Jedes zehnte Kind erhält täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Die Verbraucherzentralen haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Viele Produkte sind zu hoch dosiert und zudem überflüssig.
In unserem Getränke-Check haben wir die Situation im Supermarkt unter die Lupe genommen und die Verpackungsangaben von 14 verschiedenen Produkten untersucht, deren Aufmachung Kinder ansprechen soll. Bewertet wurden Angaben zum Gesamtzuckergehalt und dem Zusatz von Vitaminen, Aromen, Zucker sowie zuckerfreien Süßstoffen.
Lebensmittel wertschätzen, Reste vermeiden - das ist auch in der Gastronomie wichtig. Gerichte in verschiedenen Portionsgrößen anzubieten, kann dabei helfen. Die Verbraucherzentralen haben in einem Marktcheck geprüft, inwieweit Restaurants diese Möglichkeit nutzen.
Bundesweite Stichprobe der Verbraucherzentralen zum Angebot von Obst und Gemüse in Einzelhandelsmärkten. Das Ergebnis: Der Handel stellt hohe Anforderungen an Lebensmittel. Aber optisch perfektes Obst und Gemüse belastet Umwelt und Klima. Daher fordern die Verbraucherzentralen und das Umweltbundesamt vom Handel mehr Natürlichkeit für Äpfel, Möhren & Co.
Der Zusatz von Vitamin D ist für die meisten Lebensmittel in Deutschland verboten. Das haben die Verbraucherzentralen zum Anlass genommen und mit Vitamin D angereicherte Produkte im Handel untersucht. Das Ergebnis: Viele Produkte sind ohne Erlaubnis auf dem Markt.