PayPal Betrugsmaschen - welche gibt es und wie erkenne ich sie?

Paypal auf Rechner und auf Mobiltelefon Handy
Stand: 16.07.2025

Immer wieder geraten Kundinnen und Kunden ins Visier von Betrügern – besonders beim Bezahlen über PayPal. Die Betrüger nutzen verschiedene Tricks, um an Geld, Zugangsdaten oder persönliche Informationen zu gelangen. Wir zeigen, welche Betrugsmaschen aktuell im Umlauf sind.

1. „Freunde & Familie“-Betrug

Verkäuferinnen und Verkäufer verlangen die Zahlung über „Freunde und Familie“, um zum Beispiel Gebühren zu vermeiden. Die Korrespondenz mit den vermeintlichen Verkäuferinnen und Verkäufern wirkt auf Sie "normal", der Kauf ist unproblematisch. Nach der Zahlung bricht der Kontakt ab, das Produkt wird nie geliefert. 

Das kann passieren: Der Käuferschutz entfällt – bei Problemen gibt es über PayPal kein Geld zurück.

So schützen Sie sich: Nie Geld via Paypal Freunde an Fremde senden. Fremde sind keine „Freunde und Familie“. Wählen Sie immer „Waren & Dienstleistungen“.

2. PayPal.me

Betrüger senden einen mit PayPal.me individuellen Zahlungslinks, etwa paypal.me/Vorname123/45 an Sie und teilen Ihnen mit, sie sollen wegen angeblicher "Gebühren" die Funktion Geld senden an "Freunde und Familie" auswählen. Die Korrespondenz mit den vermeintlichen Verkäuferinnen und Verkäufern wirkt auf Sie "normal", der Kauf ist unproblematisch. Nach der Zahlung bricht der Kontakt ab, das Produkt wird nie geliefert. 

Das kann passieren: Der Käuferschutz entfällt – bei Problemen gibt es über PayPal kein Geld zurück.

So schützen Sie sich: Nie Geld via PayPal Freunde an Fremde senden. Fremde sind keine „Freunde und Familie“. Wählen Sie immer „Waren & Dienstleistungen“.

Achtung: Betrüger können auch gefälschte Links schicken, die aussehen wie echte PayPal.me – Links. Sie führen zu Phishing-Seiten. 

3. QR-Code

Eine Person schickt Ihnen einen QR-Code, mit dem Sie schnell und unkompliziert den Kaufpreis zahlen können. Im QR-Code ist ein Betrag mit der Funktion Geld an "Freunde und Familie" senden hinterlegt. 

Das passiert: Der hinterlegte Betrag ist um ein Vielfaches höher als der eigentlich vereinbarte. 

So schützen Sie sich: Überprüfen Sie, ob der Betrag übereinstimmt, den Sie vereinbart haben.  Nie Geld via PayPal Freunde an Fremde senden. Fremde sind keine „Freunde und Familie“. Wählen Sie immer „Waren & Dienstleistungen“. 

4. Phishing-E-Mails und gefälschte PayPal-Nachrichten

Betrüger versenden E-Mails oder SMS, die aussehen wie offizielle PayPal-Nachrichten. Sie erhalten eine E-Mail mit dem Betreff umgehend zu handeln, zum Beispiel „Ihr PayPal-Konto wurde gesperrt“. Der Link führt auf eine gefälschte Login-Seite, die die Daten abgreift. Sie werden aufgefordert, das Passwort zu ändern oder die Daten zu bestätigen.

Das kann passieren: Ihre Zugangsdaten können abgephisht werden, Kontoübernahme und Datenmissbrauch drohen.

So schützen Sie sich: Nicht antworten, keine Anhänge öffnen. Keine Links anklicken. Verdächtige Inhalte an phishing@paypal.com weiterleiten.

Lesen Sie immer die URL – die Adresse der Website. Wie das geht, finden Sie hier heraus: Eine URL verstehen.

5. Abbuchungen vom Bankkonto über PayPal

Betrüger suchen sich IBAN und auch E-Mail-Adressen heraus, um bei bestimmten Online-Händlern oder Online-Dienstleistern mit PayPal-Gastkonto zu zahlen. Einige Plattformen bieten diese sehr unsichere Möglichkeit an. Betroffene bemerken Abbuchungen vom Bankkonto, haben aber selten einen Vertrag geschlossen. Ware erhalten sie zum Beispiel nicht, diese wird an Packstationen geliefert.

Das können Sie tun: Melden Sie diesen Vorgang der Polizei und stellen Sie Strafanzeige. Wenden Sie sich an den Kundendienst von PayPal, melden Sie diesen Vorgang. Da Sie keiner Lastschrift zugestimmt haben, bitten Sie Ihre Bank, die Abbuchung rückgängig zu machen. Rechnen Sie damit, dass Sie auch eine Inkassoforderung erhalten. Reagieren Sie auf jeden Fall. Heben Sie alle Unterlagen und Schreiben gut auf, dann können Sie den Sachverhalt auch noch in ein paar Monaten nachvollziehen. 

6. Fake-Shops, die PayPal akzeptieren

Betrügerische Online-Shops bieten Markenprodukte preiswert oder rare Waren an. Die Zahlung über PayPal wird akzeptiert. Die Ware wird nie geliefert. Betrüger nutzen „Freunde und Familie“-Zahlungen oder tricksen mit Versandnachweisen.

Das kann passieren: Es gibt keinen Käuferschutz – bei Problemen gibt es über PayPal kein Geld zurück.

So schützen Sie sich: Nie Geld via Paypal Freunde an Fremde senden. Fremde sind keine „Freunde und Familie“.

7. Gefälschte Versandnachweise

Betrügerische Verkäufer oder Verkäuferinnen geben falsche Sendungsnummern an, die an eine andere Adresse in derselben Stadt gehen. Diesen Sendungsnachweis erhält PayPal und denkt somit, die Sendung ist "zugestellt".

Das kann passieren: PayPal sieht eine Sendung als „zugestellt“, obwohl sie nie ankam. Sie müssen nachweisen, dass sie die Ware nicht erhalten haben. In der Praxis schwierig, da PayPal sich auf „Zustellung“ verlässt. Es handelt sich um eine Täuschung durch den Verkäufer. 

Das können Sie tun: Stellen Sie Strafanzeige, wenn Sie für etwa bezahlt haben, ohne eine Leistung erhalten zu haben. Nehmen Sie Kontakt mit PayPal auf, melden Sie den Konflikt. Melden Sie dort den Betrug.

8. Kontoübernahme

Angreifer hacken Ihr PayPal-Konto, ändern die Zugangsdaten und führen unautorisierte Transaktionen durch. Das kann passieren, wenn Sie sich in einem öffentlichen WLAN bei PayPal anmelden. Hacker spähen Zugangsdaten aus, loggen sich ein und senden Geld an Dritte. 

Das kann passieren: Verlust von Geld und persönlicher Daten. Der Käuferschutz kann eingeschränkt sein.

So schützen Sie sich: Richten Sie immer Zwei-Faktor-Authentifizierungen ein oder Passkeys ein. Lesen Sie auch: Passkeys als Alternative zu Passwörtern und Zweifaktorauthentisierung.

9. Gefälschte PayPal-Zahlungsbestätigungen

Die Käuferin oder der Käufer behaupten, sie hätten bezahlt, und zeigen Ihnen manipulierte Screenshots oder E-Mails. Sie versenden die Ware – erhalten aber nie Geld.

Sie verkaufen hier Ware und treten hier als Verkäuferin oder Verkäufer auf. Dieser Fall ist kein Fall, zu dem wir als Verbraucherzentrale beraten. 

Das können Sie tun: Stellen Sie Strafanzeige
 

10. Rückerstattungs-Betrug durch Käufer oder Käuferinnen

Käufer oder Käuferin können behaupten, dass ein Artikel nicht ankam oder beschädigt war, um eine Rückzahlung zu erhalten. Und das, obwohl die Ware geliefert wurde und sie vollkommen in Ordnung ist. Er oder sie nutzt PayPal-Käuferschutz, um sein oder ihr Geld zurückzubekommen.

Nehmen Sie Kontakt zu PayPal auf, melden Sie den Konflikt. 

11. Spendenbetrug über PayPal

Betrüger sammeln über PayPal-Spenden für angebliche Notfälle, Katastrophenhilfe oder kranke Familienmitglieder. Sie erstellen eine rührende Geschichte mit Bildern und posten dies auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder in WhatsApp-Gruppen. Das ganze passiert über einen Zahlungslink via PayPal.Me (siehe oben). Das ist ein personalisierter Zahlungslink, zum Beispiel paypal.me/vorname, den Nutzer teilen können, damit andere Personen direkt Geld senden können – ohne dass der Empfänger jedes Mal seine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer weitergeben muss. Teilen Sie einen PayPal.Me-Link nur mit vertrauenswürdigen Personen. 

Das kann passieren:: Spendende Personen verlieren Geld, das nie beim angeblichen Empfänger ankommt.

So schützen Sie sich: Sie möchten spenden, dann gezielt und an seriöse Organisationen. Lesen Sie auch: Gezielt Spenden.

 

12. Betrug mit angeblichen Zahlungen

Betrüger schreiben Sie an, dass angeblich ein Fehler unterlaufen sei. Sie hätten Ihnen aus Versehen Geld gesendet. Freundlich werden Sie aufgefordert, das Geld bitte über PayPal „Freunde und Familie“ zurückzusenden. Das Geld würde dringend benötigt.  Die angeschriebene Person sieht den Eingang des Betrages und sendet ihn per „Freunde und Familie“ zurück. 

Das passiert: Sie haben Geld per „Freunde und Familie“ geschickt und können es nicht zurückholen. Der Betrüger meldet sich bei PayPal und zeigt einen Konflikt an. Das Geld wird von PayPal von Ihrem Konto zurückgezogen, da der Betrüger es Ihnen mit „Geld senden: Für Ware und Dienstleistungen“ geschickt hat. Der Betrüger hat sowohl das von Ihnen gesendete Geld, als auch das Geld, welches PayPal erstattet hat.

So schützen Sie sich: Sie erhalten Geld, ohne dass es Ihnen zusteht. Klicken Sie auf den Betrag und anschließend auf „Rückzahlung senden“. Der Rückerstattungsprozess läuft dann über PayPal.

Logo Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren