Schnäppchenjagd zu Singles Day, Black Friday und Cyber Monday

Das Wichtigste in Kürze
- An Black Friday, Cyber Monday und Co sind die Rabatte oft aufgeblasen. Vergleichen Sie die Preise in Ruhe.
- Nehmen Sie Websites genau unter die Lupe. Können Sie nur per Vorkasse zahlen oder erkennen Sie nicht, wer hinter der Seite steckt? Möglicherweise handelt es sich um einen Fake-Shop.
- Gefällt Ihnen das im Internet erworbene Produkt doch nicht, können Sie es in der Regel binnen 14 Tagen zurückgeben und den Vertrag widerrufen.
Aktionsalarm zu Singles Day, Black Friday und Cyber Monday auf: Die Schnäppchenjagd hat sich auch in Deutschland etabliert. Doch handelt es sich immer um günstige Angebote? Worauf Sie bei der Suche nach Rabatten achten sollten.
Aufgeblasene Rabatte an Black Friday und Cyber Monday
Immer mehr Anbieter werben mittlerweile mit einer ganzen Schnäppchenwoche, der Black-Week - online auch Cyber-Week genannt.
Handelt es sich bei diesen Angeboten tatsächlich um Schnäppchen? Das sollten Sie sich immer fragen. Um auf der sicheren Seite zu sein, hilft nur eins: Die Preise mit Hilfe von Preissuchmaschinen vergleichen.
Oftmals sind die Rabatte in den Onlineshops an diesen Aktionstagen aufgeblasen. Ein Beispiel: Ein Onlinehändler reduziert einen Kühlschrank von 450 Euro auf 279 Euro. Das sind satte 38 Prozent weniger. Beim angezeigten Ursprungspreis handelt es sich aber nicht um den eigentlichen Marktpreis, sondern um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Der Marktpreis liegt wahrscheinlich ohnehin nur noch bei 299 Euro.
Hinzu kommt, dass die Preise in vielen Shops dynamisch sind. Sie variieren etwa je nach Tageszeit, Endgerät oder persönlichen Interessen. Kommt Ihnen dieses Phänomen bekannt vor? Dann melden Sie uns die unterschiedlichen Preise unter: https://www.wasistdeinpreis.de/melden.html.
Gut getarnte Fake-Shops
Vor allem an besonderen Rabatt-Tagen ist die Gefahr groß, auf einen Fake-Shop hereinzufallen. Viele Onlinehändler werben mit Schnäppchen, Kunden lassen sich von vermeintlich günstigen Angeboten blenden. Fake-Shops sind häufig professionell gestaltet. Auf den ersten Blick erkennt der Verbraucher nicht immer, dass sich dahinter kein echter Händler verbirgt.
Es lohnt sich also zweimal hinzuschauen: Werfen Sie einen Blick ins Impressum und in die AGB oder lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Kunden, bevor Sie den Kaufbutton drücken.
Zahlen Sie lieber per Rechnung oder per Einzugsermächtigung, auch wenn der Rabatt noch so attraktiv erscheint. Dem Bankeinzug können Sie innerhalb von acht Wochen nach Kontobelastung widersprechen. Bietet der Onlineshop nur Vorkasse an, ist Vorsicht geboten.
Widerrufsrecht beim Online-Shopping
Haben Sie die Ware online erworben, steht Ihnen in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu.
Entgegen der weitläufigen Meinung können Sie im Laden gekaufte Ware nicht grundsätzlich umtauschen. Das 14-tägige Widerrufsrecht gilt nicht dort nicht. Ob und zu welchen Bedingungen (Gutschein, Geld zurück) Ihnen der Händler ein Umtauschrecht gewährt, entscheidet er allein. Informieren Sie sich daher vor dem Kauf über Rückgabemöglichkeiten.
