mamas-chat-business – Vorsicht vor der Coaching Falle

Frau sitzt am Rechner und schreibt mit
Stand: 11.07.2025

Über Facebook sucht eine Verbraucherin einen Homeoffice-Job. Eine selbstständige Mitarbeiterin von mamas-chat-business .de meldet sich daraufhin. Das Angebot: Mit nur ein bis zwei Stunden täglich sei leicht ein Monatseinkommen von 800 Euro möglich. Doch es kam ganz anders:

Kaltakquise statt leicht verdientes Geld – für 4.000 Euro

Die Verbraucherin absolvierte ein kostenloses Webinar sowie ein kostenloses Strategiegespräch. Während des Gesprächs schließt sie online einen Coaching-Vertrag ab, das Widerrufsrecht wird durch ein voreingestelltes Häkchen ausgeschlossen sein. Kosten: rund 4.000 Euro, die in 24 Raten zu zahlen sind.

Erst danach wurde ihr klar: Sie soll Interessierte per Kaltakquise einfangen. Die Vergütung erfolgt nach Anzahl der Vertragsabschlüsse. Das hört sich auf einmal so gar nicht mehr nach dem Werbeversprechen auf der Website mamas-chat-business. de: „Entdecke, wie du trotz stressigem Alltag als Frau ein erfolgreiches Online-Einkommen aufbauen kannst – mit mehr Entspannung, weniger Stress und mehr Zeit für Deine Familie“, an. Sondern eher nach vielen Stunden Arbeit im Monat, mit Druck und eben auch nicht leicht verdient.

Außerdem schilderte uns die Verbraucherin, im Nachhinein wurde ihr auch klar, dass das Unternehmen mamas-chat-business .de bei Vertragsschluss mit ihr keine ZFU-Zulassung besaß. Diese benötigen viele Unternehmen jedoch für ihren Fernunterricht.

Wie erkennen Sie unseriöse Coachings?

  • Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen schneller Erfolg versprochen wird. Auch bei unklaren Inhalten oder Zeitdruck sollten Sie stutzig werden.
  • Eine zugesagte „Geld-zurück-Garantie“ hilft bei unseriösen Anbietern nicht weiter. Prüfen Sie den Vertrag auf Transparenz und klare Zielsetzung.
  • Vorsicht ist geboten, wenn ein Coach vorgibt, Experte in allen Lebensbereichen zu sein oder wenn Sie selbst zum Coach ausgebildet werden sollen (Pyramidensystem).
  • Verlassen Sie sich nicht auf positive Bewertungen. Sie können gekauft sein; unseriöse Anbieter gehen mit Verweis auf Vertraulichkeitsvereinbarungen gegen negative Bewertungen vor.
  • Schließen Sie Coaching-Verträge nicht als Unternehmerin oder Unternehmer ab! Anbieter nutzen dies, um das gesetzliche Widerrufsrecht auszuhebeln: Diese gilt nicht für Unternehmen.
  • Das Widerrufsrecht kann bei sofortigem Zugriff erlöschen, wenn vorher informiert und dem ausdrücklich zugestimmt wird. Ist das Häkchen bereits voreingestellt: Finger weg!
  • Coaching-Verträge können unwirksam sein, wenn sie auf irreführenden Versprechungen beruhen oder die Preise im extremen Missverhältnis zur erbrachten Leistung stehen.

In einem unregulierten Markt tummeln sich zunehmend selbsternannte „Coaches“. Sie locken mit überzogenen Heilsversprechen und bieten auf YouTube, Instagram und TikTok kostenlose Seminare an. Für die Insider-Tipps müssen Sie letztlich teure Coaching-Programme oder Mitgliedschaften abschließen. Statt der versprochenen individuellen Coachings erhalten Sie vorgefertigte Inhalte und überfüllte Gruppen-Chats. 

Sind Sie auch in die Coachingfalle getappt? Wir beraten Sie gern - per Telefon, Video oder vor Ort

Wir sind auf Facebook, Instagram und YouTube! Schauen Sie mal rein! Wir freuen uns über Ihr "Gefällt mir" und "Follower".

BMJV Logo 2025

Bücher & Broschüren