Online-Bezahlsysteme

online einkaufen
Stand: 26.06.2023

Die meisten Online-Anbieter stellen für die Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Diese unterscheiden sich in puncto Sicherheit, Datenschutz, Kosten und Einfachheit der Bezahlung.

Neben der Sicherheit des Bezahlvorganges und der Lieferung spielt vor allem der Datenschutz eine Rolle. Zwar kommt man nicht umhin, den Namen, eine E-Mail-Adresse und die (Liefer-)Anschrift anzugeben. Viele Menschen möchten aber nicht auch noch ihre Bankverbindung preisgeben oder, dass Anbieter eine Bonitätsanfrage bei der Schufa stellen.

Hier erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Online-Bezahlmöglichkeiten haben.

Bezahlung per Rechnung

Die Bezahlung per Rechnung ist immer die sicherste und kostengünstigste Methode. Hier müssen Sie lediglich Ihren Namen und Ihre Adresse angeben. Außerdem steht Ihnen meistens ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Davon können Sie bei Nichtgefallen oder wenn es Probleme mit der Lieferung gibt, Gebrauch machen. Allerdings bieten nicht alle Online-Shops die Bezahlung per Rechnung an. Viele verlangen überdies Ihre Zustimmung für eine Bonitätsabfrage bei der Schufa.

Und Vorsicht: Oft sind beim Kauf auf Rechnung Zahlungsdienste wie PayPal und Klarna beteiligt. Weisen Händler darauf hin, dass sie ihre Forderung an einen Zahlungsdienst abgetreten haben, ist nur noch der Zahlungsdienst berechtigt, den Kaufpreis einzufordern.

Bezahlung per Nachnahme

Die Bezahlung per Nachnahme kostet zumeist eine Gebühr. Sie ist einerseits hinsichtlich des Datenschutzes sicher. Andererseits kann sie aber nicht vor Betrügereien schützen, wenn im Paket nicht das enthalten ist, was bestellt wurde.

Bezahlung per Vorkasse

Bei Bezahlung per Vorkasse müssen Sie zwar ebenfalls keine kritischen Daten im Internet eingeben. Die Vorkasse birgt aber bei unseriösen Händlern die Gefahr, dass das Produkt niemals beim Verbraucher eintrifft. Im Zweifel ist dann auch das bereits gezahlte Geld verloren.

Der Überweisungsauftrag ist bereits ab dem Zugang beim Kreditinstitut unwiderruflich, so dass die Stornierung eines erteilten Auftrags nur noch in ganz bestimmten Einzelfällen möglich ist. Wer seiner Bank einen bestimmten Termin für die Überweisung genannt hat, kann den Auftrag noch bis zum Ende des letzten Geschäftstags vor dem Vortag des Ausführungstermins widerrufen.

Das Lastschriftverfahren

Lastschriftverfahren sind praktisch, denn dafür benötigen Sie nur ein Girokonto. Allerdings müssen Sie hierfür online Ihre Kontodaten angeben.

Haben Sie die Ware oder Leistung nicht erhalten oder haben Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht, können Sie die Lastschrift innerhalb einer Frist von mindestens 8 Wochen nach der Abbuchung problemlos widerrufen.

Vorsicht, wenn Sie bei Bestellung mit PayPal, Klarna & Co. bezahlt haben: Diese Zahlung ist im Prinzip wie Vorkasse per Überweisung zu behandeln. Haben Sie dann die Ware oder Leistung nicht erhalten, dürfen Sie nicht einfach der Lastschrift des Zahlungsdienstes widersprechen. Wenden Sie sich zunächst direkt an den Händler, und falls dies nichts bringen sollte: Beantragen Sie ein Käuferschutzverfahren bei Ihrem Zahlungsdienst.

Die Kreditkartenzahlung

Auch die Kreditkartenzahlung ist sehr praktisch, barg aber auch die größten Risiken. Mit dem vollständigen Datensatz (Kartentyp, Name, Kreditkartenummer, Prüfnummer und Ablaufdatum) konnten theoretisch beliebig oft beliebige Beträge abgebucht werden.

Seit dem 15. März 2021 ist auch für Online-Kreditkartenzahlungen die 2-Faktor-Authentifizierung vorgeschrieben. Dadurch ist diese Methode erheblich sicherer geworden.

Dennoch: Wägen Sie sehr stark ab, welcher Firma Sie Ihre Daten anvertrauen. Falls beim Online-Geschäft etwas schiefgehen sollte, müssen Sie sich mit dem Anbieter auseinandersetzen, denn eine Rückabwicklung der Kreditkartenzahlung ist nur in seltenen Fällen möglich:

  • Haben Sie die Zahlung selbst genehmigt (autorisiert), hängt die Rückabwicklung davon ab, dass die kartenausgebende Bank ein Charge-Back-Verfahren durchführt. Dafür ist mindestens erforderlich, dass Sie bei ihrer Bank einen entsprechenden Antrag stellen und möglichst genau belegen, warum Sie einen Rückerstattungsanspruch gegen den Händler haben.
  • Wenn Sie die Zahlung nicht autorisiert haben und die Karte von Dritten missbräuchlich verwendet wurde, haben Sie unter Umständen einen Anspruch auf Rückabwicklung oder Schadensersatz gegen die Bank. Dies setzt voraus, dass Sie ihre Pflichten im Umgang mit Sicherheitsmerkmalen wie PIN oder TAN nicht mindestens grob fahrlässig verletzt haben. Einfache Fahrlässigkeit kann Sie  bis zu 50 Euro Selbstbeteiligung kosten.

 

Mikrozahlungen

Mit Mikrozahlungs-Systemen können geringe Summen i.H.v. 0,01 bis 5 Euro  bezahlt werden, etwa digitale Güter wie Zeitungsartikel, Musik-Downloads oder den morgendlichen Kaffee auf dem Weg zur Arbeit. Bezahlt wird eigentlich per Sofortüberweisung, PayPal oder Kreditkarte, die sie als Zahlungsmittel bei dem Anbieter des Mikrozahlungs-Systems hinterlegt haben. Das Bezahlsystem ist sicher, wenn Sie immer darauf achten, an wen Sie zahlen.

Bezahlen mit der Handyrechnung

Klein- und Kleinstbeträge können Sie auch mit dem Smartphone bezahlen. Apps, Spiele, In-App-käufe, Musik, Abos, E-Books und Spenden können auf diese Weise bezahlt werden. Grundsätzlich funktioniert diese Form der Bezahlung auch bei Prepaid-Verträgen, wenn beim Kauf ein ausreichendes Guthaben zur Verfügung steht. In den Einstellungen Ihres Smartphones geben Sie jeweils unter dem Punkt Zahlungen die Zahlungsmethode Handyrechnung oder den Telefonanbieter an. Das Bezahlen ist grundsätzlich sicher. Nach jedem Kauf wird eine Info-SMS versendet, so dass hier immer eine Kontrolle über das Bezahlte besteht. Innerhalb der Anbieter-Apps oder im Online-Zugang Ihres Telefonanbieters finden sich alle Einkäufe, sei es als Einzelkäufe oder als Abos. Mit eingerichteten Drittanbietersperren können Sie in der Regel keine Käufe tätigen. Manche Anbietende erlauben Teilsperren, so dass Sie den Öffentlichen Nahverkehr bezahlen können, nicht jedoch Spiele.

1-Click-Bezahlung

Bei der Zahlung kleinerer Beträge kommt es oft auf die unkomplizierte und schnelle Transaktion an. Deshalb bieten Unternehmen gerne die Bezahlung mit einem Click an, beispielsweise für das Herunterladen von Musikstücken, Hörbüchern, e(lektronischen)-Büchern oder Software-Anwendungen (die so genannten Apps) für Smartphones und Tablet-PCs.

Haben Sie sich erst einmal registriert und ihre Kontodaten hinterlegt, wird das Kaufen im Internet zum Kinderspiel: Mit einem Klick sind Sie um einen Song, ein eBook oder eine App reicher und um ein paar Euros ärmer, egal wie sinnvoll oder anwendbar das Produkt ist.

Das Problem hierbei: Beim Download von Dateien gibt es in der Regel keine Widerrufs- und Rückgabemöglichkeit! Sind Sie mit der App unzufrieden, bleiben Sie auf Ihrem nicht oder wenig nutzbaren Download sitzen und das Geld ist weg!

Bei einigen Anbietern gibt es mittlerweile die Möglichkeit, Käufe von Apps rückgängig zu machen. Bei Apple können Sie eine Rückerstattung anfordern, bei Android gelten Erstattungsrichtlinien der Entwickler. Möglich sind hier Erstattungen innerhalb von 48 Stunden. Auch danach sollten Sie zu den Entwicklern direkt Kontakt aufnehmen.

Überlegen Sie also vorher, ob Sie dieses Produkt wirklich wollen und ob es auf Ihrem elektronischen Gerät einsetzbar ist. Denken Sie auch an die Rechtepolitik der Anbieter: Manches Musikstück, Hörbuch oder eBook ist nur auf bestimmten Geräten hör- bzw. lesbar, auf denen der Konkurrenz dagegen unbrauchbar!

Bezahlung per Zahlungsdienstleister

Auf vielen Internetseiten können Verbraucher mit Zahlungsdienstleistern wie etwa PayPal, GooglePay, Amazon Pay bezahlen. Das kann immer dann sinnvoll sein, wenn der Verkäufer oder ein anderer Vertragspartner keine Kontodaten des Verbrauchers erhalten soll.

Kommt die Ware nicht an, wird die Dienstleistung nicht erbracht oder wird man Opfer eines Identitätsmissbrauchs,  findet unter bestimmten Voraussetzungen ein Käuferschutz Anwendung.

Doch Vorsicht bei eigenmächtigen Rückbuchungen. Verbraucher geraten hier schnell in Zahlungsverzug, Rechtsanwalts- und Inkassoforderungen drohen.

Bei der Zahlung per Sofortüberweisung wird eine Online-Überweisung von Ihrem Girokonto über einen Zahlungsdienstleister ausgeführt, der die Zahlung dann dem Händler gegenüber bestätigt. Dies ermöglicht die schnelle Ausführung Ihrer Bestellung. Allerdings müssen Sie dann dazu bereit sein, einem Zahlungsdienstleister Zugang zu Ihrem Online-Banking-Konto zu gewähren.

PaySafeCard ist ein Prepaid-Zahlungsdienst, der Online-Zahlungen ohne Girokonto ermöglicht. Karten mit unterschiedlichen Werten sind im stationären Einzelhandel erhältlich. Nachdem Sie ein Online-Konto bei PaySafeCard eingerichtet haben, können Sie dort den auf der Karte genannten Code eingeben und den gutgeschriebenen Betrag zur Bezahlung im Netz verwenden. Diese Methode ist vor allem bei Gamern sehr beliebt.

Ein absolutes Muss: Sichere Datenübertragung

Achten Sie immer darauf, dass Ihre persönlichen Daten sicher übers Internet übertragen werden. Dies gilt insbesondere, wenn Sie per Lastschrift- oder Kreditkarte bezahlen. Ihre Verbindung zu der Webseite des Anbieters muss SSL-gesichert sein, also über ein Verschlüsselungsprotokoll gesendet werden.

Sie erkennen dies daran, dass in der Adresszeile des Browsers die Shopadresse mit einem "https://..." beginnt. Am Ende der Adresszeile oder der unteren Browserleiste wird zudem ein Vorhängeschloss sichtbar.

Finger weg, wenn die Internetseite nur mit www. beginnt. Die Seite ist so unsicher, dass sie für die Eingabe von persönlichen Daten gar nicht infrage kommt.

Schließlich sollten Sie darauf achten, dass Ihr Online-Händler ein anerkanntes Gütesiegel für sicheres Online-Shopping verwendet. Oder aber andere Käuferschutzsysteme der Zahlungsdienstleister in Frage kommen.

Empfehlenswerte Gütesiegel sind:

Trusted Shops, internet privacy standards (ips) und geprüfter Online-Shop (EHI). Informationen zu den einzelnen Gütesiegeln finden Sie unter "Die drei wichtigsten Gütesiegel".

Tipps zu Online-Bezahlsystemen

1. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen und reagieren Sie bei zweifelhaften Abbuchungen – auch bei Kleinstbeträgen – sofort (bei den europaweit einheitlichen SEPA-Lastschriften innerhalb von 8 Wochen ab dem Buchungstag). Halten Sie diese Frist ein, kann das Geld ohne Begründung problemlos zurückgebucht werden. Bei einer unberechtigten Lastschrift kann die Zahlung sogar innerhalb von 13 Monaten nach der Kontobelastung zurückgegeben werden.

2. Sperr-Hotline für Giro-, Kredit-, Handykarten, Kundenkarten mit Zahlungsfunktion sowie Mitarbeiterausweise und elektronische Berechtigungen wie z. B. Online-Banking-Accounts: 116 116.

3. Übrigens: Erledigen Sie Ihre Online-Geschäfte niemals von einem fremden PC oder einem Internet-Cafe aus: Sie wissen nie, wie gut das fremde System geschützt bzw. eingestellt ist!

4. Wo eine Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht ohnehin gesetzlich vorgeschrieben ist, sollten Sie diese einrichten. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung macht die Sicherheit Ihres Kontos unabhängiger von Passwörtern. Damit sind Ihre Online-Zugänge besser geschützt. Selbst wenn Login-Name und Passwort in die Hände von Hackern fallen, scheitern diese an der zweiten Hürde und können das Konto somit nicht knacken.

5. Sichere Passwörter sind neben regelmäßigen Updates von Software und Betriebssystemen das A und O.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern - vor Ort, per Video, am Telefon.

Wir sind auf Facebook, Twitter & Youtube! Schauen Sie mal rein! Wir freuen uns über Ihr "Gefällt mir" und "Follower".

Bücher & Broschüren