Smartes Spielzeug: Der Spion im Kinderzimmer

Smartes Spielzeug: Kind mit Roboterhund

Das Wichtigste in Kürze

  • Smarte Spielzeuge speichern Daten wie Audioaufnahmen, Videos und Nutzungsdaten.
  • Infomieren Sie sich darüber, wer die Daten erhebt und speichert.
  • Nutzen Sie keine ungesicherte Bluetooth-Verbindung. Lassen Sie Mikrofon und Kamera nicht dauerhaft laufen.
Stand: 08.12.2023

Liegen die digitale Rennbahn oder das niedliche Roboter-Haustier unter dem Weihnachtsbaum, fangen Kinderaugen an zu leuchten. Doch smarte Spielzeuge sind intelligent und geben mehr Daten weiter, als Ihnen lieb sein kann. Erfahren Sie, wie Sie die größten Risiken minimieren können.

Hat ein smartes Spielzeug eine Kamera oder ein Mikrofon, sollten Sie grundsätzlich vorsichtig sein. Je nach Spielzeug werden Audioaufnahmen, Fotos, Videos, Standortdaten, Nutzungsdaten und Geräteinformationen gespeichert. 

Smartes Spielzug: Wer hat welchen Zugriff auf meine Daten?

Schauen Sie nach, wer welche konkreten Daten erhebt und speichert. Wer ist verantwortlich? Oft liegen die Daten auf den Servern der Hersteller – und das häufig in Ländern wie den USA oder China. Möglicherweise erhält auch der App-Entwickler Daten, der eine entsprechende Anwendung bereitstellt.
Wägen Sie ab: Ist Ihnen die Funktionalität eines smarten Spielzeugs wichtiger oder das Risiko, dass jemand die Gespräche Ihres Kindes belauschen könnte? Generell gilt: Geben Sie möglichst wenig Informationen von sich und Ihrem Kind preis.

Keine ungesicherte Bluetooth-Verbindung nutzen

Verbindet sich das smarte Spielzeug über eine einfache Funkverbindung mit dem Internet? 
Schauen Sie auf den Herstellerwebsites nach, ob Sie ein individuelles Passwort oder eine selbst ausgedachte PIN einrichten können.  Nutzen Sie diese Möglichkeit.

Deaktivieren Sie ungeschützte Schnittstellen sicherheitshalber. Ansonsten können Fremde Ihre Kinder belauschen oder per Spracheingabe kontaktieren. 
Nicht schlimm, denken Sie? Doch: Und zwar dann, wenn Ihre Kinder freimütig die Zugangscodes Ihres Türöffners oder "Geheimnisse“ verraten. Schließlich ist es ja der süße Teddy oder das niedliche Haustier, was da interessiert fragt.

Mikrofon und Kamera des smarten Spielzeugs nicht dauerhaft laufen lassen

Kaufen Sie vernetzte Spielzeuge, bei denen Sie Mikrofon und Kamera aktiv anschalten und ausschalten können. Schalten Sie diese Funktionen nur ein, wenn Sie sie nutzen. Ansonsten landen beim Hersteller im Zweifel Gesprächsaufzeichnungen, die dort nichts zu suchen haben.

In einigen Fällen werten die Anbieter persönliche Profile und Wünsche für passgenaue Werbung aus. Dies ist vor allem bei Kindern untersagt.

Zusatzkosten vermeiden

Viele Spielzeug-Apps beinhalten In-App-Käufe. Auch wenn die Apps als familienfreundlich beschrieben sind: Für Spielfortschritte oder zusätzliche Charaktere können Zusatzkosten entstehen. Schützen Sie sich vor ungewollten Einkäufen, indem Sie einen Passwortschutz im App-Store einrichten.

Bei Fragen zu smarten Spielzeugen hilft die Bundesnetzagentur

Sie haben das Gefühl, das Smart Toy ist eher ein Spionagegerät? Dann melden Sie es der Bundesnetzagentur:
spionagegeraete@bnetza.de oder telefonisch unter 0228 141516.

Weitere Informationen finden Sie direkt bei der Bundesnetzagentur.

Logo des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren