkte kaum geändert. Im Finanzdienstleistungsbereich rücken die Themen "Sachversicherungen", "Baufinanzierung" und "Geldanlagen" in den Vordergrund. Mit mehr als dem Doppelten an Zuwachs kann der Telekommunikationsbereich als Aufsteiger bezeichnet werden.

Nachdem die Energieberatung im vergangenen Jahr den finanziellen Engpässen zum Opfer gefallen war, meldet sie sich kurz vor Jahresbeginn ohne Anlaufschwierigkeiten zurück. Schwerpunkte im Bereich "Energie und Umwelt" sind Anfragen zum baulichen Wärmeschutz und zur Technik der Niedrigenergiehäuser, weiterhin zur Heizung sowie zu regenerativen Energien.

Zurück zur Übersicht

1997

Am 29. September feiert die VZN ihren 40. Geburtstag mit rund 160 Gästen im Congreß Centrum Hannover.

Der Trend zu Anfragen bzgl. Des rechtlichen Verbraucherschutzes, speziell des Finanzdienstleistungssektors hinsichtlich Versicherungen und Banken, hält an. Auch die Bereiche "Ernährung" sowie "Umwelt, Wohnen, Energie" sind dieses Jahr trotz rückläufiger Quoten erneut Schwerpunkte. Der Nachfrageanstieg zu "Haushalt/Freizeit" sticht ebenfalls mit 30 Prozent aller Anfragen hervor. Besonders sind Fragen zu Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik und Kinderbedarfsartikeln von Bedeutung.

Zudem steigt auch in diesem Jahr die Kontaktzahl der grenzüberschreitenden Verbraucherberatung im EUREGIO-Projekt weiter an. Im Umweltreferat ist und bleibt die Agenda 21 mit zwei Schwerpunkten das Kernthema: ein Projekt zeigt am Beispiel von Möbeln und Textilien die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf andere Länder. Im Gremium "Runder Tisch" beteiligt sich die VZN an fünf Treffen und den zwei von sechs Arbeitskreisen "Produktion, Produkte, Konsum und Lebensstile" sowie "Globalisierung und globale Verantwortung".

Im Februar wird die Halbierung der Zuschüsse vom Bundeswirtschaftsminister auf rund 165.000 DM bekannt. Zu allem Überfluss werden im späten Frühjahr vom Bund die Projektgelder für die Energieberatung gekürzt, was zum Aussetzen des Beratungsbereichs ab September führt. Das finanzielle Dilemma der Verbraucherzentralen zwischen radikalen Kürzungen und steigenden Anforderungen wird durch ein Ifo-Gutachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums bestätigt. Um die Eigeneinnahmen zu erhöhen werden neue "Produkte" für die Beratungsarbeit sowie eine Reihe neuer Ratgeber entwickelt; zudem wird verstärkt an einem Internetangebot gearbeitet. Insbesondere strebt die Verbraucherzentrale an, im folgenden Jahr die Telefonberatung als zentral gesteuerten 0190er-Service anzubieten. Durch diese Maßnahmen kann die Verbraucherzentrale rund 20 Prozent ihres Etats selbst erwirtschaften und zum Jahresende ein ausgeglichenes Haushaltsergebnis vorlegen.

Zurück zur Übersicht

1996

Dieses Jahr wird durch Ärger mit der Telekom, die sich Fehler mit ihren "Entgeltforderungen" leistet, eingeleitet. Es folgen "Nikotineier" aus den Pohlmann-Betrieben und arzneimittelhaltige Freilandeier sowie bedenkliche Käfigspuren bei Erzeugnissen aus vermeintlich artgerechter Haltung. Obendrein gibt es Dauerstress mit BSE, Frust um die Novel-Food-Verordnung sowie die Einfuhr von nicht gekennzeichnetem Gentech-Soja.

Die Vorjahresquote von mehr als 600.000 Kontakten wird in diesem Jahr mit etwa 560.000 Kontakten knapp unterschritten. Dies ist auf telefonische Engpässe sowie auf die im letzten Jahr etwas niedriger geschätzte Zahl anonymer "Massenkontakte" bei Messen und Ausstellungen zurückzuführen.

Ausschlaggebend sind jedoch die beständige Zahl an Besuchern sowie die steigende Nachfrage komplexer Beratungsinhalte. Die Beratungsgespräche beschäftigen sich zu 40 Prozent mit der Vorkaufsberatung und zu 60 Prozent mit der Bearbeitung von Reklamationen. Der Trend des vergangenen Jahres setzt sich fort: jede dritte Anfrage gilt dem Dienstleistungssektor mit den Schwerpunktthemen Versicherungen und Banken sowie Time-Sharing. Auch im Ernährungsbereich findet ein eindeutiger Nachfrageanstieg von 7,7 Prozent auf 9,5 Prozent statt, insbesondere zurückzuführen auf die Punkte "Skandale" oder "Schadstoffe" sowie "Beschwerden" oder "Kennzeichnungsfragen". Weiterhin sind im Bereich "Haushalt und Freizeit" Auskünfte zu Haushaltsgeräten gefragt, ein beachtenswerter Anstieg kann bzgl. Kinderbedarf und Kosmetikartikeln verzeichnet werden. Im Sektor "Umwelt und Wohnen" ist die Energiesparberatung vordergründig gefolgt von Themen wie Schadstoffe in Innenräumen.

Ein weiterer deutlicher Nachfrageanstieg zeigt sich in der grenzüberschreitenden Verbraucherberatung: die Verbraucher/innen sind verwirrt von den unterschiedlichen Regelungen der wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen sowie von den Schutzsystemen in den EU-Mitgliedsländern. Broschüren zu diesen Bereichen sollen dem entgegenwirken.

Die Zuschüsse des Bundeswirtschaftsministeriums werden um mehr als die Hälfte auf 379.000 DM gekürzt. Nachkommend droht eine existenzbedrohende 20-prozentige Haushaltssperre des Landes. Die Verbraucherzentrale geht mit ihren Sparmaßnahmen bis an den Rand ihrer Existenz, wodurch das Unheil schließlich abgewehrt und die bleibende Finanzlücke durch das Land geschlossen wird.

Auch die Zukunftsaussichten für 1997 sind nicht positiver: der Bundeswirtschaftsminister plant, den Zuschuss wiederholt zu halbieren und auch in Niedersachsen wird erneut von Haushaltssperren gesprochen. Ende des Jahres existieren noch 34 Beratungsstellen und 20 Infothek-Standorte.

Zurück zur Übersicht

1995

Olaf Weinel wird stellvertretender Geschäftsführer der VZN und die Zusammenarbeit innerhalb des IEIC, einer der fünf anerkannten Verbraucherverbände in Europa, wird durch eine neue Satzung intensiviert, wodurch die effiziente Arbeit zwischen den 22 europäischen Verbraucherorganisationen langfristig gesichert wird.

Laut Statistik beziehen sich ca. 22 Prozent aller Anfragen auf den rechtlichen Verbraucherschutz, speziell auf Haushalt und Freizeit, Finanzdienstleister sowie andere Dienstleiter. Die häufigsten Reklamationen gibt es bzgl. Kundendienst/Handwerk, Sachversicherungen, Reisen/Urlaub und Möbel. Rechtsfälle treten vorwiegend in den Bereichen "Versicherungen", "Reisen" und "Allgemeines" auf. Epochale Änderungen im Telekommunikations- und Datenverarbeitungsbereich zählen zu den bedeutenden verbraucherpolitischen Herausforderungen. Zudem ist das wiederholt nachhaltige Medienecho mit 2.500 Beiträgen in Funk und Fernsehen sowie Printmedien als besonders erfreulich hervorzuheben.

Trotz Information über die neuen Widerrufs-, Rücktritts- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie der Herausgabe der gesetzlich vorgeschriebenen Verbraucherinformationen wird es für Verbraucher/innen seit der Eröffnung des EU-Binnenmarktes aufgrund der wachsenden Angebotsvielfalt sowie der uneinheitlichen Bedingungen immer schwieriger, sich in der europäischen Versicherungsbranche zurechtzufinden.

Gemeinsam mit dem ECOLOG-Institut erstellt die Verbraucherzentrale die Broschüre "Wir reden von ELEKTROSMOG", die bei Medien, Verbraucherinnen und Verbrauchern auf große Resonanz stößt. Aufgrund der Beteiligung der Verbraucherzentralen Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen an der Herausgabe war eine bundesweite Verbreitung garantiert.

Die Ergebnisse einer Repräsentativstudie schreiben den Verbraucherorganisationen im Vergleich zu anderen Institutionen – sogar dem Bundespräsidenten oder dem Bundesverfassungsgericht – den mit Abstand größten Vertrauensvorschuss in der Bevölkerung zu. 94 Prozent aller Ratsuchenden geben in einer weiteren Studie an, durch die Beratung eine Problemlösung gefunden zu haben bzw. dass ihnen weitergeholfen wurde.

Zurück zur Übersicht

1994

Dieses Jahr ist durch viele personelle Veränderungen gekennzeichnet: der bisherige Stellvertreter und Justitiar Bernd Winckler löst Ilse Klingner als neuer Geschäftsführer der VZN ab. Am 07. Juni wird Sigrid Leuschner (MdL) Vorsitzende, Stellvertreter wird Manfred Jonas. Neu im Vorstand ist Dr. Wiebke Buchholz-Will, wiedergewählt werden Ingeborg Gruschka und Bruno Dormeier.

Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die Verbraucherzentrale insgesamt einen Nachfragezuwachs um rund 6 Prozent mit ca. 630.000 Kontakten. Etwa 40 Prozent der Beratungswünsche beziehen sich auf den rechtlichen Bereich, 23 Prozent auf die klassische Vorkaufsberatung, 13 Prozent auf den Bereich "Umwelt und Wohnen" und je ca. 6,5 Prozent auf die Ernährungs- und Energieberatung. Schwerpunkte der Arbeit bilden auch in diesem Jahr das Duale System und die Time-Sharing-Branche. Des Weiteren überhöhte Telefonrechnungen, die Belastung von Innenräumen und Textilien mit Chemikalien sowie Ernährungsskandale wie Salmonellen in Eiern, Rinderwahn und Schweinepest oder Gift im Babyglas.

Im Vorfeld der Berliner Klimakonferenz kommt Mitte des Jahres aus Bonn die Nachricht, dass für die Energieberatung der Verbraucherzentralen kein Geld mehr zur Verfügung stehe. Nach Beanstandungen durch Politiker und Medien wird ein Teil der Mittel nachgenehmigt, wodurch eine Wiederaufnahme der Energieberatung im Herbst stattfinden kann. Als besorgniserregend kristallisiert sich auch die EDV-Versorgung heraus. Als die VZN 1984 die Computerisierung ihrer Arbeit vornahm, war sie bundesweit führend. Bisher war die Nachrüstung jedoch leider nicht möglich.

Zurück zur Übersicht

1993

Der Gesamtetat des Jahres 1993 liegt bei 6,5 Millionen DM, allein eine Million hiervon steuern die rund 600.000 Ratsuchenden bei. Den diesjährigen Beratungsschwerpunkt bildet mit 37,6 Prozent aller Anfragen der rechtliche Bereich, gefolgt von der Vorkaufsberatung im Haushaltsbereich (knapp 24 %), der Umwelt- und Wohnberatung (15,5 %) sowie der Energie- und Ernährungsbereich (ca. 6,5 %).

Der stärkste Nachfragezuwachs ist im verbraucherrechtlichen Sektor, vor allem im Bereich der Versicherungen, zu verbuchen. Überdies ist in Anbetracht der Zinsentwicklung ein enormer Nachfragezuwachs nach Beratungen zur Baufinanzierung zu verzeichnen. Der Dauerskandal um das Duale System, welches zunehmend in die Abhängigkeit von Entsorgungsbetrieben gerät, ist auch in diesem Jahr schlagzeilenreich. Turbulenzen gibt es außerdem im Finanzdienstleistungsbereich; leidige Geldschneidereien werden thematisiert und nach der Pleite des größten Reise-Direktanbieters "MP-Travel" stehen tausende von Urlaubern im Regen, weil die Bundesregierung die Umsetzung der neuen EG-Reiserichtlinie versäumte.

Am 12. August wird ein Aktionsstand am Kröpke in Hannover unter Beteiligung der Umweltministerin Monika Griefahn als Auftakt zur Mehrwegkampagne initiiert, an welcher sich neben allen relevanten Umweltverbänden des Landes auch die Verbraucherzentrale beteiligt. Im Zuge dieser Kampagne sollen sogenannte "Mehrweg-Weiser" aufzeigen, in welchen Geschäften welche Mehrweg-Angebote vorgehalten werden.

Zwei neue Beratungsstellen werden eröffnet: der Energieberatungsstützpunkt in Bad Bentheim und ein Infothekstützpunkt in Brake/Unterweser, hierzu zurückgebaut aufgrund mangelnder Nachfrage wurde die Beratungsstelle Nordenham. Wegen gestrichener Zuschüsse seitens der Stadt sowie rückläufiger Nachfrage schließt der Infothekstützpunkt in Bad Gandersheim. Die Beratungsstellen in Lüneburg und Achim sind umgezogen. Erfreuliche Nachrichten gibt es beim grenzüberschreitenden Verbraucherschutz im EUREGIO-Raum: die EU-Kommission genehmigt die Finanzierung für 1994 und sagt auch für 1995 zu.

Zurück zur Übersicht

1992

In der Statistik sind 660.000 Kontakte ausgewiesen – je zu einem Drittel in den Beratungsstellen, am Telefon bzw. andernorts durch Infostände und Vorträge. Mehr als die Hälfte des 6,3 Millionen-Etats kommt aus verschiedenen Länder-Ministerien, während das Bundes-Wirtschaftsministerium seinen Zuschuss bereits um 20 % auf jetzt 777.000 DM gekürzt hat.

Von großem öffentlichen Interesse ist die Arbeit der VZN zum bzw. gegen das Duale System, wie rund 230 Presseartikel sowie 20 Funk- und Fernsehsendungen beweisen. Höhepunkt dieser Auseinandersetzung war eine Klage des finanzkräftigen Fachverbandes Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel, der bei Androhung einer Geldbuße von 500.000 DM kritische Passagen in einem Faltblatt zum Grünen Punkt verbieten lassen wollte, das VZN und BUND gemeinsam herausgegeben hatten. Die Klage wird jedoch abgewiesen.

Andere Reizthemen sind die langfristigen Versicherungsverträge und unseriöse Time-Sharing-Angebote, die Quengelware vor den Kassen der Supermärkte, die Bewerbung von Bioprodukten, das computerfeindliche Michelangelo-Virus, der Müsli-Erlass und – last but not least – die mögliche Dioxinbelastung durch lilafarbene Kerzen! Das Beratungsstellennetz wird noch engmaschiger: die VZN verfügt Ende des Jahres über 37 Beratungsstellen und 15 Stützpunkte mit Infothek und /oder Energieberatung. Neu sind die Beratungsstellen in Hemmoor und vor allem in Nordhorn, wodurch eine Beteiligung am grenzüberschreitenden Verbraucherschutz im EUREGIO-Raum nun auch von niedersächsischer Seite aus gesichert ist.

Zurück zur Übersicht

1991

Die VZN freut sich über zusätzliche Landesmittel, mit denen die Rechtsabteilung um vier Juristen ausgebaut werden kann, so dass Künftig eine Wahrnehmung der Klagebefugnis nach AGB und UWG möglich ist und eine verstärkte Rechtsberatung auch in der Region.

Mit gesonderten Projektmitteln des Landes-Ernährungsministeriums wird eine Aktion in Gang gesetzt, mit der vier zusätzliche Ernährungsfachleute die Vollwert-Ernährung in den Schulen, in der Gemeinschaftsverpflegung und nicht zuletzt bei einkommensschwachen Haushalten populär machen möchten. Mit Projektmitteln des Nds. Umweltministeriums werden speziell die Abfallprobleme aufs Korn genommen, die mit Verpackungen, der Verpackungsverordnung und dem Grünen Punkt zusammenhängen. Auch die Energieberatung kann in den regionalen Zentren weiter ausgebaut werden.

Diese vielen positiven Ansätze werden konterkariert durch die fatale Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, sich aus der Finanzierung der Verbraucherzentralen ganz zurückzuziehen, mit der Begründung, die Arbeit der Verbraucherzentralen sei länderspezifisch. Während die internationalen Verflechtungen der Anbieterseite – besonders im Bereich der Geld- und Versicherungswirtschaft – immer mächtiger und undurchsichtiger werden, sollen den Verbraucherzentralen die überregionalen Informationen und Aktionsmöglichkeiten weiter beschnitten werden. Erforderlich wäre das genaue Gegenteil! Darüber sind sich mehr als 120 Teilnehmer/innen aus 14 europäischen Ländern einig, die im September eine von der VZN veranstaltete Tagung in Hannover besuchen unter dem Motto "Europäisch denken, regional handeln".

Die VZN hat organisatorisch die Weichen in die europäische Zukunft längst gestellt: die Infrastruktur mit 35 Beratungsstellen und 13 Infothek-Stützpunkten wurde auf regionale Schwerpunkte mit einer gesonderten Rechts- und Ernährungsberatung konzentriert; eine regionale Umweltberatung soll 1992 folgen. Zur Verwirklichung des neuen Konzepts wird ein Regionalbüro in Hemmoor eingerichtet. Vor allem jedoch sind die Zentrale und die größte Beratungsstelle Hannover in optimale neue Räume umgezogen – ins Haus des Mietervereins, Herrenstraße 14!

Zurück zur Übersicht

1990

Manfred Jonas vom Deutschen Mieterbund wird von der VZN-Mitgliederversammlung einstimmig als neuer Vorsitzender gewählt. Er löst Friedrich Theilmann vom DGB ab, der 14 Jahre lang ununterbrochen Vorsitzender war und nicht mehr kandidierte. Bei einer Pressekonferenz im Anschluss zur Mitgliederversammlung geben der neue Vorsitzende und die Geschäftsführerin ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die Verbraucherpolitik in den Koalitionsvereinbarungen der künftigen Landesregierung als wichtige Aufgabe festgeschrieben, und dass die Verbraucherzentrale künftig wieder ausschließlicher und landesweiter Träger der Verbraucherarbeit in Niedersachsen wird.

Zu den Schwerpunkten des Jahres gehört die kollegiale Hilfe beim Aufbau einer Verbraucherzentrale in Sachsen-Anhalt. Die Eigeneinnahmen liegen mit rund 912.000 DM geringfügig über dem Zuschuss des Bundes-Wirtschaftsministeriums. Die Beratungsstellen in Papenburg, Uslar, Bad Gandersheim, Seesen, Seelze, Clausthal-Zellerfeld und Bad Harzburg werden zu Stützpunkten mit Infothek umgewandelt.

Verbraucherpolitisch werden die sogenannten Allfinanzangebote mit ihrer Vermischung von Kredit-, Versicherungs- und Anlagegeschäften immer brisanter. Die Energie- und Umweltberatung kommt zum Jahresende nach einer Fernsehsendung über asbesthaltige Nachtspeicheröfen mächtig in Stress. Im Ernährungsbereich sorgen vor allem die warnenden Hinweise der VZN über Dioxine und Furane in Fischen für Turbulenzen in den Medien und bei der anbietenden Wirtschaft.

Zurück zur Übersicht

1989

Das Jahr steht ganz im Zeichen der dramatischen Vorgänge östlich von Oder und Neiße. Mit der Zahl an Aus- bzw. Übersiedlern wächst die Skrupellosigkeit unseriöser Haustür-, Kredit- und Versicherungsvertreter, die auf ahnungslose Opfer aus sind. Nach dem Fall der Mauer sind vor allem die grenznahen Beratungsstellen Braunschweig, Goslar, Hannover, Peine und Wolfsburg hart gefordert, die neuen Konsumbürger gegen die Tücken der freien Marktwirtschaft zu schützen.

Die Nachfrage ist unverändert groß: wieder nutzen 565.000 Verbraucher/innen die vielfältigen Angebote der VZN mit ihren 26 Beratungsstellen, 17 Nebenstellen und 5 Stützpunkten. Weit mehr als 100.000 Broschüren werden verkauft, wobei die Verbraucher zwischen 70 verschiedenen Titeln wählen können. Das ständig steigende Interesse der Medien wird durch insgesamt 3.300 Zeitungsausschnitte sowie 25 Fernseh- und rund 100 Rundfunksendungen dokumentiert.

In ihrem Kampf gegen den Machtmissbrauch der Geld- und Kreditinstitute gewinnen die Verbraucherverbände vor den Gerichten und gegenüber der Politik immer mehr an Boden. Dennoch wird von einigen Banken und Sparkassen wieder hemmungslos an der Gebührenschraube gedreht. Ärger gibt’s mit dem Nds. Landkreistag, der nicht möchte, dass die Gesundheitsämter der VZN Fragen zur Trinkwasserqualität beantworten.

Die Verbindungen zur nordfranzösischen Verbraucherzentrale werden ausgebaut, und eine Mitgliedschaft im interregionalen europäischen Verbraucherinstitut angebahnt. Auch zur polnischen Konsumentenorganisation gibt es inzwischen gute Kontakte, ganz zu schweigen zur Ex-DDR, und hier speziell zu Sachsen-Anhalt. "Verbraucherberatung in den 90er Jahren muss grenzüberschreitend angelegt sein", so heißt es im Tätigkeitsbericht, "wenn sie ihren wachsenden Ansprüchen in Deutschland und im europäischen Raum gerecht werden will!"

Zurück zur Übersicht

1988

Ein kommendes Ereignis wirft seine Schatten voraus: nämlich der Europäische Binnenmarkt! Die VZN sucht das Gespräch mit Partnerorganisationen jenseits der eigenen Grenzen, beispielsweise mit der Verbraucherzentrale in der Region Lille. Im eigenen Land stehen weiterhin vor allem die Geld- und Kreditinstitute unter Beschuss: zwei aufsehenerregende BGH-Urteile zur Frage der überhöhten Verzugszinsen bei Ratenkrediten und zur Tilgungsverrechnung bei Hypothekendarlehen bringen in diesem Beratungsfeld eine Steigerung von 70 %. Insgesamt erfordert fast schon jede dritte Verbraucheranfrage juristischen Sachverstand.

Die Umweltberatung gerät durch den Wegfall mehrerer ABM-Stellen in eine kritische Situation. Um einen Zusammenbruch zu verhindern, finanziert die VZN eine Halbtagsstelle auf Honorarbasis für das zentrale Umweltreferat, das sich zunehmend mit Abfall- und Recyclingproblemen befassen muss. Bei der Ernährungsberatung geht es außer dem Schwerpunkt Vollwert-Ernährung wieder mal um diverse Skandale: PER in Olivenöl, Hormone im Kalbfleisch, Listerien im Käse, PCB in der Milch, Dioxin in Kaffeefiltern usw. Ein voller Erfolg wird die neue Broschüre "Haare machen Märkte", die innerhalb weniger Monate eine Auflage von 37.000 Stück erreicht.

Zurück zur Übersicht

1987

Die VZN verfügt mittlerweile über 43 Beratungseinrichtungen, die mit einem Jahresetat von rund fünf Millionen Mark betrieben werden. Fast jede fünfte Mark steuern die Ratsuchenden selbst bei durch Beratungsgebühren und den Kauf von Broschüren. Mit Unterstützung verschiedener Sparkassen und der Sparkassenstiftung kann die elektronische Infrastruktur auch in der Fläche ausgebaut werden, so dass mittlerweile in 13 Städten des Landes computergestützte Beratung angeboten werden kann.

Zum ersten Mal liegen die Anfragen zum Reklamations- und Rechtsbereich mit 28 % auch zahlenmäßig vor dem klassischen Bereich der Haushalts- und Einkaufsberatung (26 %). Entscheidend dafür ist der weiter expandierende Finanzdienstleistungsbereich. Auf die Ernährungs- und Umweltberatung fallen immer noch lange Schatten aus Tschernobyl. Doch es gibt auch viele andere Sorgen: gegen den Ozonkiller FCKW wird eine bundesweite Aktion gestartet, Dioxan in Shampoos macht ebenso Schlagzeilen wie Methylenchlorid in Haarspray, Natriumlaurylsulfat in Zahncreme, Nematoden in Seefischen oder Nitrat in Salatmischungen. Bei der Wohn- und Energieberatung rücken Fragen der Wärmedämmung und die zunehmenden Probleme der Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen immer mehr in den Blickpunkt.

Zurück zur Übersicht

1986

Die Nachfrage steigt um rund 30 % auf jetzt rund 600.000 Kontakte. Dies liegt vor allem am zunehmenden Interesse für Fragen der Ernährung, Gesundheit und Umwelt (+72 %) sowie am Finanzdienstleistungsbereich (+66 %). Zum Umweltbereich wird ein neunköpfiges Beratungsteam aufgebaut, und der sozialorientierte Beratungsansatz wird durch diverse Computerprogramme unterstützt. Als besonders erfolgreich erweist sich dabei ein Computerprogramm, das Interessenten in die Lage versetzt, ihre individuelle Versicherungssituation überprüfen zu lassen.

Alle Verbraucherprobleme werden freilich im doppelten Wortsinn überstrahlt von der Tschernobyl-Katastrophe am 26. April: viele Bürger misstrauen in dieser kritischen Situation den Angaben der Behörden und wenden sich stattdessen hilfesuchend an die VZN, die kritischere Werte zugrundelegt als die Strahlenschutzkommission. In der Folge kommt es zu einer öffentlichen Kontroverse mit dem Nds. Minister für Wirtschaft und Verkehr, die jedoch durch ein konstruktives Gespräch mit dem Minister Walter Hirche ausgeräumt werden kann.

Ein unerwartete turbulentes Echo löst Ende Oktober ein Computerprogramm zur Überprüfung der Skalierungen von Heizkostenverteilern aus, das bundesweit Schlagzeilen macht und in zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen bis hin zur Tagesschau kommentiert wird. Die wichtigsten Veröffentlichungen sind zwei Versicherungs-Broschüren mit Startauflagen von je 100.000 Exemplaren. Insgesamt werden 15 Broschüren mit einem Umfang von mehr als 700 Seiten sowie 40 verschiedene Falt- und Merkblätter veröffentlicht.

Zurück zur Übersicht

1985

Durch einen Workshop werden die Weichen in die nächste Zukunft gestellt. Beteiligt sind Vorstandsmitglieder, Referenten der Geschäftsstelle und externe Fachleute. Folge: noch im gleichen Jahr wird mit der Umweltberatung begonnen, zunächst in Wolfsburg, später in fünf weiteren Städten. Die Finanzierung erfolgt freilich überwiegend mit Mitteln aus dem ABM-Programm, mit dem auch die Kredit-, Schuldner- und Versicherungsberatung ausgebaut wird.

Diese neuen Schwerpunkte entsprechen der Nachfrage: in der Statistik haben die speziellen Umweltfragen im Vergleich zum Vorjahr um 39 % und die Fragen zum Finanzdienstleistungssektor um 31 % zugenommen. Auch die Energieberatung und der Ernährungsbereich – bedingt durch eine Fülle an Lebensmittelskandalen – sind mit einem Zuwachs von je 32 % reichlich gefordert.

Mit etwa 400.000 Kontakten wird wieder an den Stand angeknüpft, der 1982 vor der Gebührennahme verzeichnet werden konnte. Es wird allerdings auch mit Nachdruck versucht, durch Infostände in den Fußgängerbereichen der Städte oder bei Verkaufsausstellungen aller Art auf die Verbraucher zuzugehen. Außerdem werden wieder eine Vielzahl an Broschüren und Merkblättern vorgelegt, darunter neue Titel über Wintergärten, Türen und Zucker. In der Wohn- und Umweltberatung werden "Holzschutz" und "Formaldehyd" zu neuen Schwerpunkten.

Zurück zur Übersicht

1984

Die Verbraucher haben sich von der Gebührennahme nicht abschrecken lassen: nachdem im Vorjahr auf Anhieb 326.000 DM Einnahmen erzielt werden konnten, sind es jetzt bereits 570.000 DM. Dies lag nicht zuletzt an ungewöhnlich vielen neuen Broschüren: darunter 126 Seiten über "Waschzwänge" mit detaillierten Informationen über Waschmittel, Waschgeräte und Textilien, eine dreiteilige Serie über Unterhaltungselektronik, eine Broschüre über Polstermöbel und ein Heizkosten-ABC. Insgesamt werden ein rundes Dutzend neuer Broschüren und 25 Falt- und Merkblätter vorgelegt.

Ausgerechnet im Orwell-Jahr 1984 beginnt für die VZN das Computerzeitalter: Rechnungswesen, Personalverwaltung und Titelüberwachung werden ebenso auf EDV umgestellt wie Statistik, Adressenverwaltung und die Rechtsabteilung. Auch das erste EDV-Programm zur Budgetberatung wird in Verbindung mit der Universität Hannover vorgestellt. In Hann. Münden wird eine Beratungsstelle eröffnet. Von Meppen aus wird eine Nebenstelle in Papenburg betrieben. Die Arbeiterwohlfahrt macht es möglich, dass auch in Nienburg und Gifhorn Verbraucherberatung angeboten werden kann. Insgesamt ist damit die VZN in 37 Städten vertreten.

Zurück zur Übersicht

1983

Es lässt sich nicht mehr vermeiden: ab Februar 1983 ist die Verbraucherberatung in Niedersachsen nicht mehr kostenlos. Ein vorübergehender Rückgang der Nachfrage ist unvermeidlich. Andererseits zeigt eine anonyme Befragung in den Beratungsstellen, dass vier von fünf Ratsuchenden im Prinzip mit den Gebühren einverstanden sind.

Die Befürchtung, dass sich die Gebührennahme abschreckend auf die Klientel mit schmalem Geldbeutel auswirken könnte, bestätigt sich nicht: die Befragung zeigt, dass nach wie vor eher die einkommensschwächeren Junghaushalte überrepräsentiert sind. Im Tätigkeitsbericht wird ausdrücklich vermerkt, dass die vorgenommene Strukturänderung – die sich als richtungweisend für andere Bundesländer erweist – mit der vollen Unterstützung von Wirtschaftsministerin Birgit Breuel und dem zuständigen Fachreferat durchgeführt wurde.

Richtungweisend ist auch eine Gemeinschaftsaktion aller Verbraucherzentralen gegen sittenwidrige Ratenkredite: nach einer neuen BGH-Entscheidung ergeben sich rückwirkend Ansprüche gegen Teilzahlungsbanken, die vor allem zwischen 1975 und 1980 mitunter Zinssätze verlangten, die den von der Deutschen Bundesbank ermittelten Durchschnittszins um bis zu 300 Prozent überschritten!

Ab April übernimmt die Arbeitsgemeinschaft für Stadt- und Altbauerneuerung (AGSTA) die Energieberatung nach dem Energiesparprogramm der Bundesregierung. Zum Schutz türkischer Mitbürger/innen bietet die VZN in Kooperation mit dem Arbeits- und Sozialattaché des Türkischen Generalkonsulats erstmalig eine spezielle Rechtsberatung in türkischer Sprache an.

Zurück zur Übersicht

1982

Unmittelbar vor ihrem silbernen Jubiläum sieht sich die VZN gezwungen, in ihrer größten Beratungsstelle Hannover Beratungsgebühren einzuführen: eine Fachberatung kostet jetzt 5,00 DM, die Selbstbedienung in einer gesondert aufgebauten Infothek 2,00 DM. Die politische Verantwortung dafür liegt bei der Landeshauptstadt, die überraschend den gesamten Zuschuss für Verbraucherberatung in Höhe von 40.000 DM strich, obwohl die drei etablierten Parteien noch im Herbst 1981 öffentlich das Gegenteil versprochen hatten.

So rasch ändern sich die Zeiten: noch vor fünf Jahren hatte die Stadt Hannover der VZN zum 20. Geburtstag äußerst günstige neue Beratungsräume in Aussicht gestellt; und der damalige Wirtschaftsminister versprach eine Steigerung der Landesmittel um 300.000 DM für die folgenden 3 Jahre. Doch jetzt bläst den Verbrauchern offensichtlich ein rauerer Wind ins Gesicht. Auch im aktuellen Marktgeschehen, das die VZN zu einer Reihe von Boykottmaßnahmen und ähnlichen Abwehrreaktionen zwingt: gegen östrogenverdächtiges Kalbfleisch und salmonell verseuchte Tiefkühlhähnchen, gegen schwindelerregende Benzinpreise, krankmachende Schlankmacher, PSE-Fleisch, unsaubere Geschäfte mit der Sauberkeit, u. v. a. Die Jubiläumsfeierlichkeiten fallen aus. Stattdessen gibt es Informationsstände unter dem Motto "VZN geht auf die Straße".

Zurück zur Übersicht

1981

Was sich bereits im Vorjahr abzeichnete, wurde Wirklichkeit: ausbleibende kommunale Mittel führen zur Schließung in Soltau und Walsrode. Bei realistischer Einschätzung der finanziellen Zukunft kommen Vorstand und Geschäftsführung zu der Überzeugung, dass bei den Bundes- und Landesmitteln in Zukunft wohl bestenfalls der Status Quo zu halten sein wird, und dass auch die Zuschüsse kommunaler Gebietskörperschaften unsicherer werden können. "Bei Abwägung aller Vor- und Nachteile hat sich die Auffassung durchgesetzt, gegebenenfalls lieber Beratungsgebühren einzuführen, als weitere Beratungsstellen schließen zu müssen". Damit zeichnet sich eine einschneidende Änderung der Verbraucherarbeit in Niedersachsen ab.

Der Etat liegt erstmals knapp über drei Millionen. Doch damit sind 33 Beratungseinrichtungen zu unterhalten; im Etat sind 40 Planstellen (weniger als in den drei Jahren davor!) und 7,5 ABM-Stellen vorgesehen.

Inhaltlich bleibt der Problembereich zwischen Konsum und Umwelt im Mittelpunkt: in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen Hamburg und Baden-Württemberg wird die Broschüre "Umweltfreundliche Produkte" vorgelegt; hinzu kommen Faltblätter, Seminare, Vorträge, Podiumsdiskussionen und Pressearbeit. Eine Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte aller Ratsuchenden Männer sind, dass die jüngeren Jahrgänge dominieren und dass die durchschnittlichen Einkommen eher unterhalb des Bevölkerungsschnittes liegen.

Zurück zur Übersicht

1980

Eine interne Schulung über "Umweltfreundliche Produkte" und ein Hefter für Kreditnehmer mit dem Titel "Über das Schuldenmachen" haben wegweisende Bedeutung; denn das kommende Jahrzehnt steht ganz im Spannungsfeld des ökologisch und sozialorientiert ausgerichteten Verbraucherschutzes! Die Rechtsberatung VZN gewinnt nicht nur den 1978 begonnenen Streit um die Göttinger Beratungsstelle und den dort beauftragten Anwalt. Noch bedeutungsvoller ist eine Änderung des Rechtsberatungsgesetztes, nach der die Verbraucherzentralen künftig von den Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes freigestellt werden. Eine sachkundige Reklamationsbearbeitung auch durch Nichtjuristen in den Beratungsstellen der VZN ist damit offiziell sanktioniert.

Mit der Eröffnung von Nebenstellen in Walsrode, Aurich, Leer, Norden und Northeim wird das Ausbauprogramm der VZN abgeschlossen: die VZN verfügt jetzt über 18 voll ausgestattete Beratungsstellen und 18 Nebenstellen mit verkürzten Öffnungszeiten. Fast 310.000 Verbraucheranfragen werden registriert. Die VZN begrüßt drei neue Mitgliedsverbände: Arbeiterwohlfahrt, Familienverband und Kneipp-Bund.

Die finanziellen Probleme werden freilich immer größer: der Bund kürzt im folgenden Jahr um 10.000 DM und behält seinen Anteil an den Tariferhöhungen für das Jahr 1981 ein, nachdem das Land diese Mittel für 1980 schuldig geblieben war. Zudem wird die Fortsetzung der Energieberatung durch das Bundesministerium für Wirtschaft an nicht akzeptable Bedingungen gebunden, die das Ende der Energieberatung in Niedersachsen nach dem Energiesparprogramm der Bundesregierung und damit einen weiteren Einnahmeverlust bringen.

Zurück zur Übersicht

1979

"Die Verbraucherberatung war im Jahr 1979 mehr gefragt als je zuvor", heißt es im Tätigkeitsbericht: fast 300.000 Verbraucher suchen Rat, rund ein Drittel mehr als noch im Vorjahr. In Bad Harzburg, Bad Lauterberg, Clausthal-Zellerfeld, Einbeck, Bad Gandersheim, Uslar und Rotenburg werden Nebenstellen eröffnet. Angesichts eingefrorener Bundes- und Landesmittel wird jedoch der finanzielle Spielraum immer enger.

Von zukunftsweisender Bedeutung sind neue Beratungsschwerpunkte, zu denen eine verstärkte Zielgruppenarbeit ebenso gehört wie Rationalisierungsmaßnahmen und veränderte Öffnungszeiten. Wichtigste Veröffentlichung ist eine umfangreiche Broschüre "Energieverwendung ohne Energieverschwendung" mit einer Erstauflage von 50.000 Stück. Dazu gibt es entsprechende Fachberatung durch sechs Energieberater, von denen sich zwei auf die Landeshauptstadt konzentrieren, während sich die anderen in 20 Städte teilen. Besondere Bedeutung erhält dank zweier ABM-Stellen schulische Verbraucherbildung. Die Betreuung von Aussiedlern übernimmt eine Beraterin, die selbst Betroffene ist. Der telefonische Ansagedienst wird auf alle Ortsnetze ausgeweitet.

Zurück zur Übersicht

1978

Good news first: Nach dem Umzug der Beratungsstelle Hannover in günstige City-Lage vervierfacht sich der Ansturm. Erfreulich auch dies: dank eines neu begonnenen "Sternmodells" gelingt es, in 10 weiteren Städten des Landes Fuß zu fassen. Von vorhandenen Beratungseinrichtungen aus werden dabei auch umliegende Gemeinden mit betreut.

Ein erster Versuch in Wunstorf scheitert allerdings, weil maßgeblichen Kritikern die räumliche Nähe zu einer politischen Partei missfällt. Doch danach geht es Schlag auf Schlag mit Nebenstellen in Hannoversch-Münden, Achim, Walkenried, Bremervörde, Buxtehude, Cuxhaven, Zeven, Seesen und Goslar. Hinzu kommt auf Wunsch der Landesregierung eine reguläre Beratungsstelle in Soltau.

Eine Planstelle für die Organisation und die Leitung des Beratungswesens wird abgelehnt. Das Verhältnis zum Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft und Verkehr ist gespannt: die Landesregierung ist entschlossen, auch andere Institutionen künftig direkt zu bezuschussen, sofern sie für Verbraucher tätig werden. Der VZN wird vorgeworfen, sie habe in Braunschweig ihre Verpflichtung zur Parteineutralität verletzt.

Ärger gibt es auch mit der Post, die einen telefonischen Ansagedienst als zu politisch ablehnt. Bei der "Infa" kommt es zum Krach, nachdem die VZN die mangelhafte Preisauszeichnung vieler Aussteller kommentiert. Und die Rechtsberatung steht unter dem Beschuss der Anwaltsvereine und –kammern, die sogar Staatsanwalt und KriPo bemühen, um der Beratungsstelle Göttingen einen Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz anzuhängen.

Zurück zur Übersicht

1977

Eine landesweite Umfrage zeigt, dass die VZN nur einen von hundert Ratsuchenden unzufrieden lässt, während sich 80 % "zufrieden" und 16 % "einigermaßen zufrieden" äußern. Zufriedenheit besteht auch darüber, dass am 01. April endlich das Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Kraft tritt. Die spektakulärste Aktion des Jahres gilt dem Gebührendschungel der Banken und Sparkassen.

Der 20. Geburtstag am 29. September wird mit rund 200 geladenen Gästen im alten Rathaus zu Hannover gefeiert, aber auch auf dem Vorplatz mit Informationsständen, Straßentheater und Talk-Show. Bei der "Infa" in Hannover informiert die VZN über "Energiesparen im Haushalt" – zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht Mode war.

Die Besucherzahl ist mit den Bilanzen der Vorjahre nur noch bedingt vergleichbar, weil jetzt bundesweit nicht mehr die Zahl der Beratungen, sondern die Zahl der Ratsuchenden ermittelt wird: mehr als 100.000 Verbraucher ließen sich persönlich beraten, 63.000 telefonisch und mehr als 12.000 schriftlich; hinzu kamen rund 20.000 Zuhörer von rund 800 Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen.

Zurück zur Übersicht

1976

Die erneute Steigerung des Gesamtetats um knapp 280.000 DM wird durch die Übernahme von vier Beratungsstellen der AG Hauswirtschaft aufgezehrt (Lüneburg, Meppen, Oldenburg, Osnabrück). Die insgesamt 37 Planstellen sind mit insgesamt 55 Mitarbeiter(innen) besetzt, von denen 26 ganztags, 19 halbtags und 10 stundenweise zur Verfügung stehen.

Die Landtagsfraktion der FDP stiftet einige Unruhe mit ihrem Entwurf für ein Verbraucherschutzgesetz, der die bisher unbestrittene Leitfunktion der Verbraucherzentrale in Frage stellt. Die VZN macht dagegen geltend, ein solches Gesetz werde nicht nur zu einer Zersplitterung der vorhandenen Kräfte und zu einem lähmenden Nebeneinander konkurrierender Organisationen führen, sondern auch zu einer verstärkten Bürokratisierung und staatlicher Reglementierung.

Die Zahl der Einzelberatungen liegt bei rund 150.000. Besonders stürmisch ist weiterhin die Entwicklung auf dem Gebiet der Reklamations- und Rechtsberatung, die im Vergleich zum Vorjahr mit einem verdoppelten Zustrom fertig werden muss. Als Bestseller entpuppt sich ein Leitfaden zum Thema "Möbelmarkt", dessen dritte Auflage ein halbes Jahr nach der Erstveröffentlichung schon wieder vergriffen ist. – Friedrich Theilmann wird Vorsitzender der VZN.

Zurück zur Übersicht

1975

Der Etat erreicht fast eineinhalb Millionen Mark. Die zusätzlichen Mittel in Höhe von 345.000 DM sind allerdings für die drei neuen Beratungsstellen vorgesehen (Delmenhorst, Osterode, Stade), durch die das Dutzend vollgemacht wurde. Die Zahl der Mitarbeiter(innen) steigt von 35 im Vorjahr auf jetzt 43 (davon 7 halbtags); ihre Bezahlung erfolgt endlich durchgängig in Anlehnung an den Bundesangestelltentarif.

Im Tätigkeitsbericht wird vor allem die zunehmende Bedeutung des rechtlichen Verbraucherschutzes unterstrichen: "An der enormen zahlenmäßigen Ausweitung der Reklamations- und Rechtsfälle lässt sich einerseits die weitgehende Hilfsbedürftigkeit der Verbraucher als Vertragspartner im Markt erkennen, andererseits kann diese starke Nachfrage aber auch als Indiz dafür gewertet werden, dass die Verbraucher eine Institution wie die Verbraucher-Zentrale durchaus schon als eine wirksame Interessenvertretung anzuerkennen bereit sind, die für sie Konflikte mit den Anbietern erfolgreich austragen kann." – Die umfangreichste Aktion der VZN gilt 1975 dem Thema "Urlaubs-Reklamationen". In Hannover wird mit einem telefonischen Ansagedienst begonnen.

Zurück zur Übersicht

1974

Zum ersten Mal liegt der Etat über einer Million. Jetzt wird es endlich möglich, die schon lange geplanten Referate für Rechtswesen und Öffentlichkeitsarbeit zu besetzen. Dadurch sind neue Akzente möglich.

Die Arbeitsschwerpunkte verlagern sich einerseits auf spektakuläre Aktionen und Veröffentlichungen, und andererseits auf die stark nachgefragte Reklamations- und Rechtsberatung, nach dem die VZN im September 1974 als erste Verbraucherzentrale im Bundesgebiet die erforderliche Ausnahmegenehmigung erhalten hat. Das Referat Ernährung wird mit zwei Oecotrophologinnen besetzt. Als Nachfolgerin von Dr. Lore Henkel wird Milly Kühne zur 1. Vorsitzenden gewählt.

Zum zentralen Ereignis wird die Regierungserklärung des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Alfred Kubel vom 10.07.1974, in der es u. a. heißt: "Die schwächste Stellung im Wirtschaftsgeschehen hat der Verbraucher. Zunehmende Konzentration auf Seiten der Produzenten, ein für den einzelnen unübersehbar wachsendes Warenangebot, Wettbewerbsverzerrungen und weiteres mehr machen es notwendig, die Verbraucherpolitik zum Schutze der Konsumenten zu intensivieren."

Zurück zur Übersicht

1973

Durch die vom Landtag beschlossene Mittelaufstockung um 200.000 DM für das kommende Jahr wurde ein neues Kapitel in der Geschichte der Verbraucherarbeit aufgeschlagen: künftig sollen nach einem entsprechenden personellen Ausbau der Zentrale gezielte Aktionen stärker in den Vordergrund gestellt werden, um damit "neben der Information des Verbrauchers eine Bewusstseinsmachung und Aktivierung " zu unterstützen.

Einschlägige Erfahrungen werden noch 1973 gesammelt: "Die Fleischpreisaktion, Preiserhebungen in Bezug auf Preisempfehlungen zusammen mit dem Bundeskartellamt, Untersuchungen auf dem Benzin- und Heizölmarkt auf der Höhe der Ölkrise haben dem Verbraucher in aktuelle Marktsituationen überprüfbares Material und Anstoß zum marktgerechten, nicht marktkonformen Verhalten gegeben.

Zurück zur Übersicht

1972

Die VZN ist gut gerüstet für die neue Phase der Verbraucherpolitik, wie sie durch den ersten Verbraucherbericht und die Gründung des Verbraucherbeirats der Bundesregierung eingeleitet wurde:

"Planmäßiger Ausbau des bisherigen Beratungsnetzes, laufende Schulung der Mitarbeiter, funktionierende Kontakte zu Marktpartnern, relevanten Verbänden und Institutionen sind jetzt die Ausgangsstellung für eine Erweiterung und Vertiefung der Arbeit, wie sie bundesweit gefordert wird." Die VZN freut sich darüber, dass sich die Parlamentarier des Landes und der Kommunen 1972 den Verbraucherfragen gegenüber aufgeschlossener denn je gezeigt hätten.

Zurück zur Übersicht

1971

Die Arbeit konzentriert sich auf Ausbau und Konsolidierung der neu gegründeten fünf Beratungsstellen, die im Laufe des Jahres von 21.000 Verbrauchern angenommen werden.

Ab April gibt es in Hannover eine neue Wohnberatungsstelle. Von entscheidender Bedeutung ist die Umgründung der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände auf Bundesebene in eine "Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher e. V.". Für die Zukunft werden folgende Forderungen abgeleitet: Angleichung der Gehälter an BAT, Neuschaffung eines Referats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Abschluss zumindest eines Beratungsvertrages mit einem Rechtsanwalt.

Zurück zur Übersicht

1970

Nach einer Mittelerhöhung des Landes wird endlich wieder der Stand aus dem Jahre 1967 erreicht. "Dem Vorstand und den Mitgliedsverbänden der Verbraucher-Zentrale Niedersachsen war es gelungen"; freut sich der Tätigkeitsbericht, "den Abgeordneten und den Ministerium deutlich zu machen, dass der Schutz und die Information des Verbrauchers eine wirtschaftspolitische Aufgabe des Staates ist, die ähnlich gesehen werden muss wie beispielsweise die Gewerbeförderung aus öffentlichen Mitteln des Einzelhandels, des Handwerks usw."

Auch die Kommunen und Sparkassen beteiligen sich zunehmend an der Finanzierung, und der Bund stellt Mittel für zusätzliche Maßnahmen zur Verfügung. Es geht wieder aufwärts: die bereits im Vorjahr angegliederten Beratungsstellen Verden, Peine und Wolfsburg werden ausgebaut und voll integriert; hinzu kommen neue Stellen in Göttingen und Emden. Das Beratungsstellennetz umfasst damit wieder 9 Einrichtungen, woran sich bis 1974 nichts mehr ändern sollte.

Zurück zur Übersicht

1969

Im Vordergrund stehen die politischen Bemühungen um eine Aufstockung der knapp gewordenen Finanzen. Dabei wird auch versucht, kommunale Gebietskörperschaften für eine Mitfinanzierung der örtlichen Beratungsstellen zu gewinnen.

Zum Jahresende hin zeichnen sich erste Erfolge ab: In Erwartung zusätzlicher Mittel für 1970 wird mit ersten Ausbauplänen begonnen. Die Beratungsstelle Hannover zieht in die Lange Laube 20 um.

Von einiger Bedeutung für den Verein ist eine Satzungsänderung, die endgültig den Fortfall örtlicher Trägerschaften und die Erweiterung des Vorstandes auf fünf Mitglieder vorsieht. Zusammen mit dem zuständigen Landesministerium wird ein professionell gemachter Film zur Ernährungsberatung gedreht, mit dem Titel "Frau Helle kauft ein".

Zurück zur Übersicht

1968

Dieses Jahr ist "überschattet von dem schwerwiegenden Beschluss des Landes Niedersachsen, die Zuwendungen erneut zu kürzen". Die Folgen sind schlimm: Alle fünf Auskunftsstellen und vier Beratungsstellen müssen aus der Finanzierung und zentralen Leitung der VZN herausgenommen werden. Während die Beratungsstelle Alfeld ganz geschlossen wird, halten sich die anderen nur "mühsam am Leben", teils durch Zuwendungen der Trägerverbände, teils auch durch kommunale Zuschüsse oder andere Spenden. Bis auf fünf voll gültige Stellen ist das Beratungsnetz zusammengeschrumpft: Hannover, Braunschweig, Celle, Northeim und Wilhelmshaven. Hinzu kommt der Beratungsbus, für den 76 Einsätze an 46 Orten verzeichnet werden.

In dieser deprimierenden Phase des Vereins kommt am 15. Juni Diplom-Kauffrau Ilse Klingner als Nachfolgerin der langjährigen Geschäftsführerin Erika Luther nach Hannover. Von ihr wird ein neues Konzept und eine Professionalisierung der Verbraucherarbeit in Niedersachsen erwartet.

Zurück zur Übersicht

1967

Die VZN feiert Ihren 10. Geburtstag. "Diese Feierstunde war trotz des guten Erfolgsberichtes über die bisher geleistete Arbeit deprimierend", heißt es im Bericht: Nach einer Mittelkürzung für das laufende Jahr, werden erhebliche Kürzungen für 1968 angekündigt. Die Ausbaupläne verschwinden in der Schublade. Die Beratungsstellen Oldenburg und Hildesheim müssen aus der finanziellen Verantwortung der VZN entlassen werden.

Erfreulich ist dagegen die erstmalige Durchführung einer bundesweiten "Woche des Verbrauchers", die Veranstaltung von vier Verbraucher-Foren am Jahresanfang sowie der Einsatz des neuen Verbraucherbusses. Der Gesamtetat liegt bei etwa 250.000 DM. Während vom Land etwas weniger kommt, zahlt der Bund geringfügig mehr als im Vorjahr.

Zurück zur Übersicht

1966

Laut Tätigkeitsbericht das bisher erfolgreichste Jahr, "obwohl durch die angespannte finanzielle Lage größere Pläne nicht verwirklicht werden konnten".

Am Beratungsstellennetz ändert sich nichts; in Lehrte und Rotenburg werden Auskunftsstellen geschlossen, während Peine hinzukommt. Insgesamt werden rund 124.000 Verbraucher angesprochen. Zum Stab gehören 7 hauptamtliche und 6 nebenamtliche Mitarbeiterinnen sowie mehr als 100 Ehrenamtliche, die 50.000 Arbeitsstunden für eine kleine Aufwandsentschädigung opferten. Mit besonderer Freude wird ein Ausspruch des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft und Verkehr registriert: "Das bemühen um Objektivität und Neutralität kann erfreulicherweise der niedersächsischen Verbraucher-Zentrale uneingeschränkt bescheinigt werden."

Zurück zur Übersicht

1965

Erfreulich ist der lang geplante Umzug der Beratungsstelle Hannover ins Stadtzentrum.

Unerfreulich sind dagegen die Mittelkürzungen durch das Land, die ursprünglich 20 % betragen sollen, dann jedoch auf 10 % reduziert werden. Folge: der geplante Ausbau des Beratungsstellennetzes wird unmöglich. Die Besucherzahl steigt trotzdem auf mehr als 100.000 Personen. Die Auskunftsstelle in Bad Eilsen wurde geschlossen, in Verden wurde eine neue Stelle eröffnet.

Zurück zur Übersicht

1964

Dieses Jahr wird durch einige wichtige personelle Veränderungen geprägt:

Frau Dr. Müller scheidet als Vorsitzende aus und empfängt in Anerkennung ihrer Arbeit das Bundesverdienstkreuz. Ihre Nachfolge tritt Frau Dr. Lore Henkel an. Die bisherige stellvertretende Vorsitzende, Erika Luther, wird neue Geschäftsführerin, während ihre Vorgängerin Grete Bonness in den Vorstand gewählt wird.

Ansonsten kann laut Tätigkeitsbericht "eine für den Verbraucher positive Zusammenarbeit mit der Industrie als besonders gravierend und als weiterer Gewinn herausgestellt werden".

Hier zeichnet sich offensichtlich ein Wandel von der angebots- zur nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik ab: "Die Industrie war vielfach bemüht, die Wünsche der Verbraucher zu erfahren. Ihr Interesse galt dabei nicht nur den Verbraucherwünschen in Bezug auf das bereits vorhandene Warenangebot, sondern in erste Linie geplanten Neukonstruktionen."

Zurück zur Übersicht

1963

Die Auskunftsstelle Wolfsburg wird zur Beratungsstelle ausgebaut. Auch Braunschweig erhält eine Beratungsstelle. In Bad Eilsen und Hameln werden Auskunftsstellen eingerichtet. Zur VZN gehören jetzt 11 Beratungs- und 6 Auskunftsstellen.

Die Besucherzahlen stagnieren. Im Tätigkeitsbericht wird die Vermutung geäußert, "dass ein Maximum erreicht worden ist – wenn nicht geeignete Maßnahmen gefunden werden, um das Interesse der Verbraucher stärker wachzurufen". Ein Stab von 5,5 Hauptamtlichen, fünf gering besoldeten Nebenamtlichen sowie 108 Ehrenamtlichen ist darum bemüht.

Als Schwerpunkt wird die zielgruppenorientierte Arbeit mit jungen Verbrauchern angegeben. Neu im Programm ist die Pilzberatung und die Beratungen durch einen Innenarchitekten. Auffallend sind die vielen Anfragen zu Heizproblemen (20 %).

Zurück zur Übersicht

1962

Keine Veränderung im Beratungsstellennetz. Auch die Zahl der Ehrenamtlichen bleibt mit 81 etwa konstant. Endlich ist es jedoch möglich, für die insgesamt 31.000 Arbeitsstunden eine kleine Aufwandsentschädigung zu zahlen.

Die Zahl der Beratungen wird mit 72.510 angegeben. Damit haben nach fünf Jahren fast schon eine Viertelmillion Verbraucher von ihrer Zentrale profitiert.

In Hannover arbeiten inzwischen vier Hauptamtliche. Die Beratungsstelle in der Landeshauptstadt zieht um von der Karmarschstraße in den Vorort Ricklingen.

Zurück zur Übersicht

1961

Mit sogenannten "Auskunftsstellen" wird ein neuer Weg beschritten: "Es handelt sich um den Versuch, in Orten, in denen Ausstellungsräume nicht zu beschaffen sind, dem Verbraucher trotzdem neutrale, objektive Beratung zuteil werden zu lassen". Auf Anhieb werden fünf solcher Stützpunkte geschaffen, und zwar in Gifhorn, Rotenburg, Wolfsburg, Lehrte, Walsrode. Außerdem wird noch eine reguläre Beratungsstelle in Alfeld eingerichtet.

Wie breit die Anfragen gefächert sind, zeigen einige Beispiele aus dem ersten Sprechtag einer neuen Auskunftsstelle: Wo gibt es Strümpfe einer bestimmten Sorte zu kaufen? Was hat es mit japanischen Nähmaschinen auf sich? Wo kann man Säuglingspflege und Read´sche Gymnastik lernen? Wie hoch sind die Verpflegungskosten für einen 19-jährigen? Was kann man tun, wenn die Einkellerungskartoffeln von schlechter Qualität sind? – "Es gab buchstäblich nichts", so der Tätigkeitsbericht, "was nicht gefragt worden wäre. Dieses von uns erwartete `Allwissen` machte eine differenzierte Schulung unserer Beraterinnen notwendig."

Zurück zur Übersicht

1960

Die Wohnberatung wird immer wichtiger (31 %), zumal vielen Verbrauchern Mieterhöhungen ins Haus stehen. Mehr als die Hälfte aller Anfragen gilt freilich der Anschaffung neuer Haushaltsgeräte (52 %). Zunehmend wichtig wird auch die Budgetberatung.

In Celle und Wilhelmshaven werden die siebte und achte Beratungsstelle eingerichtet. Die Zahl der Ehrenamtlichen ist mittlerweile auf 72 angewachsen.

Zurück zur Übersicht

1959

30.950 Beratungen sind bereits im ersten Tätigkeitsbericht 1958/59 ausgewiesen, rund 25.000 davon in Hannover.

Zwei Drittel aller Anfragen betreffen haushaltstechnische Dinge, fast ein Fünftel gelten Wohnungsproblemen und knapp ein Zehntel sind Preis-, Einkaufs-, und Ernährungsfragen. "Beschwerden" werden dagegen mit nur 0,6 % ganz zuletzt genannt. Die Arbeit wird unter Leitung der Geschäftsführerin von 57 Ehrenamtlichen geleistet. Neue Beratungsstellen werden in Hildesheim und Lüneburg eröffnet.

Zurück zur Übersicht

1958

Diskussion, Modifizierung und Verabschiedung einer Satzung für die zu gründende "Verbraucher-Zentrale Niedersachsen e. V. Hannover" (08.07.1958)

Am 04. September wird die VZN in das Vereinsregister eingetragen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören der Landesverband des Deutschen Hausfrauenbundes, die Arbeitsgemeinschaft der Frauen im Bund vertriebener Deutscher, Frauengilde der Konsumgenossenschaften sowie der Evangelische Frauenbund. Drei weitere Mitglieder der vorläufigen Arbeitsgemeinschaft können aus vereinsrechtlichen Gründen nicht unterschreiben, da sie als örtliche Hausfrauenverbände in Northeim, Osnabrück und Hildesheim keinen eingetragenen Verein verkörpern. Stattdessen werden mit dem Mieterbund, dem Frauenring und dem Hausfrauenverband Hannover drei weitere Gründungsmitglieder gewonnen; der Deutsche Gewerkschaftsbund kommt wenig später hinzu.

Noch in der zweiten Jahreshälfte werden in Northeim, Stade und Oldenburg drei weitere Beratungsstellen unter Trägerschaft der örtlichen Hausfrauenverbände eröffnet. Als erste hauptamtliche Geschäftsführerin wird am 01.10.1958 Grete Bonness berufen; Dr. Margarete Müller wird 1. Vorsitzende.

Zurück zur Übersicht

1957

Nach der Gründung einer niedersächsischen "Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände" am 12. Januar 1955 dauerte es noch zweieinhalb Jahre, bevor am 27. September 1957 im Rahmen einer Pressekonferenz die erste niedersächsische Beratungsstelle in Hannover eröffnet werden konnte. Träger ist der Landesverband Niedersachsen im Deutschen Hausfrauenbund, dessen Vorsitzende Dr. Margarete Müller die treibende Kraft in der Gründungsphase war.

"Es muss etwas getan werden, was noch keiner vorher getan hat", so wird Margarete Müller in der Presse zitiert: Mit der Beratungsstelle in der Karmarschstraße – der sechsten dieser Art im ganzen Bundesgebiet – sei die Behausung geschaffen worden, in der sich der Verbraucher als ein bisher nur halbwegs entwickelter Säugling endlich "entwickeln und groß, stark und mächtig werden" könne. Ziel der Verbraucherberatung sei es, "die Verbraucher zum wirtschaftlichen Denken und Handeln anzuregen und sie objektiv zu beraten in allen Fragen, die zum Beispiel Wohnung, Hauswirtschaft, Ernährung und den Einkauf wichtiger Gebrauchsgüter betreffen".

Zurück zur Übersicht

Die Geschichte des Verbraucherschutzes

Übersicht:

20. Jahrhundert
1920er
1950er
1957
1960er
1970er
1980er
1990er
2000er
21. Jahrhundert

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. informiert und berät Sie seit 1957. Aber wussten Sie, dass die Wurzeln des Verbraucherschutzes bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen und sogar Präsident John F. Kennedy einen wichtigen Impuls gab?

Im 20. Jahrhundert: Die ersten Konsumgenossenschaften werden gegründet – eine Folge der Industrialisierung

Parallel zur Entstehung der modernen Industriegesellschaft im 20. Jahrhundert, entwickelt sich auch der Verbraucherschutz. Massenhafte maschinelle Produktionsverfahren ermöglichen eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Konsumgütern. Infolgedessen verschieben sich die ökonomischen Gewichte zwischen Anbieter- und Nachfrageseite. Verbraucher sehen sich nicht mehr ausschließlich kleinen, lokal operierenden Bauern, Handwerkern oder Gewerbetreibenden gegenüber. Immer größere Unternehmen und Handelsfirmen entstehen auf der Anbieterseite. Sie operieren über regionale und sogar nationale Grenzen hinweg.

Gleichzeitig wächst die Zahl der Industriearbeiter. Zunehmend mehr Menschen sind bei Unternehmen beschäftigt und befinden sich in existenzieller Abhängigkeit von ihnen. Die verstärkten Bemühungen für einen Schutz der einzelnen Verbraucher vor der mächtiger werdenden Anbieterseite sind eng mit der Herausbildung einer Arbeiterbewegung verbunden. Aus ihr gehen schließlich Konsumgenossenschaften hervor – sie sind die ersten Verbraucherorganisationen im engeren Sinne. Ihr Ziel ist die Wahrnehmung der Verbraucherinteressen, indem sie sich aktiv in das Marktgeschehen einschalten: Für ihre Mitglieder beschaffen sie Güter und Dienstleistungen.

Die erste Konsumgenossenschaft wird 1844 in Großbritannien gegründet. In den USA entsteht 1898 die "National Consumer`s League". Eine weitere Säule des Verbraucherschutzes entwickelt sich wenig später aus der Frauenbewegung heraus. Mit dem Schwerpunkt "Information und Beratung" nehmen 1903 die "Hausfrauenvereinigung des Katholischen Deutschen Frauenbundes" sowie 1915 der "Deutsche Hausfrauenbund" ihre Arbeit für die Verbraucher auf.

Zurück zur Übersicht

Die 1920er Jahre: Der Verbraucherschutz nimmt Fahrt auf – doch dann folgt im Nationalsozialismus die Auflösung aller unabhängigen Organisationen

Die Bewegungen in Richtung Verbraucherschutz nehmen zu. An vielen Orten gründen sich Konsum- und Wohnungsbaugenossenschaften sowie Mietervereine. Im Bereich des Wohnens und des privaten Konsums entscheiden hier die Arbeitnehmer wirtschaftlich in ihrem eigenen Sinne.

Noch heute gibt es in Großstädten viele genossenschaftliche Wohnsiedlungen aus den 1920er und frühen 30er Jahren. Sogar künstlerisch findet diese Entwicklung ihren Ausdruck: Ein zentrales Anliegen des "Bauhaus" ist es, bei der Produktgestaltung die Form und Funktion von Konsum- und Gebrauchsgütern miteinander in Einklang zu bringen. Solide, funktionale und trotzdem ästhetische Produkte sollen für Verbraucher erschwinglich sein.

1933 ist diese Entwicklung zu Ende. Bislang unabhängige Verbraucherorganisationen und -verbände werden gleichgeschaltet und für die Ziele der Nationalsozialistischen Herrschaft vereinnahmt. Das Bauhaus wird vom NS-Regime aufgelöst. Als Ausdruck nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik werden das Rabatt- sowie das Zwangskartellgesetz verabschiedet.

In den USA nimmt der Verbraucherschutz weiter an Fahrt auf. Im Jahr 1929 hatte "Consumer`s Research Inc." ihre Arbeit aufgenommen, 1935 wird die "Consumers Union" gründet.

Zurück zur Übersicht

Die 1950er Jahre: Auf dem Weg zu einer starken Verbraucherorganisation – ein Gegengewicht zu den Interessenverbänden der Wirtschaft entsteht

Eng mit den Gründungsjahren der Bundesrepublik Deutschland verbunden ist die Forderung nach einer Neuausrichtung der Marktwirtschaft. Intensiv wird eine stärkere Orientierung an Gemeinwohlinteressen diskutiert.

Vor allem der Sozialwissenschaftler Gerhard Weisser, rückt die Notwendigkeit zur Selbsthilfe der Verbraucher in das Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Evangelischen Hilfswerks, Eugen Gerstenmaier und dem Direktor der Caritas, Anton Wopperer gründet er 1949 den "Ständigen Ausschuss für Selbsthilfe" in Köln. Ein "Unterausschuss Konsumentenberatung" mit Repräsentanten von Wohlfahrtsverbänden, Frauenvereinigungen und Konsumgenossenschaften wird gebildet. Hier herrscht schnell Einigkeit über ein Ziel: Als Gegengewicht zu den Interessenverbänden der Wirtschaft soll eine starke Verbraucherorganisation entstehen.

Heutzutage ist es kaum vorstellbar, dass trotz zahlreicher bereits beschriebener Bewegungen Verbraucherschutz noch in den 1950er und 60er Jahren für die meisten Menschen in Deutschland ein Fremdwort ist. Mit dem so genannten "Wirtschaftswunder" kommen unzählige neue Produkte und Dienstleistungen auf den deutschen Markt. Für breite Schichten der Bevölkerung verbessern sich die Lebensbedingungen.

Auf den Wunschzetteln vieler Konsumenten stehen elektrische Haushaltsgeräte, erste Urlaubsreisen oder sogar das eigene Auto. Die Angebote werden kräftig beworben und die meisten Menschen glauben völlig unkritisch den Versprechen der Anbieter. Viele Kunden fallen auf falsche Beteuerungen herein. Sie ärgern sich über mangelhafte Produkte, irreführende Warenbeschreibungen oder nachteilige Haustürgeschäfte und wehren sich nicht - Verbraucherrechte sind ihnen unbekannt. Der Überblick bei Preisen und Qualitäten angesichts ungeahnter Warenvielfalt wird immer schwerer.

Aus diesem Grund engagieren sich jetzt viele einzelne Verbände für Verbraucherbelange. Und 1953 ist es schließlich soweit: Als "Verband der Verbände" wird die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV) gegründet. Sie hat ihren Sitz in Bonn und vereint u.a. den Hausfrauen-Bund, die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Hausfrauen des Deutschen Evangelischen Hausfrauenbundes, die Konsumgenossenschaften, das Institut für Selbsthilfe sowie das Hilfswerk der evangelischen Kirche Deutschlands unter einem Dach. Auch der Deutsche Mieterbund tritt bei.

Eine Idee steht jetzt im Vordergrund: Eine Beratung für Verbraucher soll ermöglichen, dass sich zukünftig Konsumenten und Wirtschaft auf gleicher Augenhöhe begegnen. Noch im selben Jahr wird in Berlin die erste Verbraucherzentrale gegründet.

Zurück zur Übersicht

1957: "Es muss etwas getan werden, was noch keiner vorher getan hat" – die Verbraucherzentrale Niedersachsen eröffnet ihre erste Beratungsstelle

Nach dem Vorbild auf Bundesebene wird 1955 auch in Niedersachsen eine "Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände" gegründet. Nach intensiver Vorarbeit, eröffnet am 27. September 1957 in Hannover die erste Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. . Sie ist erst die sechste ihrer Art in der Bundesrepublik.

Hier sollen Verbraucher zum wirtschaftlichen Denken und Handeln angeregt werden. "Es muss etwas getan werden, was noch keiner zuvor getan hat", erklärt Dr. Margarete Müller im Rahmen der Pressekonferenz zur Eröffnung. Die Vorsitzende des Deutschen Hausfrauenbundes ist die treibende Kraft in der Gründungsphase. Mit der Beratungsstelle in der Karmarschstraße sei eine Behausung geschaffen worden, in der sich der Verbraucher als ein bisher nur halbwegs entwickelter Säugling endlich "entwickeln und groß, stark und mächtig werden" könne, sagt Müller weiter.

Verbraucher erhalten hier objektive Beratung in allen Fragen rund um Wohnung, Hauswirtschaft, Ernährung und den Einkauf wichtiger Produkte. Selbst Ratschläge zur richtigen Bedienung von Waschmaschinen und der notwendigen Saugkraft von Staubsaugern gibt es für Interessierte.

Ausstellungsstücke sind natürlich auch vorhanden - sie dienen als Lehr- und Lernmodelle. Die damals noch ehrenamtlichen Beraterinnen wissen auch, ob die Strom- und Heizkosten zu hoch sind, wie man die Küche sinnvoll einrichtet, welche Wärmedämmung eine Fassade braucht und wo Versicherungsschutz am günstigsten zu bekommen ist. Beschwerden sowie Reklamationen wird nachgegangen – die Beraterinnen nehmen Kontakt zu Händlern auf oder schreiben Briefe für Verbraucher.

Das Angebot erfreut sich reger Nachfrage. Schon im ersten Tätigkeitsbericht für die Jahre 1958/59 sind mehr als 30 000 Beratungen verzeichnet.

Zurück zur Übersicht

Die 1960er Jahre: Wichtige Impulse kommen aus Amerika – ein Anwalt und der Präsident setzen sich für den Verbraucherschutz ein

Auch in anderen Ländern gewinnt der Einsatz für die Interessen der Verbraucher an Bedeutung. In den USA ist es sogar Präsident John F. Kennedy, der vor dem amerikanischen Kongress 1962 erstmals vier Grundrechte der Verbraucher benennt: 1. Das Recht auf sichere Produkte, 2. Das Recht auf umfassende Waren und Dienstleistungen, 3. Das Recht auf freie Wahl und 4. Das Recht auf politische Interessenvertretung der Verbraucher.

Gleichzeitig lenkt ein politisch engagierter Anwalt in den USA die Aufmerksamkeit auf Gesundheitsgefährdungen, die von vielen Produkten ausgehen. Ralph Nader ist heute noch für seine Veröffentlichung von 1965 bekannt. In "Unsafe at Any Speed" attackiert er die amerikanische Automobilindustrie wegen unzureichender Sicherheitsvorkehrungen. In der Folge wird eine Reihe von Gesetzen verabschiedet, die zur Verbesserung der Sicherheit in Kraftfahrzeugen beitragen sollen. Kaum zu glauben - aber einige Jahre lang stellen amerikanische Unternehmen deshalb keine Cabriolets her.

In der "alten Welt", in Deutschland, erlaubt 1961 ein wegweisendes Urteil des OLG Stuttgart ab sofort Warentests. Sogleich führt die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände einen ersten vergleichenden Warentest mit 17 Waschmitteln durch. Im Jahr 1964 wird schließlich die Stiftung Warentest gegründet.

Zurück zur Übersicht

Die 1970er und 1980er Jahre: Die Europäische Gemeinschaft gewinnt an Bedeutung – ein erstes verbraucherpolitisches Programm wird verabschiedet

Ende der 1960er Jahre beginnt sich in Japan, den USA und in Europa die Umweltbewegung zu formieren. Von ihr gehen wichtige Impulse auch in Richtung der Verbraucherverbände aus. 1970 macht die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände zum ersten Mal auf ökologische Folgekosten des Konsums aufmerksam. Hinzu kommen die Energiekrisen der 1970er Jahre, denen ein rasanter Anstieg der Energieberatungsleistung folgt.

Auf bundespolitischer Ebene entstehen wichtige Neuerungen. Seit der Wahl von Willy Brandt zum Bundeskanzler einer sozialliberalen Koalition wird 1971 erstmals ein Bericht zur Verbraucherpolitik vorgelegt. 1972 ist das Gründungsjahr für einen "Verbraucherrat" beim Bundeswirtschaftsministerium unter Beteiligung der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände.

Viele entscheidende Gesetze zum Schutz der Verbraucher werden verabschiedet. So tritt 1977 das Gesetz über die allgemeinen Geschäftsbedingungen in Kraft. Auch eine Reform des Arzneimittelgesetzes enthält strengere Regularien für die Arzneimittelzulassung. Diesem Gesetz vorangegangen war der "Contergan-Skandal". Contergan ist ein Arzneimittel, das zu schweren Missbildungen bei tausenden von Neugeborenen führte.

Auf europäischer Ebene haben sich bereits Verbraucherverbände der EG-Staaten zusammengeschlossen. Sie betreiben Lobbyarbeit in Brüssel. Im Jahr 1975 verabschiedet die EG-Kommission das erste verbraucherpolitische Programm.

In Anlehnung an Kennedy formuliert es eine "Charta" mit fünf Rechten des Verbrauchers: Dem Recht auf Schutz der Gesundheit und Sicherheit, auf Schutz der wirtschaftlichen Interessen, auf Wiedergutmachung erlittenen Schadens, auf Unterrichtung und Aufklärung sowie auf Vertretung. Zudem gibt es seit 1977 einen Fachausschuss im Europäischen Parlament, der sich auch mit Verbraucherschutz beschäftigt.

Die Einheitliche Europäische Akte von 1987 formuliert folgenden wichtigen Anspruch bei der Errichtung und dem Funktionieren des angestrebten Binnenmarktes: Es solle von einem hohen Schutzniveau in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Umwelt- und Verbraucherschutz ausgegangen werden.

Zurück zur Übersicht

Die 1990er und 2000er Jahre: Erst die Öffnung der Grenzen, dann Verbrauchertelefon und Internet – die Verbraucherzentrale Niedersachsen geht trotz Finanzkürzungen neue Wege

Im Zeichen des europäischen Binnenmarktes wird die Verbraucherarbeit mehr und mehr grenzüberschreitend. Parallel zur Öffnung nach Osten werden auch die Grenzen nach Westen durchlässiger. Bei der "Wende" 1989 hilft die Verbraucherzentrale Niedersachsen beim Aufbau der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten erfordert einen großen Kraftakt der Verbraucherarbeit. In allen Regionen der DDR werden seit Februar 1990 Verbraucherzentralen gegründet. Diese sind nötiger denn je:

Seit dem 1. Juli 1990 gelten für Millionen von DDR-Bürgern die neuen Regeln der Marktwirtschaft. Zudem nutzen Geschäftemacher und Betrüger systematisch die durch die Umbrüche der Wendezeit bedingte Unerfahrenheit vieler Ostdeutscher schamlos aus. Der Beratungs- und Aufklärungsbedarf ist enorm. In der DDR galten Verbraucherorganisationen als systemfremd und waren nicht einmal rudimentär vorhanden.

Die 1990er Jahre werden von Debatten um eine Struktur- und Finanzreform der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände begleitet. Angestoßen wird diese Auseinandersetzung 1992 von der Absicht der Bundesregierung, sich aus der Finanzierung der Verbraucherzentralen zurückzuziehen. Diese Aufgabe sollen künftig die Länder wahrnehmen. Schließlich wird am 1. November 2000 der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) als neue Dachorganisation gegründet.

Der größte Lebensmittelskandal in der Bundesrepublik führt zu einer Neubewertung des Verbraucherschutzes. In Folge der BSE-Problematik wird am 11. Januar 2001 ein Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft eingerichtet. Es übernimmt die Zuständigkeit für Verbraucherschutz vom Bundeswirtschaftsministerium.

Unterdessen geht die Verbraucherzentrale Niedersachsen ihren Weg als service- und kundenorientierter Dienstleister weiter. 1998 wird das kostenpflichtige Verbrauchertelefon eingeführt und die Verbraucherzentrale ist erstmals im Internet zu finden. Weil das Land Niedersachsen im Jahr 2003 mit massiven Kürzungen beginnt, wird die Finanzierung der Informations- und Beratungsarbeit zunehmend schwerer.

Zurück zur Übersicht

Im 21. Jahrhundert: Liberalisierung, Deregulierung, Privatisierung, Globalisierung – die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist immer am Ball

Die ersten Jahre des neuen Jahrtausends sind geprägt von zahlreichen Reformen mit weitreichenden Konsequenzen. Ob die Liberalisierungen des Telefon- und Strommarktes, die Rentenreform, die Euro-Einführung, die Gesundheitsreform oder das neue Verbraucherrecht. Für die Verbraucherzentrale Niedersachsen bedeuten die Änderungen ein erweitertes Themenspektrum und einen höheren Beratungsbedarf.

Das Leistungsangebot der Verbraucherzentrale Niedersachsen beschränkt sich schon längst nicht mehr auf die klassischen Themenbereiche wie Haushalt, Wohnen, Lebensmittel oder Reklamationen. Internetabzocke, Finanzprodukte, private Altersvorsorge, dubiose Gewinnversprechen, Komplexität im Gesundheitssystem, Baufinanzierung oder Energiemarkt heißen die Themen heute.

Mehr denn je verunsichert die Deregulierung der Märkte sowie die zunehmende Abhängigkeit von Dienstleistungen Verbraucher und erschwert ihnen den Durchblick. Nur eines ist geblieben: Das fortwährende, nicht nachlassende Engagement für einen kompetenten und unabhängigen Verbraucherschutz.

Die Zahlen sprechen für sich: Trotz zahlreicher finanzieller Einschnitte von Seiten der Zuwendungsgeber haben seit 1957 mehr als 20 Millionen Verbraucher die Beratungsstellen in Niedersachsen aufgesucht sowie das Verbrauchertelefon, den Internetauftritt und die E-Mail-Beratung genutzt.

Lebensmittelskandale, die Neuorganisation des Beratungsstellennetzes oder die Änderung des Rechtsberatungsgesetzes - viele Ereignisse haben seit 1957 die Weiterentwicklung der Verbraucherzentrale Niedersachsen bestimmt. Möchten Sie Einzelheiten dazu erfahren? Im Themenbereich Über uns finden Sie eine ausführliche Chronik.

Quellenangabe: Bei der Texterstellung wurde teilweise Material vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verwendet.

Zurück zur Übersicht

Links zu Verbraucherzentralen

Ziel der Arbeit der Verbraucherzentralen in den Ländern ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Nähere Informationen über das Aufgabenspektrum der einzelnen Verbraucherzentralen sowie ihre Informations- und Beratungsangebote finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Verbraucherzentralen.

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.
Paulinenstraße 47
70178 Stuttgart
Tel: 0711 - 66 91-10
Fax: 0711 - 6691-50
info@vz-bw.de

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Mozartstraße 9
80336 München
Tel.: 089-55 27 94-0
Fax: 089-537 553
info@vzbayern.de

Verbraucherzentrale Berlin e.V.
Ordensmeisterstraße 15-16
12099 Berlin

Tel.: 030-21 485-0
Fax: 030-2 117 201
Termine Tel.: 030-214 85-260
mail@verbraucherzentrale-berlin.de

Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Babelsberger Str. 12
14473 Potsdam
Tel.: 0331-29 871-0
Fax: 0331-29 871-77
info@vzb.de

Verbraucherzentrale Bremen e.V.
Altenweg 4
28195 Bremen
Tel.: 0421-160 777
Fax: 0421-1 607 780
info@vz-hb.de

Verbraucherzentrale Hamburg e.V.
Kirchenallee 22
20099 Hamburg
Tel.: 040-24 832-0
Fax: 040-24 832 290
info@vzhh.de

Verbraucherzentrale Hessen e.V.
Große Friedberger Str. 13-17
60313 Frankfurt
Tel.: 069-972 010-0
vzh@verbraucherzentrale-hessen.de

Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Strandstr. 98
18055 Rostock
Tel.: 0381-20 870-0
Fax: 0381-20 870 30
info@verbraucherzentrale-mv.eu

Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.
Herrenstr. 14
30159 Hannover
Tel.: 0511-91 19 60
Fax: 0511-9 119 610
info@vzniedersachsen.de

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Mintropstr. 27
40215 Düsseldorf
Tel.: 0211-3 809-0
Fax: 0211-3 809 216
kontakt@verbraucherzentrale.nrw

Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz e.V.
Seppel-Glückert-Passage 10
55116 Mainz
Tel.: 06131-2 848-0
Fax: 06131-2 848-66
info@vz-rlp.de

Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V.
Haus der Beratung
Trierer Straße 22
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681-500 890
Fax: 0681-500 89 22
vz-saar@vz-saar.de

Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
Tel.: 0341-696290
Fax: 0341-6 892 826
vzs@vzs.de

Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.
Steinbockgasse 1
06108 Halle
Tel.: 0345-2 980 329
Fax: 0345-2 980 326
vzsa@vzsa.de

Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.
Hopfenstr. 29
24103 Kiel
Tel.: 0431-59 09 90
Fax: 0431-59 09 977
info@vzsh.de

Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
Eugen-Richter-Str. 45
99085 Erfurt
Tel.: 0361-555 140
Fax: 0361-5 551 440
info@vzth.de


Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vertritt die Interessen der Verbraucher gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit: die Stimme der Verbraucher.

Der vzbv ist die Dachorganisation von 42 Verbraucherverbänden – 16 Verbraucherzentralen und 26 weiteren Verbänden. Ein Netzwerk für Verbraucherpolitik mit mehr als 20 Millionen Einzelmitgliedern aus allen Mitgliedsverbänden. Wichtige Organisationen der Zivilgesellschaft unterstützen den vzbv als Fördermitglieder.

Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. - vzbv
Rudi-Dutschke-Straße 17
10969 Berlin
Tel.: 030/25800-0
Fax: 030/25800-518
info@vzbv.de


Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.

Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Tel.: 030-26 31 0
Fax: 030-26 31 27 27
email@stiftung-warentest.de

Satzung

Satzung der Verbraucherzentrale Niedersachsen zum Download.

Hier geht es zu den Auftragsvergaben.

Bücher & Broschüren