Wenig überraschend: Probleme mit Ticketplattformen

Ticketkauf: Kundenfrust statt Konzertlust

Das Wichtigste in Kürze

  1. Überhöhte Preise auf Ticket-Zweitmarkt.
  2. Anbieter erheben zum Teil intransparente und unzulässige Gebühren.
  3. Vorsicht vor gefälschten Tickets.
Stand: 18.05.2022

Die Lieblingsband geht auf Tour und im Internet gibt es noch Restkarten für das ausverkauft geglaubte Konzert? Ob Musik-, Theater- oder Sportveranstaltung – viele Verbraucher erwerben Tickets online. Kauf und Versand funktionieren jedoch nicht immer reibungslos.

Beim Online-Ticketkauf wird unterschieden zwischen offiziellen Tickethändlern – den Erstmarkt-Plattformen – und Vermittlern. Auf den sogenannten Zweitmarkt-Plattformen werden bereits erworbene Tickets weiterverkauft. Für die Käufer ist nicht immer ersichtlich, dass es sich hierbei um private Verkäufer handelt.

Überhöhte Preise

Auf Zweitmarkt-Plattformen legen die Verkäufer die Ticketpreise selbst fest. Um an den Karten zu verdienen, verlangen sie häufig deutlich mehr als den Originalpreis. Seit dem 28. Mai 2022 gilt eine neue Regel: Zweitmarkt-Plattformen müssen auch den ursprünglichen Ticketpreis angeben. So können Sie besser erkennen, wie hoch der Aufschlag ist.

Wir empfehlen: Kaufen Sie Tickets grundsätzlich direkt beim Veranstalter oder einem autorisierten Anbieter.

Achtung: Online gekaufte Tickets können Sie nicht innerhalb von 14 Tagen widerrufen.

Intransparente Gebühren

Einige Anbieter verlangen Bearbeitungs- oder Vermittlungsgebühren, über die sie zum Teil erst zum Ende des Bestellprozesses informieren. Das ist nicht transparent. So sind viele Verbraucher über den Enpreis überrascht.
Darüber hinaus sind nicht alle Gebühren zulässig: Für elektronisch versandte Tickets („print @ home-Option“) dürfen Händler kein zusätzliches Entgelt verlangen. So urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) über die Gebühr des Tickethändlers Eventim.
Sie haben diese Gebühr bezahlt? Fordern Sie den Betrag mit dem Musterbrief der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zurück.

Kurzfristiger Versand, fehlende Kontaktmöglichkeit

Häufig versenden Weiterkäufer die Karten erst kurz vor der Veranstaltung, obwohl der Kauf bereits Monate zuvor erfolgte. Verzögert sich die Zustellung, verpassen Sie schlimmstenfalls das Event. Mit einem guten Kundeservice auf Vermittlungsplattformen können Sie selten rechnen: Einige Anbieter sind schlecht zu erreichen oder versenden lediglich standardisierte Antworten.

Vorsicht vor gefälschten und personalisierten Tickets

Immer wieder werden auf Zweitmarkt-Plattformen Eintrittskarten für Veranstaltungen angeboten, die es überhaupt nicht gibt. Auch bieten Verkäufer personalisierte Tickets an, die nur für die benannten Personen gültig und damit für den Käufer wertlos sind.

Sind Sie davon betroffen? Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei. Haben Sie Probleme mit der Ticketbörse Viagogo, wenden Sie sich an die Ombudsstelle E-Commerce des schweizerischen Konsumentenforums. Einen detaillierten Marktüberblick zum Online-Ticketmarkt finden Sie beim Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Bayern.