Der Nutri-Score: Berechnung, Vor- und Nachteile

Das Wichtigste in Kürze
- Der Nutri-Score vereinfacht die Nährwertkennzeichnung in Form einer fünfstufigen Farbskala, die auf der Vorderseite der Verpackung von Lebensmitteln angegeben wird.
- Bei der Berechnung werden sowohl erwünschte Nährwertelemente als auch weniger erwünschte Inhaltstoffe berücksichtigt.
- Verbraucherinnen und Verbraucher können so auf einen Blick das Nährstoffprofil von Lebensmitteln innerhalb einer Produktgruppe vergleichen.
Der Nutri-Score ist ein freiwilliges Label, das den Nährwert eines Lebensmittels bewertet. Es soll zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen: Anhand des Labels können Sie auf einen Blick erkennen, welches Produkt innerhalb einer Kategorie die bessere Wahl ist. Aber wie funktioniert die Berechnung? Welche Vor- und Nachteile hat diese Kennzeichnung und welche Lebensmittel tragen den Nutri-Score?
1. Was ist der Nutri-Score?
Der Nutri-Score ist eine fünfstufige Farbskala, zu finden auf der Vorderseite der Produktpackung. Sie reicht von einem grünen A (höchste Nährwertqualität) bis zu einem roten E (niedrigste Nährwertqualität). Das Label soll Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, beim Einkauf gesündere Lebensmittel zu wählen. Denn durch die Kennzeichnung wird auf einen Blick deutlich, welches Produkt innerhalb einer Produktgruppe die bessere Wahl ist.
2. Wie wird der Nutri-Score berechnet?
Der Nutri-Score bezieht sich auf 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Lebensmittels. Bei der Berechnung werden günstige Nährwertelemente wie Obst, Gemüse, Nüsse, Ballaststoffe und Eiweiß sowie ungünstige Nährwertelemente wie Zucker, der Kaloriengehalt, gesättigte Fettsäuren und Salz (Natrium) berücksichtigt. Die Berechnung des Nutri-Scores erfolgt in mehreren Schritten:
2.1 Mengen prüfen und Punkte ermitteln
Den erwünschten sowie unerwünschten Inhaltsstoffen werden Punktwerte zugeordnet. Unerwünschte Inhaltsstoffe sind: die Gesamtenergie in Kalorien, Zucker, Natrium sowie gesättigte Fettsäuren. Hierbei gibt es zwischen 0 bis 10 Punkten. Je mehr Energie, Zucker, Natrium oder gesättigte Fettsäuren ein Lebensmittel liefert, umso mehr Punkte werden vergeben (siehe Abbildung 1: Negativ bewertete Inhaltsstoffe in der Slideshow).
Erwünschte Inhaltsstoffe wie Obst, Gemüse, Nüsse, Ballaststoffe und Eiweiß erhalten jeweils Punkte von 0 bis 5 (siehe Abbildung 2: Positiv bewertete Inhaltsstoffe in der Slideshow).
Als Getränke gelten Wasser (Mineral-, Tafel-, Leitungswasser), aromatisierte Wasser, Fruchtsaft, Smoothies und gesüßte Getränke wie Limonaden und Teegetränke. Wasser bekommt grundsätzlich die Bewertung „A“. Milch und Milchprodukte zählten bislang nicht zu den Getränken (siehe Abbildung 3). Das hat sich jedoch im März 2023 geändert. (Siehe Punkt 6: Welche Neuerungen wurden am Nutri-Score vorgenommen?)
2.2 Gesamtpunktzahl berechnen und einordnen
Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe für weniger erwünschter Nährwerte abzüglich der Summe für die erwünschten Nährwerte.
Die Punkte für weniger erwünschte Inhaltsstoffe minus die Punkte für erwünschte Inhaltsstoffe = Gesamtpunktzahl
Hierbei gilt: Je geringer die Gesamtpunktezahl, umso höher ist die Nährwertqualität des Lebensmittels.
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Antworten auf die 10 häufigsten Fragen für Sie zum Download (.pdf) bereitgestellt.
3. Wer nutzt den Nutri-Score?
Jeder Hersteller berechnet den Nutri-Score für seine Produkte selbst. In Deutschland ist die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score freiwillig.
Wichtig ist jedoch: Wenn ein Hersteller das Modell anwendet, muss er das konsequent für alle seine Produkte tun. Er darf also nicht nur einzelne Lebensmittel aussuchen, die er mit dem Nutri-Score kennzeichnet, beispielsweise nur diese mit einem grünen A oder B. Hat ein Hersteller mehrere Marken im Sortiment, so kann er den Nutri-Score aber auch nur bei einzelnen Marken verwenden.
4. Für welche Lebensmittel ist die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score geeignet und für welche nicht?
Der Nutri-Score ist insbesondere für die Kennzeichnung von verarbeiteten und verpackten Lebensmitteln gedacht. Auf diese Weise können Verbraucherinnen und Verbraucher Zuckerbomben und Fettfallen schneller entlarven.
Die Kennzeichnung von unverarbeiteten Lebensmitteln, die nur aus einer Zutat bestehen (Monoprodukte), wie zum Beispiel Speiseöl, Eier, Obst, Gemüse, Mehl oder Reis, macht keinen Sinn.
5. Was sind die Vorteile der Nutri-Score Skala?
- Der Nutri-Score ist eindeutig und leicht verständlich. Er bietet eine einfache und schnelle Orientierung. Das bestätigt auch eine Studie des Max-Rubner-Instituts.
- Der Nutri-Score wurde in Frankreich wissenschaftlich basiert erarbeitet und auf seine Wirksamkeit geprüft. So schnitt der Nutri-Score im Vergleich zu anderen Kennzeichnungsmodellen am besten ab. In Testeinkäufen erwies sich der Nutri-Score hilfreich, um gesündere Lebensmittel zu wählen.
- Verbraucherinnen und Verbraucher können mit einem Blick den gesundheitlichen Wert eines Lebensmittels beurteilen.
- Lebensmittel können miteinander verglichen werden, da sich der Nutri-Score immer auf 100 Gramm bzw. 100 Milliliter bezieht.
- Der Nutri-Score kann Lebensmittelhersteller dazu bewegen, ihre Rezepturen zu überarbeiten und ihre Produkte gesünder zu gestalten, um sich zu profilieren. Denn eine gute Bewertung durch die Farbskala kann für viele ein Einkaufskriterium sein.
6. Welche Neuerungen wurden am Nutri-Score vorgenommen?
Im Juli 2022 wurde der Nutri-Score für feste Nahrungsmittel weiterentwickelt. Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen:
- Unerwünschte Inhaltsstoffe, wie Salz oder Zucker werden in der Berechnung stärker gewichtet.
- Ballaststoffreiche Vollkornprodukte, insbesondere Brot- und Brotwaren können besser von ballaststoffärmeren Alternativen differenziert werden.
- Durch eine verbesserte Klassifizierung können fettreiche Fische sowie pflanzliche Öle mit günstigem Nährwertprofil, wie z. B. Raps,- Oliven oder Walnussöl in ihrer Bewertung besser abschneiden.
- Fleisch – und Fleischprodukte werden mit aktuellen Ernährungsempfehlungen übereinstimmend bewertet, da eine verbesserte Differenzierung zwischen weißen und roten Fleisch- und Fleischprodukten gegeben ist.
Im März 2023 wurde der Nutri-Score für Getränke erweitert. Die aktualisierten Benutzungsbedingungen treten am 31.12.23 in Kraft. Bis Ende 2025 gilt dann eine Übergangsfrist für bereits registrierte Unternehmen. In dieser Zeit ist der Nutri-Score für Verbaucherinnen und Verbraucher weniger gut vergleich- und schlechter nutzbar.
- Alle konsumierbaren Getränke sind in die Kategorie Getränke eingeordnet – einschließlich Milch sowie milch- und pflanzenbasierte Getränke.
- Wasser erhält weiterhin als einzigen Getränk die exklusive Stellung der Kategorie „A“.
- Insbesondere Getränke mit niedrigem Zuckergehalt können hinsichtlich ihrer Nährstoffzusammensetzung besser von zuckerreichen Getränken unterschieden werden.
- Ebenso wurden Anpassungen vorgenommen, die Anreize zur Verwendung künstlicher Süßstoffe zur Verbesserung des Nutri-Scores durch die Lebensmittelindustrie, begrenzen.
7. Was sind die Nachteile des Nutri-Score?
- Der Nutri-Score ist ein Instrument zur Vereinfachung der Nährstoffkennzeichnung. Aber längst nicht alle Inhaltsstoffe eines Lebensmittels werden berücksichtigt. Vitamine, Mineralstoffe oder ungesättigte Fettsäuren fließen nicht bzw. unzureichend in die Gesamtbewertung ein.
- Der Einsatz von Zusatzstoffen, Süßstoffen, Aromen etc. wird ebenfalls nicht bedacht. Hersteller können hier tricksen, indem sie den Zucker-, Fett- oder Salzanteil verringern und andererseits mehr Zusatzstoffe verarbeiten. Dann hilft nur ein Blick auf das Zutatenverzeichnis.Aktuelle Anpassungen am Nutri-Score verfolgen jedoch das Ziel, den Einsatz künstlicher Süßstoffe in der Lebensmittelindustrie zu begrenzen.
- Die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score ist in Deutschland freiwillig und wird noch zu selten eingesetzt. Der Vergleich von Produkten ist daher nicht immer möglich.
- Wer gezielt auf einzelne Nährstoffe z.B. den Energie- oder Zuckergehalt achten möchte, muss auch auf das Zutatenverzeichnis und die Nährwertangaben schauen.
Unser Fazit
- Der Nutri-Score kann als Hilfsmittel dienen, um den Nährwert eines Lebensmittels innerhalb einer Produktkategorie einfach und schnell zu beurteilen. Als vereinfachtes Bewertungssystem berücksichtigt er nicht alle wertgebenden Inhaltsstoffe und Kriterien wie z. B. den Vitamin-, Mineralstoffgehalt oder den Verarbeitungsgrad. Für eine ausgewogene Ernährungsweise kommt es auch auf die Menge und Kombination mit anderen Lebensmitteln an.
- Die Angabe des Nutri-Score ist für Hersteller freiwillig und wird in Deutschland bisher zu selten genutzt, wie ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt. Doch nur, wenn alle verarbeiteten Lebensmittel den Nutri-Score tragen, ist ein echter Vergleich möglich. Daher braucht es eine europaweit verpflichtende Kennzeichnung.
- Damit die Berechnung des Nutri-Score transparent und nachvollziehbar ist, müssen alle relevanten Angaben auf der Verpackung angegeben sein. Häufig fehlt zum Beispiel der Ballaststoffgehalt.
- Wir begrüßen die Anpassungen des Nutri-Scores, die eine verbesserte Differenzierung innerhalb der Produktkategorien zulassen.