Auf der Mobilfunkrechnung eines Verbrauchers tauchten wöchentliche Abbuchungen über 3,99 Euro auf. Der Anbieter ist ihm unbekannt. Lesen Sie, wie Sie sich gegen Drittanbieterforderungen zur Wehr setzen können.
Zahlungsdienste wie PayPal und Klarna sind vielfältig und nicht immer leicht zu durchblicken. Neben der direkten Bezahlung im Internet bieten sie auch andere Möglichkeiten wie „Buy-Now-Pay-Later“, „Ratenkauf“ oder „Kauf auf Rechnung“. Aber was ist das eigentlich genau? Was ist zu beachten und an wen müssen Käuferinnen und Käufer sich wenden, wenn etwas schief geht?
Kostenfallen beim Online-Shopping lauern überall. Anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März 2024 geben die Verbraucherzentralen Ihnen Tipps, wie Sie sich davor schützen können. Melden Sie sich zu einem der kostenfreien Web-Seminare an.
Betrüger locken mit gefälschtem Jobangebot. Betroffene werden direkt auf WhatsApp, Telegram, Facebook, per iMessage oder SMS angeschrieben. Sie sollen etwa gegen lukrative Bezahlung Ferienunterkünfte bewerten.
Wann schließe ich einen Vertrag? Beim Bäcker, im Supermarkt, beim Friseur: im Alltag schließen wir erstaunlich viele Verträge ab – häufig ohne dass es uns bewusst ist. Überrascht?
Bei einer Bestellung nutzen Unbekannte Ihre Adresse und Handynummer für die Rechnung. Schon ist der Identitätsmissbrauch geschehen. Was können betroffene Personen tun? Das fragt sich ein Verbraucher, dem genau dieses passiert ist.
Jeder Verbraucher darf bei den Auskunfteien eine kostenfreie Datenkopie einfordern. Diesen Service bieten auch verschiedene Dienstleister an und erheben dafür ein Entgelt. Das ist vielen Verbrauchern nicht bewusst.
Zur Umzugsplanung gehört ein Nachsendeauftrag. Darum sollten Sie sich schon vor dem Umzug kümmern, damit wichtige Post auch künftig rechtzeitig ankommt. Der Auftrag ist kostenpflichtig und gilt für maximal 24 Monate. Auf was Sie achten sollten und was tun, wenn es Probleme gibt.