Datenschutz beim Smartphone

Datenschutz beim Smartphone
Stand: 15.07.2022

Smartphones eröffnen neue Dimensionen für Datensammler. Sowohl freiwillige als auch unfreiwillige Datenabgaben laufen zum Teil automatisiert oder im Hintergrund ab und geben mehr denn je über uns preis. Damit das mitteilsame Smartphone nicht allzu viel über Sie verrät, sollten Sie folgendes berücksichtigen.

Ortungsdienstfunktionen gezielt anwenden

Ortungsdienste können sinnvoll sein, etwa als Navigationsgerät im Smartphone. Problematisch sind sie bei Aufnahmen der Smartphone-Kamera. Sie speichern Ortsangaben in den sogenannten Metadaten von Fotos, die aus diesen sehr leicht ausgelesen werden können. Smartphone-Bilder, die beispielsweise in sozialen Netzwerken wie Facebook & Co. eingestellt werden, liefern so unfreiwillige Ortsangaben über den Aufenthalt des Nutzers.

Metadaten können über Bildbearbeitungsprogramme relativ einfach aus Fotos entfernt werden. Aktivieren Sie nur solche Ortungsdienstfunktionen, die Sie unbedingt benötigen und deaktivieren Sie alle übrigen. Der Erhalt ortsbezogener Werbung (z. B. als ortsbezogene Ads bezeichnet) kann direkt im Gerät oder ggf. beim Anbieter des Smartphone-Betriebssystems abgeschaltet werden.

Sicherheitseinstellungen vornehmen

Für Smartphones gelten die gleichen Sicherheitsmaßnahmen wie für den PC, zum Beispiel.:

  • die Durchführung von regelmäßigen Updates des Smartphone-Betriebssystems,
  • die Aktivierung von Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen im Browser wie beispielsweise die Kontrolle von Cookies oder Pop-Ups,
  • die Deaktivierung des automatischen Ausfüllens bzw. Speicherns von Kennwörtern,
  • oder das regelmäßige Löschen von Cookies und dem Browserverlauf.

Lesen Sie hierzu auch unsere Browsertipps. Updaten Sie regelmäßig das Betriebssystem. Die Updates sollten möglichst automatisiert ablaufen. Außerdem sollten Betriebssystem-Updates über die voraussichtliche Nutzungsdauer des Smartphones für mehrere Jahre garantiert werden.

Diebstahlschutz einrichten

Smartphones enthalten jede Menge sensible persönliche Daten wie Adressbücher, gespeicherte Passwörter etc. und sollten auch gegen (physikalischen) Diebstahl geschützt werden. Um das Smartphone zu schützen, sollten Sie eine Code-Sperre aktivieren. Vor jeder Benutzung muss also der richtige Code eingegeben werden; nur eingehende Anrufe und Notrufe werden ohne Code-Eingabe ausgeführt.

Optimalerweise sollten Sie eine PIN-Code oder ein Passwort zum Entsperren des Geräts einrichten. Insbesondere Wischgesten und Sperrmuster bieten oft keinen ausreichenden Schutz vor Fremdzugriff. Biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke können von Dritten kopiert werden und sind im Gegensatz zu anderen Schutzmechanismen nicht einfach zu ändern.

In der Regel ist die Geräteverschlüsselung unter Android bereits in den Voreinstellungen aktiviert. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kann sie so aktiviert werden:

  • Android: Einstellungen -> Sicherheit -> Verschlüsselung und Anmeldedaten -> Smartphone verschlüsseln
  • iOS: Ab Version 8 grundsätzlich aktiviert

Ansonsten können Sie im Notfall über spezielle Dienste, bei denen Sie sich im Vorfeld registriert haben, der Inhalt des Smartphones aus der Ferne sperren oder löschen. Grundsätzlich sollte übrigens auch die werksseitig voreingestellte PIN für die SIM-Karte geändert werden.

Tipp: Beim iPhone kann man einstellen, dass nach 10 Fehlversuchen bei der Code-Eingabe alle Daten gelöscht werden. Damit Daten nicht verloren gehen, sollte regelmäßig ein (verschlüsseltes) Daten-Backup über iTunes angefertigt werden. ITunes sichert alle iPhone-Daten entweder auf dem PC, über den das iPhone angemeldet wurde, oder wahlweise in der Cloud (siehe unten).

Im Fall der Fälle sollten Sie nicht nur schleunigst die SIM-Karte über Ihren Mobilfunkanbieter sperren lassen, sondern beispielsweise auch Ihr Passwort für das E-Mail-Konto ändern, damit ein Dritter nicht einstweilen Ihre E-Mails auslesen kann. Ggf. bietet sich auch die Änderung Ihres Passwortes für den jeweiligen App-Store-Zugang an.

Tipp: Ist das Smartphone abhanden gekommen, lokalisieren bzw. orten Sie zunächst das Handy, um dies fernzulöschen und melden Sie es danach bei Ihrem Mobilfunkanbieter als gestohlen. Wenn Ihr Anbieter nämlich Ihre SIM-Karte deaktiviert, können Sie das Smartphone nicht mehr lokalisieren, fernsperren oder fernlöschen.

"Seriöse" Apps downloaden

Vorsicht vor Apps aus unseriösen Quellen! Sie als Nutzer selbst bieten der ‚Malware’, also schädlicher Software, die Möglichkeit, sich auf Ihrem Smartphone festzusetzen, wenn Sie Apps aus unsicheren Quellen downloaden. Im Hintergrund könnten beispielsweise Daten wie Bankdaten oder Zugangsdaten für Mails ausgespäht werden.

Nutzen Sie seriöse Stores wie die Marktführer Android-Market oder App-Store. Im App-Store werden laut Betreiber alle Apps überprüft, ob sie unerlaubt Einstellungen nutzen oder auf persönliche Daten zugreifen. Im Android Market fragt Google zumindest vor jeder Installation nach, ob Sie der App Zugriffsrechte z. B. auf das persönliche Adressbuch erlauben. Wenn Sie diese App nutzen wollen, bleibt Ihnen in der Regel nichts anderes übrig, als dem zuzustimmen.

Viele Apps verlangen deutlich mehr Rechte, als für ihre Funktion notwendig sein sollte. Bei Neuinstallation oder der Aktualisierung von Apps sollte geprüft werden, welche Rechte angefordert werden. Eine Taschenlampen-App braucht z.B. keine Verbindung zum Internet, ein Mediaplayer keinen Zugriff auf Kontakte. Grundsätzlich sollte auf Apps verzichtet werden, die man nicht zwingend braucht und die nicht vertrauenswürdig erscheinen. Daher ist es ratsam, stattdessen lieber den Webbrowser zu benutzen.

Mit der Internetplattform „Exodus Privacy“ kann überprüft werden, ob bestimmte Apps die Privatsphäre gefährden: https://reports.exodus-privacy.eu.org/de/

Aber Achtung: Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Apple, Google & Co. Überlegen Sie zusätzlich, ob Sie wirklich diese App brauchen, ob tatsächlich auf Ihre gespeicherten Daten zugegriffen werden muss und wem diese gesammelten Daten nützen. Lesen Sie vor dem Download die App-Bewertungen der Käufer in den Stores, um einzuschätzen wie gut und nützlich die App ist. Oft können Sie so auch "Schrott-Apps" ausfindig machen: Apps, die wenig Gegenleistung bieten oder gar solche, die andere bekannte Apps nur imitieren und deshalb keinen Cent wert sind.

Um versehentliche Käufe (zu oftmals hohen Kosten) innerhalb von Apps zu vermeiden (sogenannter "In-App-Kauf"), bietet sich Folgendes an: Um automatische Abbuchungen von Dritten über die Mobilfunkrechnung zu verhindern, sollte man die "Premium-Dienste" bzw. "Dienste Dritter" beim eigenen Mobilfunkprovider sperren lassen! In-App-Käufe kann man ggf. auch im Smartphone oder der Anbieter-App einschränken. Außerdem kann man das Gerät veranlassen, bei jedem Kauf im entsprechenden App-Store zuerst die Eingabe des Zugangscodes abzufragen.

App Berechtigungen einschränken

Grundsätzlich sollte man die Berechtigungen der Apps hinterfragen: Braucht die App diese oder jene Berechtigungen für ihre Funktion überhaupt? Oft lassen sich auch funktional vergleichbare Apps finden, die datensparsamer arbeiten.

Um den Zugriff auf sensible Daten zu verhindern, lässt sich der Zugriff auf die Berechtigungen verbieten. Bei modernen Systemversionen werden Berechtigungen bei Benutzung der App von den Nutzern einzeln abgefragt. Die Berechtigung lässt sich aber auch nachträglich ändern:

  • Android: Einstellungen -> Apps & Benachrichtigungen -> App auswählen -> Berechtigungen oder: Erweitert -> Berechtigungsmanager
  • iOS: Einstellungen -> Datenschutz 
    • Neu seit iOS 14: Kategorie „Tracking“

Man sollte Apps und Berechtigungen grundsätzlich immer mal wieder aufräumen.

Daten- (und Kosten-)fallen vermeiden

Smartphones kommunizieren über drei Verbindungsarten mit der Umwelt: Mobilfunkverbindungen (große Reichweite), drahtlose Internet-Netzwerke (= W-LAN) (geringere Reichweite) oder über

Bluetooth-Verbindungen (ganz geringe Reichweite).

Jede Verbindungsart hat Vor- und Nachteile:

  • Die Mobilfunkverbindung sollte hauptsächlich zum Telefonieren verwendet werden, weniger zum Software-Download (Kostenfalle bei Volumentarifen!).
  • Falls bei Auslandsaufenthalt kein Auslandstarif benutzt wird, sollte man auf jeden Fall das Daten-Roaming deaktivieren (Kostenfalle bei aktiviertem Daten-Roaming!), zur Sicherheit kann man zusätzlich die Datendienste abschalten;
  • Die W-LAN-Verbindung sollte im privaten Bereich (über WPA2-Verschlüsselung und sicheres Passwort (siehe auch "Die Datenschnüffler") zum Software-Download verwendet werden (da in der Regel kostenlos) sowie ggf. zum kostenlosen Telefonieren übers Internet;
  • Im öffentlichen Bereich sollte die W-LAN-Verbindung für sensible Daten (z. B. Online-Banking) am sichersten gar nicht, auf jeden Fall aber verschlüsselt betrieben werden (z. B. über VPN-Dienst, also eines Anbieters von virtuellen privaten Netzwerken); zur Übertragung von sensiblen Daten (z. B. auch von Firmen-Mails) reicht auch die sichere (aber teurere) Mobilfunkverbindung statt der unsicheren (dafür billigeren) W-LAN-Verbindung eines Hot-Spots;
  • Gespeicherte offene W-LAN-Zugangsdaten von öffentlichen W-LANs (sogenannten Hot-Spots) können im Smartphone gelöscht werden, damit sich das Handy nicht automatisch beim nächsten Aufenthalt mit diesem W-LAN verbindet. Beim iPhone muss man zusätzlich noch die Funktion "Auf Netze hinweisen" abschalten. Hintergrund ist, dass sich Unbefugte über die Vortäuschung öffentlicher aber eben gefälschter Zugriffspunkte (beliebt: Hotels, Flughäfen, Bahnhöfe) sonst unbemerkt Zugriff auf den Datenverkehr des mobilen Geräts verschaffen können.
  • Im Ausland bietet sich die kostenlose Nutzung von öffentlichen W-LANs an, allerdings am sichersten nur für unsensiblen Datenverkehr. Weitere Tipps bei Auslandsaufenthalt finden Sie unter Telefonieren wie zu Hause "roam like at home" – in Zahlen ausgedrückt!.
  • Die Bluetooth-Verbindung dient in erster Linie der Kommunikation bei geringer Reichweite z. B. zwischen Smartphone und externer Tastatur und sollte bei Nichtbedarf zur Sicherheit deaktiviert werden.

Nicht alle Daten in der Wolke (Cloud) speichern

Bei Diensten, die mit Cloud-Computing werben, werden Ihre Daten in der "Wolke" abgespeichert. Das heißt: nicht auf einem Computer im Internet, sondern auf sehr vielen Computern im Internet, die im Verbund arbeiten. Das ist insofern praktisch, weil dadurch eine höhere Ausfallsicherheit erreicht wird, birgt aber das Problem, dass Sie die Kontrolle über diese Daten vollständig einbüßen. Ein Beispiel: In Smartphones, die mit Googles Betriebssystem Android ausgestattet sind, werden sämtliche persönlichen Daten wie Kontakte, Termine, Notizen, E-Mails etc. nicht nur auf dem Gerät selbst, sondern eben auch auf Google-Servern gespeichert. Google wirbt sogar damit, dass die Daten daher an jedem Ort im Internet verfügbar sind.

Bei Smartphones, aber auch bei Tablets werden wegen der begrenzten Speicherkapazität auf diesen Geräten zunehmend Cloud-Computing-Dienste eingesetzt.

Tipp: Verwenden Sie Cloud-Computing-Angebote nur für unpersönliche Daten, die in fremde Hände fallen dürfen. Es sei denn, Sie können dem Unternehmen zu 100 Prozent vertrauen bzw. haben entsprechende Zusicherungen des Anbieters bezüglich der Sicherheit Ihrer Daten erhalten. Neben den Handys mit dem Android-Betriebssystem und der Datenspeicherung in der Google-Cloud können (müssen aber nicht) auch die Daten von iPhones seit dem Betriebssystem iOS 5 in der Wolke (iCloud) gespeichert werden. Auch den iCloud Dienst von Apple sollte man nur für unsensible bzw. unpersönliche Daten nutzen.

Werbung

Die immer öfter in Werbeanzeigen auftauchenden quadratischen Pixel-Codes (sogenannte QR-Codes) enthalten oft nichts anderes als eine Internetadresse, die bequem mit dem Smartphone über eine entsprechende App oder die Kamera eingelesen werden kann, um sofort die jeweilige Internetseite zu öffnen. Genau hier aber verbirgt sich die Gefahr: Der Code könnte z.B. eine manipulierte Webseite aufrufen und somit die Möglichkeit des Missbrauchs eröffnen, d.h. das Smartphone z.B. veranlassen, eine teure Premium-SMS zu versenden.

Tipp: QR-Codes unbekannter Herkunft sollte man deshalb ebenso wie zweifelhafte Links in E-Mails von Fremden niemals ausführen lassen!

Fazit

Checken Sie neue Produkte: Bevor Sie einen neuen Dienst oder ein neues Gerät verwenden, überlegen Sie sich: Wie funktioniert das? Wo sind meine Daten? In den meisten Fällen kann man sich die Antworten aus den Funktionen ableiten: Sind meine Daten beispielsweise von überall verfügbar, werden sie offenkundig nicht in einem Gerät unter meiner Kontrolle gespeichert.

Fragen Sie sich also immer: Wie kann ich meine Daten unter meiner Kontrolle halten? Was gebe ich von mir preis? Sie selbst können den größten Beitrag dazu leisten, dass Ihre Daten zukünftig nicht in fremde Hände geraten, getreu nach dem Motto: Es sind MEINE DATEN!

Gute Adressen im Web...

www.verbraucher-sicher-online.de

 

Logo des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren