Private Unfallversicherung

private Unfallversicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Unfallversicherung versichert ausschließlich unfallbedingte Invalidität und ist deshalb in der Regel nur eine schwache Alternative zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
  • Zur Absicherung des Todesfallrisikos empfiehlt sich eine eigenständige Risiko-Lebensversicherung.
  • Wichtig ist bei einer Unfallpolice die Vereinbarung einer möglichst hohen Versicherungssumme bei Invalidität.
Stand: 26.07.2022

Für wen eignet sich eine Unfallversicherung?

Die Unfallversicherung kann ein wichtiger Versicherungsschutz für Kinder und Menschen mit hohem Unfallrisiko (beispielsweise Berufskraftfahrer) sein. Für andere Personen kann sie eine schwache Alternative zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung sein, die aus gesundheitlichen – manchmal auch aus finanziellen – Gründen nicht zu bekommen ist.

Wann leistet eine Unfallversicherung?

Die private Unfallversicherung erbringt die vertraglich vereinbarten versicherten Leistungen nur bei einer unfallbedingten, nicht aber bei einer krankheitsbedingten Invalidität. Da jedoch mehr als 90 Prozent aller Berufsunfähigkeitsfälle auf Krankheiten zurückzuführen sind, ist eine Unfallversicherung keine echte Alternative zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

Nach gesetzlicher Definition liegt ein Unfall vor, "wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet." Damit die Versicherung zahlt, muss der Unfall eine dauerhafte Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit der versicherten Person herbeigeführt haben.

Was leistet eine private Unfallversicherung?

Bei unfallbedingter Invalidität leistet die Versicherung einen einmaligen Geldbetrag. Teils ist es auch möglich, stattdessen eine Unfall-Rente zu vereinbaren.

Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach dem Grad der Invalidität und der Höhe der vertraglich vereinbarten Invaliditätssumme.

Achten Sie bei Abschluss einer Unfallpolice auf eine möglichst hohe Versicherungssumme bei Invalidität, denn: Im schlimmsten Fall sollte die Versicherung den Verdienstausfall bis zur Rente ausgleichen und eine darüber hinaus entstehende Versorgungslücke schließen.

Sie können auch Krankentagegeld, Krankenhaustagegeld mit und ohne Genesungsgeld, Übergangsleistungen, Todesfallleistung, kosmetische Operationen oder Bergungskosten mitversichern. Doch Achtung: Auch diese Leistungen werden nur bei einem unfallbedingten Ereignis gewährt.

Anstatt mögliche, vorübergehende Einkommensverluste in der Unfallversicherung mitzuversichern, wird es daher sinnvoller sein, eine private Krankentagegeldversicherung abzuschließen. Diese leistet nämlich nicht nur bei einem Unfall, sondern auch im Krankheitsfall.

Um das Todesfallrisiko abzusichern, empfiehlt sich dagegen eine eigenständige Risiko-Lebensversicherung. In der Unfallversicherung sollte daher – wenn überhaupt – nur eine geringere Versicherungssumme für den Fall des Unfalltodes vereinbart werden.

Einige Tipps zum Vertragsabschluss

  1. Eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr ist meist nicht sinnvoll. Oft koppeln diese Verträge eine völlig überteuerte Unfallversicherung mit einem schlecht verzinsten Sparvorgang.
  2. Für Senioren gibt es spezielle Senioren-Unfallversicherungen. Anders als bei der "normalen" Unfallversicherung gibt es hierzu Angebote mit besonderen Hilfsleistungen. Die Bedingungen sind aber oft sehr unterschiedlich. Gute Tarife leisten auch, wenn ein Unfall durch einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine medikamentenbedingte Bewusstseinsstörung verursacht wurde. Auch ein Oberschenkelhalsbruch – unfallbedingt oder nicht – sollte zu den versicherten Umständen gehören. Lassen Sie sich daher unbedingt vorab beraten.
  3. Eltern mit Kindern sollten wissen, dass der Abschluss einer Kinderunfallversicherung zwar durchaus sinnvoll sein kann; den besseren und umfassenderen Schutz bietet jedoch die Kinderinvaliditätsversicherung.
  4. Und ganz wichtig: Vor Vertragsunterzeichnung immer das Kleingedruckte in den Versicherungsbedingungen und den Produktinformationsblättern lesen, sich beraten lassen und stets Vergleichsangebote einholen.

Bücher & Broschüren