In Zeiten hoher Energiepreise haben Halbwahrheiten rund um das Thema Stromverbrauch Konjunktur. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ordnet weitverbreitete Mythen richtig ein.
Öffentliches WLAN, App-Berechtigungen, Profilfotos - gewollt und ungewollt geben wir Informationen über uns preis. Sie wollen die Privatsphäre Ihres Kindes schützen? Nutzen Sie unsere 12 Tipps.
Seit dem 6. November 2022 übermitteln Einwohnermeldeämter Meldeadressen an den Beitragsservice. Dieser gleicht die Daten aller Volljährigen mit den vorhandenen Beitragskonten ab. Wer sich keiner angemeldeten Wohnung zuordnen lässt, erhält ab dem 10. Januar 2023 Post.
Per E-Mail erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher eine angebliche Zahlungsaufforderung der EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH. Die Androhung einer Zwangsvollstreckung durch Obergerichtsvollzieher ist gleich mit dabei. Müssen Betroffene die Forderung begleichen?
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist ein eingetragener Verein und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Wir finanzieren uns aus Zuwendungen des Landes und der Kommunen sowie aus Projektmitteln verschiedener Landes- und Bundesministerien.
Viel Ärger statt schöner Erinnerungen: Ein Verbraucher gibt sein Kennzeichen zur Ermittlung der Parkzeit auf einem bewirtschafteten Parkplatz versehentlich falsch ein. Das System erkennt dies nicht und er muss die Zeit daraufhin selbst schätzen. Wegen Überschreitung soll er 55 Euro Strafe zahlen.
Preiserhöhungsmitteilungen sind mitunter fehlerhaft oder sogar unzulässig – manchmal sind die steigenden Preise nicht mal ersichtlich. Lesen Sie, worauf Sie bei solch einem Schreiben achten sollten.