Tierschutz, Tierwohl und artgerechte Haltung - was steckt dahinter?

Das Wichtigste in Kürze
- Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Tierschutzgesetz ist Grundlage für weitere Vorschriften.
- Eine artgerechte Haltung orientiert sich an Bedürfnissen, natürlichem Verhalten und Wohlergehen von Tieren.
- Begriffe wie „Tierwohl“, „tiergerecht“ oder „aus artgerechter Haltung“ sind gesetzlich nicht definiert.
Rinder, Schweine, Hühner: Ein gutes und artgerechtes Leben – das wünschen sich viele Verbraucher für unsere Nutztiere. Die Realität sieht häufig anders aus. Was steckt hinter den 3 Begriffen Tierschutz, Tierwohl und artgerechte Tierhaltung?
Tierschutz
Der Tierschutz ist seit 2002 als Staatsziel im Grundgesetz verankert und erkennt Tiere als Mitgeschöpfe an. Das Tierschutzgesetz verbietet, Tieren unbegründet Schmerzen, Leid oder Schäden zuzufügen. Es ist Grundlage für weitere Vorschriften zum Schutz von Gesundheit, Leben und Wohlbefinden der Tiere.
Allerdings lassen Ausnahmeregelungen im Tierschutzgesetz bestimmte Eingriffe am Tier zu - teilweise ohne Betäubung:
- Kastration von Ferkeln,
- Enthornen von Rindern,
- Kürzen von Schnabel- oder Schwanzspitzen sowie
- Töten männlicher Küken.
Eine tiergerechte Haltung sieht unserer Meinung nach anderes aus: Die genannten Eingriffe sowie das sinnlose Töten männlicher Küken gehören verboten.
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – dem Tierschutzgesetz untergeordnet
Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung regelt die Mindestanforderungen für die Haltung einiger Tierarten. Dazu zählen Kriterien wie Platzbedarf, Fütterung und Pflege der Tiere. Wir kritisieren, dass diese tierartspezifischen Regelungen nicht für alle Tierarten gelten: Die Politik muss Haltungsbedingungen für die fehlenden Tierarten Milchkühe, Mastrinder, Puten und Wassergeflügel dringend ergänzen.
Artgerechte Tierhaltung und Tierwohl – ungeschützte Begriffe
Artgerechte Tierhaltung orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen, dem natürlichen Verhalten sowie dem Wohlergehen der Tiere. Die Begriffe „Tierwohl“, „tiergerecht“ und „aus artgerechter Haltung“ sind gesetzlich nicht definiert. Fleischprodukte können mit derartigen Hinweisen versehen werden, sofern der damit werbende Erzeuger / Hersteller nicht gegen gesetzliche Vorgaben verstößt. Dennoch ist nicht immer nachzuvollziehen, welche „Tierwohl“-Kriterien deren Haltung tatsächlich erfüllen.
Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen zeigt, dass sich viele Verbraucher für eine Tierhaltungskennzeichnung interessieren. Die Handelsunternehmen ALDI Nord, ALDI Süd, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE haben sich Anfang 2019 auf eine einheitliche Haltungskennzeichnung der Tierhaltung geeinigt.
„Artgerechte Tierhaltung“ – am Beispiel Schwein
Schweine sind neugierige, lernfähige und intelligente Tiere. Sie leben natürlicherweise in Gruppen mit festen Sozialstrukturen. Die meiste Zeit des Tages suchen die Tiere nach Nahrung und wühlen dabei in der Erde und im Stroh. Artgerechtes Verhalten auszuleben, ist auch für die Gesundheit des Tieres wichtig.