Im Internet oder per Katalog einzukaufen ist bequem und praktisch. Außerdem können Sie Ihre Einkäufe in den meisten Fällen widerrufen. Hier erfahren Sie, was Sie zum Widerrufsrecht beachten müssen.
Kurz vor Ihrem Urlaub erhalten Sie eine offizielle klingende Nachricht über den Chat der Booking .com-App. Laut Ihrer Unterkunft erfolge ein Standard-Check Ihrer Kreditkarte. Sie sollen Ihre Daten über den beigefügten Link erneut eingeben. Bei solch einer Nachricht ist Vorsicht geboten.
Abzocken, miese Maschen und beleidigende Kommentare sind im Internet häufig anzu-treffen. So schnell wie sich solche Inhalte verbreiten, verschwinden sie im Zweifel auch wieder. Screenshots können helfen, sich dagegen zu wehren.
Apps testen von zu Hause aus – der Job klingt perfekt. Ihr erster Auftrag: Ein Bankkonto eröffnen, um das Videoidentverfahren zu testen. Warum nicht?! Doch genau diese Aufgabe kann üble Folgen für Sie haben. Identitätsmissbrauch droht.
Mit einer Strafanzeige melden Sie einen Vorfall oder Sachverhalt, der nach Ihrer Einschätzung eine Straftat sein könnte. Wie Sie eine Anzeige erstatten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Jeder Verbraucher darf bei den Auskunfteien eine kostenfreie Datenkopie einfordern. Diesen Service bieten auch verschiedene Dienstleister an und erheben dafür ein Entgelt. Das ist vielen Verbrauchern nicht bewusst.
Bei einer Bestellung nutzen Unbekannte Ihre Adresse und Handynummer für die Rechnung. Schon ist der Identitätsmissbrauch geschehen. Was können betroffene Personen tun? Das fragt sich ein Verbraucher, dem genau dieses passiert ist.