Online-Bezahlsysteme

online einkaufen
Stand: 23.11.2020

Hier erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Online-Bezahlmöglichkeiten haben.

Bezahlung per Rechnung

Die Bezahlung per Rechnung ist immer die sicherste und kostengünstigste Methode. Hier müssen Sie lediglich Ihre Adresse angeben und bei Nichtgefallen der Ware können Sie relativ unproblematisch von Ihrer in der Regel 14-tägigen Widerrufsfrist Gebrauch machen. Allerdings bieten nicht alle Online-Shops die Bezahlung per Rechnung an.

Bezahlung per Nachnahme

Die Bezahlung per Nachnahme kostet zumeist eine Gebühr. Sie ist hinsichtlich des Datenschutzes auch sicher. Andererseits kann sie aber nicht vor Betrügereien schützen, wenn im Paket nicht das enthalten ist, was bestellt wurde.

Bezahlung per Vorkasse

Bei Bezahlung per Vorkasse müssen Sie ebenfalls keine Daten im Internet eingeben. Die Vorkasse birgt aber bei unseriösen Händlern die Gefahr, dass das Produkt niemals beim Verbraucher eintrifft. Im Zweifel ist dann auch das bereits gezahlte Geld verloren.

Der Überweisungsauftrag ist bereits ab dem Zugang beim Kreditinstitut unwiderruflich, so dass die Stornierung eines erteilten Auftrags nur noch in ganz bestimmten Einzelfällen möglich ist. Auch beim Online-Banking sehen die Bedingungen für den Überweisungsverkehr vor, dass der Kunde seinen Auftrag nur bis einen Tag vor dem Ausführungstermin widerrufen kann.

Das Lastschriftverfahren

Lastschriftverfahren sind relativ praktisch, allerdings besteht erneut das Risiko eines nicht eintreffenden Produkts. Zum anderen müssen Sie hierfür Ihre Kontodaten im Netz preisgeben. Dafür kann die Lastschrift innerhalb bestimmter Fristen problemlos widerrufen werden. Dies ist vor allem gut, wenn die Abwicklung des Geschäfts schiefläuft (siehe auch letzter Tipp in diesem Kapitel).

Die Kreditkartenzahlung

Die Kreditkartenzahlung ist sehr praktisch, birgt aber auch die größten Risiken. Mit dem vollständigen Datensatz (Kartentyp, Name, Kreditkartenummer, Prüfnummer und Ablaufdatum) können theoretisch beliebig oft beliebige Beträge abgebucht werden.

Wägen Sie hier sehr stark ab, welcher Firma Sie Ihre Daten anvertrauen. Falls beim Online-Geschäft etwas schiefgehen sollte, müssen Sie sich mit dem Anbieter auseinandersetzen:

Eine Rückabwicklung der Kreditkartenzahlung ist (außer bei Betrügereien) nicht möglich. Und eine missbräuchliche Verwendung Ihrer Kreditkartendaten durch Dritte kann Sie bis zu 150 Euro Selbstbeteiligung kosten. Selbst wenn Sie dies sofort bemerken und die Bank für den Schaden aufkommt.

Einige Kreditkartenanbieter beziehungsweise Banken bieten inzwischen erweiterte Sicherheitsverfahren an, beispielsweise SecureCode von MasterCard oder Verified von VisaCard: Durch die Abfrage eines zusätzlichen Kennwortes, welches ausschließlich der Bank bekannt ist, soll sichergestellt werden, dass es sich um den rechtmäßigen Besitzer der Kreditkarte handelt.

Micro-Payment-Systeme

Micro-Payment-Systeme dienen dem Transfer von Klein- und Kleinstbeträgen. Sie sollen den Zahlungsverkehr vereinfachen und den Kunden ein gewisses Maß an Sicherheit bieten.

Derzeit größter Anbieter ist die eBay-Tochter PayPal. Für die Zahlung mit Payment-Systemen, bei denen eine Registrierung erforderlich ist, gelten im Wesentlichen die gleichen Kritikpunkte wie für übergreifende Rabattkartensysteme (Erstellung sehr genauer Konsumprofile). Der Markt der sicheren Micro-Payment-Systeme befindet sich noch im Aufbau. Zukünftig wird es zahlreiche Anbieter geben, da solche Verfahren von vielen Internetangeboten – wie beispielsweise Onlinejournalismus – dringend benötigt werden.

Die derzeitigen Verfahren haben zwar alle ihre Schwachstellen, aber für kleinere Beträge können sie sinnvoll sein, wenn es keine sichere Möglichkeit gibt.

Handypayment

Für die anonyme Bezahlung von Kleinstbeträgen (z. B. Zeitungsartikeln etc.) bietet sich das Handypayment (auch für Prepaid-Handys mit ausreichendem Guthaben) an: Hier müssen Sie dem Anbieter lediglich Ihre Handynummer angeben.

Sie erhalten postwendend eine kostenlose SMS mit einem Bezahlcode. Dieser Code ist beispielsweise 15 Minuten gültig und durch Code-Eingabe in die entsprechende Internetmaske kann die Bezahlung sofort getätigt werden. Der Betrag wird über die Mobilfunkrechnung oder das Prepaid-Konto abgebucht.

Aufpassen müssen Sie bei Abos (zum Beispiel für Klingeltöne), die über das Handypayment schnell zu monatlichen oder gar wöchentlichen Folgekosten führen können. Auch das Kaufen von virtuellen Gütern (wie beispielsweise Zubehör für Online-Spiele, sogenannte In-App-Käufe) kann gerade bei Jugendlichen zu erschreckend hohen Handyrechnungen führen!

Um sich vor teuren Spiele- oder Klingeltonabos zu schützen, können Sie eine sogenannte Drittanbietersperre einrichten. Bei manchen Anbietern ist auch eine Teilsperre möglich. So können etwa Erotikdienste gesperrt, dagegen Buchungen von Tickets für die Öffis zugelassen werden.

Geschützt werden Verbraucher zudem durch das Redirect-Verfahren bzw. durch das sogenannte Trusted-Login. Das Redirect-Verfahren hat nicht funktioniert, dann gibt es eine Geld-zurück-Garantie. 

1-Click-Bezahlung

Beim Micro-Payment kommt es oft auf die unkomplizierte und schnelle Transaktion an. Deshalb bieten Unternehmen gerne die Bezahlung mit einem Click an, beispielsweise für das Herunterladen von Musikstücken, Hörbüchern, e(lektronischen)-Büchern oder Software-Anwendungen (die so genannten Apps) für Smartphones und Tablet-PCs.

Haben Sie sich erst einmal registriert und ihre Kontodaten hinterlegt, wird das Kaufen im Internet zum Kinderspiel: Mit einem Klick sind Sie um einen Song, ein eBook oder eine App reicher und um ein paar Euros ärmer, egal wie sinnvoll oder anwendbar das Produkt ist.

Das Problem hierbei: Beim Download von Dateien gibt es in der Regel keine Widerrufs- und Rückgabemöglichkeit! Sind Sie mit der App unzufrieden, bleiben Sie auf Ihrem nicht oder wenig nutzbaren Download sitzen und das Geld ist weg!

Bei einigen Anbietern gibt es mittlerweile die Möglichkeit, Käufe von Apps rückgängig zu machen. Bei Apple können Sie eine Rückerstattung anfordern, bei Android gelten Erstattungsrichtlinien der Entwickler. Möglich sind hier Erstattungen innerhalb von 48 Stunden. Auch danach sollten Sie zu den Entwicklern direkt Kontakt aufnehmen.

Überlegen Sie also vorher, ob Sie dieses Produkt wirklich wollen und ob es auf Ihrem elektronischen Gerät einsetzbar ist. Denken Sie auch an die Rechtepolitik der Anbieter: Manches Musikstück, Hörbuch oder eBook ist nur auf bestimmten Geräten hör- bzw. lesbar, auf denen der Konkurrenz dagegen unbrauchbar!

Bezahlung per Zahlungsdienstleister

Auf vielen Internetseiten können Verbraucher mit Zahlunsgdienstleistern wie etwa PayPal, GooglePay, Amazon Pay bezahlen. Das kann ist immer dann sinnvoll sein, wenn der Verkäufer oder ein anderer Vertragspartner keine Kontodaten des Verbrauchers erhalten soll.

Kommt die Ware nicht an, wird die Dienstleistung nicht erbracht oder wird man Opfer eines Identitätsmissbrauchs,  findet unter bestimmten Voraussetzungen ein Käuferschutz Anwendung.

Doch Vorsicht bei eigenmächtigen Rückbuchungen. Verbraucher geraten hier schnell in Zahlungsverzug, Rechtsanwalts- und Inkassoforderungen drohen.

 

Ein absolutes Muss: Sichere Datenübertragung

Achten Sie beim Angeben persönlicher Daten im Internet immer darauf, dass Ihre Daten sicher übers Internet übertragen werden. Dies gilt insbesondere, wenn Sie per Lastschrift- oder Kreditkartenzahlung arbeiten. Ihre Verbindung zu der Webseite muss des Anbieters SSL-gesichert sein, also über ein Verschlüsselungsprotokoll gesendet werden.

Sie erkennen dies daran, dass in der Adresszeile des Browsers die Shopadresse mit einem "https://..." beginnt. Am Ende der Adresszeile oder der unteren Browserleiste wird zudem ein Vorhängeschloss sichtbar.

Finger weg, wenn die Internetseite nur mit www. beginnt. Die Seite ist so unsicher, dass sie für die Eingabe von persönlichen Daten gar nicht infrage kommt.

Schließlich sollten Sie darauf achten, dass Ihr Online-Händler ein anerkanntes Gütesiegel für sicheres Online-Shopping verwendet. Oder aber andere Käuferschutzsysteme der Zahlungsdienstleister in Frage kommen.

Empfehlenswerte Gütesiegel sind:

Trusted Shops, Safer Shopping (TÜV Süd), internet privacy standards (ips) und geprüfter Online-Shop (EHI). Informationen zu den einzelnen Gütesiegeln finden Sie unter https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/guetesiegelboard/.

Tipps zu Online-Bezahlsystemen

1. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen und reagieren Sie bei zweifelhaften Abbuchungen – auch bei Kleinstbeträgen – sofort (bei den europaweit einheitlichen SEPA-Lastschriften innerhalb 8 Wochen ab dem Buchungstag). Bei Einhaltung dieser Frist kann das Geld ohne Begründung problemlos zurückgebucht werden. Bei Vorliegen einer unberechtigten Lastschrift kann die Zahlung sogar innerhalb von 13 Monaten nach der Kontobelastung zurückgegeben werden.

2. Sperr-Hotline für Maestro-, Kredit-, Handykarten, Kundenkarten mit Zahlungsfunktion sowie Mitarbeiterausweise und elektronische Berechtigungen wie z. B. Online-Banking-Accounts: 116 116.

3. Übrigens: Erledigen Sie Ihre Online-Geschäfte niemals von einem fremden PC oder einem Internet-Cafe aus: Sie wissen nie, wie gut das fremde System geschützt bzw. eingestellt ist!

4. Richten Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ein. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung macht die Sicherheit Ihres Kontos unabhängiger von Passwörtern. Damit sind Ihre Online-Zugänge besser geschützt. Selbst wenn Login-Name und Passwort in die Hände von Hackern fallen, scheitern diese an der zweiten Hürde und können das Konto somit nicht knacken.

5. Sichere Passwörter sind neben regelmäßigen Updates von Software und Betriebssystemen das A und O.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern - vor Ort, per Video, am Telefon.

Wir sind auf Facebook, Twitter & Youtube! Schauen Sie mal rein! Wir freuen uns über Ihr "Gefällt mir" und "Follower".

Bücher & Broschüren