Inkassogebühren - in diesen Fällen profitieren Sie

Ernste Frau sitzt mit Rechnung vor Laptop zu Inkasso

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einfachen Inkassofällen oder niedrigen Rechnungsbeträgen profitieren Sie von sinkenden Gebühren.
  • Für Rechtsanwälte und Inkassodienstleister innerhalb eines Verfahrens darf in manchen Fällen nicht mehr doppelt abgerechnet werden.
  • Unseriöser Anbieter? Prüfen Sie jede Inkasso-Forderungen, bevor Sie zahlen
Stand: 25.05.2025

Bei einfachen unbestrittenen Inkassofällen oder kleinen Forderungsbeträgen gelten geringere Inkassogebühren. Daran halten sich seriöse Inkassounternehmen in der Regel. Grundsätzlich sollten Betroffene Inkassoforderungen prüfen - etwa mit unserem Inkasso-Check.

! Mit unserem Inkasso-Check können Sie kostenfrei prüfen, ob Sie eine Forderung überhaupt begleichen müssen. Außerdem erfahren Sie, ob Sie wirklich den vollen Betrag der Inkassoforderung zahlen müssen. Machen Sie jetzt den Inkasso-Check.

Ein einfacher Fall liegt vor, wenn Sie direkt auf ein erstes Inkassoschreiben reagieren und die Forderung umgehend begleichen. Unter diesen Umständen können Sie sich über einen reduzierten Gebührensatz von 0,5 freuen. Für alle anderen unbestrittenen, einfachen Fälle gilt in der Regel ein maximaler Gebührensatz von 0,9 - 1,3. Und das zahlt sich aus.

Keine Änderungen für umfangreiche oder schwierige Fälle

Für besonders umfangreiche oder schwierige Fälle dürfen Dienstleister einen Gebührensatz von 1,3 ansetzen. Hierzu zählt beispielsweise

  • die Ermittlung mehrerer Adressen durch mehrfache Umzüge,
  • eine hohe Anzahl an Mahnungen, sofern eine Erfolgsaussicht besteht oder
  • die Überwachung einer zweistelligen Ratenzahl.

Die Gesetzesbegründung ist an dieser Stelle jedoch ungenau formuliert.

Seit 01.06.2025, reduziert: 0,5 Gebühr
unbezahlte Rechnung: 150 Euro
Rechtsanwalts- bzw. Inkassokosten0,5 Gebühr RVG 25,75 Euro
Auslagenpauschale 20 Prozent, höchstens 20 Euro 5,15 Euro
Insgesamt 30,90 Euro
Rechenbeispiel für Fälle ab 01.06.25 - Regelfall unbestrittene Forderungen: 0,9 Gebühr
unbezahlte Rechnung: 150 Euro
Rechtsanwalts- bzw. Inkassokosten0,9 Gebühr RVG46,35 Euro
Auslagenpauschale 20 Prozent, höchstens 20 Euro 9,27 Euro
Insgesamt  55,62 Euro
Rechenbeispiel für Fälle ab 01.06.2025 – Bestrittene Forderungen, schwierige oder umfangreiche Fälle
unbezahlte Rechnung: 150 Euro
Rechtsanwalts- bzw. Inkassokosten1,3 Gebühr RVG66,95 Euro
Auslagenpauschale 20 Prozent, höchstens 20 Euro 13,39 Euro
Insgesamt 80,34 Euro

Rechnungsbetrag unter 50 Euro? Es gelten besondere Gebühren


Haben Sie beispielsweise Versandkosten in Höhe von 9,90 Euro nicht gezahlt? Oder lief bei der Abbuchung des Fitnessstudios etwas schief? 
Bei Kleinforderungen bis 50 Euro gilt ein besonderer Gebührenwert von 30 Euro, der in der Regel mit einem Gebührensatz von 0,9 berechnet wird. 

Besonderer Gebührenwert bei Kleinforderungen
unbezahlte Rechnung: 9,90 Euro
Rechtsanwalts- bzw. Inkassokosten0,9 Gebühr RVG27,00 Euro
Auslagenpauschale 20 Prozent, höchstens 20 Euro 5,40 Euro
Insgesamt 32,40 Euro

 

Für manche Fälle gilt: Kostendopplung ausgeschlossen

In manchen Fällen haben Unternehmen innerhalb eines Verfahrens sowohl Rechtsanwälte als auch Inkassodienstleister beauftragt. Die Folge: Sie mussten unter Umständen für beide Kosten aufkommen. In einigen Fällen ist dieses Vorgehen künftig nicht mehr möglich und die Beauftragung beider Parteien ausgeschlossen.

Erweiterte Informationspflichten für Inkassounternehmen

Auch hinsichtlich der Informationspflicht gelten neue Regeln: Musste ein Inkassobüro oder ein Anwalt Ihre Adresse erst ermitteln, dann hat es Sie im ersten Anschreiben darauf hinzuweisen. Denn die Praxis zeigt: Eine Adressermittlung birgt ein gewisses Verwechslungsrisiko. Zudem müssen die Unternehmen Sie über Ihre Handlungsmöglichkeiten im Falle einer Verwechslung informieren.

Auch die Aufsichtsbehörde muss direkt sichtbar sein, damit Sie sofort erkennen, an wen Sie sich bei Beschwerden richten müssen. Mit unserem interaktiven Inkassobrief erfahren Sie, welche Angaben in einem Schreiben nicht fehlen dürfen.

Inkassoforderungen immer prüfen – mit dem kostenfreien Inkasso-Check

Grundsätzlich gilt: Wer einen Inkassobrief erhält, sollte Ruhe bewahren und immer prüfen, ob die Forderung berechtigt ist. Der Online-Service der Verbraucherzentralen ermöglicht einen kostenfreien Inkasso-Check.

Häufig drohen Inkassounternehmen mit weiteren Kosten für den zusätzlichen Bearbeitungsaufwand, falls Sie Einwände haben. Dennoch kann sich eine Überprüfung lohnen: besteht keine Forderung, müssen Sie natürlich zahlen. Hinzu kommt: Immer noch senden viele unseriöse Anbieter dreiste Abzock-Schreiben.

Lesen Sie auch: Was tun bei Inkassoforderungen 9 Tipps, wie Sie bei Inkasso-Forderungen richtig reagieren, Drohungen in Inkassoschreiben - einige Formulierungen sind verboten.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern - vor Ortper Video, am Telefon.

Wir sind auf Facebook, InstagramTwitter und YouTube! Schauen Sie mal rein! Wir freuen uns über Ihr "Gefällt mir" und "Follower".

Logo des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren