Eine URL verstehen und Betrug im Netz vermeiden

Draufsicht Laptop mit Händen, Eingabe URL

Das Wichtigste in Kürze

  • Achten Sie beim Surfen im Internet nicht nur auf die Website, sondern auch auf die Website-Adresse oder den Namen der Internetseite (URL).
  • Die Second-Level-Domain – der Hauptname - ist entscheidend. Sie gibt an, wo Sie sich befinden. Lesen Sie eine URL immer von rechts nach links
  • Kriminelle nutzen bekannte Begriffe in Subdomains, um seriöse Seiten nachzuahmen. Lassen Sie sich nicht täuschen.
Stand: 23.04.2025

Eine URL – die Adresse einer Website – besteht aus mehreren Bestandteilen. Wer sie richtig lesen kann, bewegt sich sicherer durchs Internet und kann Betrugsversuche besser erkennen.

Wer im Internet surft, sollte nicht nur die sich öffnende Website betrachten, sondern stets auch einen Blick auf die Webadresse werfen. Achten Sie insbesondere vor der Eingabe persönlicher Daten oder Passwörter auf die gesamte Website-Adresse – die URL.

Lesen Sie eine URL immer von rechts nach links.

Aufbau einer URL 

Eine URL besteht aus mehreren Teilen und kann folgendermaßen aussehen:

Das Protokoll

Der erste Teil der Internetadresse ist das Protokoll. Es gibt an, wie der Browser mit dem Surfer sprechen soll, um die gewünschte Ressource – etwa eine Website – zu erhalten. In diesem Fall ist es das https (Hypertext Transfer Protocol). Ein weiteres Protokoll ist ftp (File Transfer Protocol) zum Übertragen von Dateien.

In der Regel fügen Webbrowser das https automatisch ein, so dass Sie des weglassen können. Wichtig ist das „s“ in https. Es steht für eine verschlüsselte Datenverbindung und ist somit wichtig für Ihre Sicherheit im Netz. 

Die Top-Level-Domain (TLD)

Die Top-Level-Domain ist der letzte Teil der URL, das was ganz hinten steht. Sie finden die Top-Level-Domain vor dem ersten einzelnen Schrägstrich oder Slash: / oder dem AT-Zeichen bzw. Adresszeichen: @. Sie hilft Ihnen einzuordnen, worum es bei einer Website geht oder woher sie kommt.

Es gibt länderspezifische TLD. In unserem Beispiel ist es das .de. Sie zeigen, aus welchem Land die Website kommt – etwa .de für Deutschland, .fr für Frankreich und .at für Österreich. Es gibt allgemeine Domains: .com oder .org und .net oder .info. Und seit ein paar Jahren existieren auch spezielle Endungen wie .shop, .social oder .berlin, um nur einige zu nennen.

Eine URL kann nach der Top-Level-Domain bereits enden. Dann befinden Sie sich auf der Hauptseite einer Internetpräsenz.

Die Second-Level-Domain (SLD)

Die Second-Level-Domain – auch Hauptdomain genannt – steht direkt vor der Top-Level-Domain. Sie sind durch einen Punkt getrennt. Sie ist der eigentliche Name der Website. Sie ergibt zusammen mit dem letzten Teil der URL, also der TLD die einzigartige Adresse. Es ist der wichtigste Teil der Adresse. 

Je weiter es nach links geht, desto mehr Unterebenen hat die Domain. 

Subdomains

Der Text bis zum Punkt vor der Second-Level-Domain nennt sich Third-Level-Domain. Von diesen Ebenen gibt es theoretisch beliebig viele. Sie heißen Subdomains.

Subdomains machen Seiten übersichtlicher und helfen dabei, verschiedene Inhalte zu trennen. 

Achtung: Ein Krimineller könnte sich als Ihre Bank ausgeben, indem er Ihnen folgende URL unterschiebt: www .name-bank.krimineller.de. Die richtige URL lautet möglicherweise www .infos.name-bank.de. Den richtigen Link identifizieren Sie, indem Sie auf den Teil unmittelbar vor dem .de achten. Lassen Sie nicht von dem verunsichern, was weiter links steht. 

Wie erkenne ich, wo ich mich befinde?

Eine URL lesen Sie immer von rechts nach links. Die Second-Level-Domain zeigt an, wo Sie sich befinden – in unserem Beispiel alles-ohne-lug-und-betrug.de. 

Betrug erkennen

  • Die Schreibweise ist verändert: statt paypal.de – paypaI.de, das kleine „l“ wurde mit dem großen "I" vertauscht.
  • Die Endungen sind ungewohnt: statt .de oder .com, .top, .click
  • Die Subdomains sind lang und unübersichtlich: statt infos.name-bank.de – name-bank.krimineller.tatendrang.de oder statt heute.de - heute.fakenews.de
  • Es fehlt das https: Hinweis – mittlerweile verwenden auch Betrüger https-Seiten
  • Die Links sind kurz: lange Adressen werden gekürzt und sind nicht lesbar - https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/vorsicht-falle/deutsch… wird beispielsweise zu https://tinyurl.com/2xmb7u5k
    Nutzen Sie Dienste wie getlinkinfo.com oder checkshorturl.com, um sie zu enttarnen.
Logo des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren