Marktcheck Nutri-Score: Gute Orientierung, aber noch zu selten eingesetzt

Nutri-Score, Lupe auf dem Wert B

Das Wichtigste in Kürze

  • Das freiwillige Label bewertet die Nährstoffzusammensetzung von verarbeiteten Lebensmitteln.
  • Es kann eine verlässliche Hilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Auswahl von Produkten sein – wenn er flächendeckend eingesetzt wird.
  • Ein bundesweiter Marktcheck zeigt: nur 40 Prozent von 1.451 untersuchten Lebensmitteln tragen den Nutri-Score. Das ist zu wenig.

Seit 2020 gibt es in Deutschland den Nutri-Score. Das freiwillige Label bewertet den Nährwert eines Lebensmittels und soll zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen. Doch ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: Es sind noch zu wenige Lebensmittel mit dem Nutri-Score gekennzeichnet.

Mit dem Nutri-Score können Sie auf einen Blick erkennen, welches Produkt innerhalb einer Kategorie die bessere Wahl ist. Für den Marktcheck haben die Verbraucherzentralen bei bundesweit 1.451 Lebensmitteln aus den Produktgruppen Brote und Brötchen, Pizzas, Milch und Milchgetränke, Pflanzendrinks und Cerealien überprüft, ob sie mit dem Nutri-Score gekennzeichnet sind. Das Ergebnis: Weniger als die Hälfte der untersuchten Lebensmittel tragen den Nutri-Score (579 von 1.451 Produkten).

Kennzeichnung innerhalb der Produktgruppen 

Der Anteil variiert je nach Produktgruppe stark: 70 Prozent der Pizzas im Marktcheck sind mit dem Nutri-Score gekennzeichnet. Bei Cerealien und Milchprodukten ist das Label hingegen noch nicht einmal auf jedem dritten Produkt zu finden (jeweils 28 Prozent).

Damit Sie Produkte anhand des Labels vergleichen und eine bewusste Wahl treffen können, müsste der Nutri-Score auf allen Lebensmitteln zu finden sein. Leider geht die Entwicklung aber nur langsam voran, wie der Vergleich zu einer ähnlichen Erhebung im Vorjahr zeigt: Der Anteil der mit einem Nutri-Score gekennzeichneten Produkte hat lediglich um sieben Prozentpunkte zugenommen. Die Bundesregierung sollte sich daher für den verpflichtenden Nutri-Score in Europa einsetzen.

Nutri-Score hilft beim Einkauf

Die Ergebnisse der Marktchecks zeigen auch, dass der Nutri-Score hilft, innerhalb einer Produktgruppe Lebensmittel mit einer besseren Nährstoffzusammensetzung auszuwählen: Je schlechter der Nutri-Score beispielsweise bei Brot, desto höher ist der durchschnittliche Gehalt an Salz in den Produkten. Bei den Pizzas ist der durchschnittliche Gehalt an gesättigten Fettsäuren im Marktcheck etwa viermal so hoch, wenn auf der Packung ein D statt einem A steht.

Ebenfalls positiv: Bei etwa jedem zehnten untersuchten Produkt (140 von 1.451 Lebensmitteln) hat sich die Nährstoffzusammensetzung im Laufe des Jahres verbessert.

Zu beachten ist jedoch: Zahlreiche Zusatzstoffe, wie Geschmacksverstärker, Süßstoffe oder Aromen werden vom Nutri-Score nicht berücksichtigt. Unternehmen könnten den Nutri-Score auf ihren Produkten durch kleine Tricks kostengünstig verbessern, indem sie mehr Zusatzstoffe einsetzen. Sie verringern damit zum Beispiel den Fettanteil oder ersetzen Zucker mit Süßstoffen. Die entsprechenden Produkte sind dadurch aber nicht als gesünder zu bewerten.

Nutri-Score weiterentwickeln

Für die Bestimmung des Nutri-Scores werden positive und negative Nährstoffe miteinander verrechnet. Das kann aktuell dazu führen, dass beispielsweise Cerealien trotz hoher Zuckergehalte einen guten Nutri-Score erhalten. Bisher wurden einige Änderungen vorgenommen, die unerwünschte Nährstoffe stärker gewichten und eine verbesserte Differenzierung innerhalb der Produktkategorien ermöglichen.

Die Veränderungen sind sinnvoll, da die Nährstoffzusammensetzung durch den Nutri-Score so noch besser abgebildet werden könnte.

Nutri-Score häufiger kontrollieren

Der Nutri-Score wird nur in drei von 14 angefragten Bundesländern regelmäßig durch die Behörden der Lebensmittelüberwachung überprüft. Das ist viel zu wenig! Auch bei dieser freiwilligen Deklaration sind regelmäßige und bundesweit einheitliche Kontrollen notwendig. Das belegt auch unser Marktcheck: Immerhin 17 Produkte sind nach unserer Berechnung mit einem falschen Nutri-Score gekennzeichnet.

Laden Sie sich gern den vollständigen Bericht zu dem im Frühjahr 2022 durchgeführten Marktcheck (pdf) herunter. Außerdem haben wir ein Informationsblatt zum Nutri-Score (pdf) für Sie erstellt.

BMEL Logo

Bücher & Broschüren