In-App Käufe bezahlen und deaktivieren - so geht's

Mann mit Smartphone und Kreditkarte in der Hand zu Artikel: In-App-Käufe - 5 Dinge, die Sie wissen sollten
Stand: 27.11.2023

Premium-Funktionen, Spielfortschritt, Werbefreiheit – viele Apps sind kostenfrei. Doch zusätzliche Inhalte müssen Sie dazu kaufen. In-App Käufe lautet die Bezeichnung hierfür. Lesen Sie fünf Dinge, die Sie hierüber wissen sollten.

In-App Käufe sind kostenpflichtig. Es  sind Inhalte, die Sie in einer App kaufen. Es gibt Einzelkäufe oder Abonnements. Sie zahlen also entweder einmalig oder für bestimmte Funktionen regelmäßig einen festgelegten Betrag.

Zahlreiche Apps können Sie kostenfrei herunterladen und nutzen. Premium-Funktionen, Verbesserungen oder Werbefreiheit sind dann allerdings kostenpflichtig. Die Preise für In-App Käufe variieren von wenigen Cents bis hin zu mehreren hundert Euros.

# 1 Wie Sie In-App-Käufe bezahlen

Ihre In-App Käufe sehen Sie im App-Store. Darüber läuft in der Regel auch die Abwicklung. Abbuchungen erfolgen über ein vorhandenes Guthaben, Gutscheinkarten oder die hinterlegte Zahlungsmethode. Jeden Kauf müssen Sie aktiv bestätigen.

Anschließend erhalten Sie einen Beleg per E-Mail, wie bei jedem anderen Online-Kauf auch. Auf welche Mailadresse? Auf die, die Sie in Ihrem App-Store-Account hinterlegt haben.

Alle Abbuchungen erfolgen über die im Store hinterlegte Zahlungsart:

  • Kreditkarte
    Damit Sie nicht von Ihrer Kreditkartenabrechnung überrascht sind, überprüfen Sie diese monatlich. Kontrollieren Sie die Zahlungsabgänge. Mit der Funktion „Kreditkartenbenachrichtigung“ können Sie bei jedem Karteneinsatz eine Benachrichtigung in Echtzeit erhalten und behalten die Umsätze im Blick. Im Inland wird eine Push-Nachricht versendet, im Ausland eine SMS.
  • PayPal
    Von jeder Abbuchung erhalten Sie eine Bestätigungs-Mail. Überprüfen Sie jede Transaktion. 

    Achtung: Buchen Sie Summen niemals einfach so zurück, denn die Forderung ist an Pay Pal abgetreten.
  • Telefonanbieter
    Schauen Sie sich jeden Monat Ihre Mobilfunkrechnung an. Warten Sie nicht nur auf Papierrechnungen, öffnen Sie Sie die App Ihres Mobilfunk-Anbieters. Leistungen von Drittanbietern sind immer aufgelistet.

Hier ein paar Euro für Münzen, Diamanten oder Zusatzversuche, dort eine verbesserte Funktion: Da verliert nicht nur mancher Erwachsener schnell den Überblick - und plötzlich sind mehrere hundert Euro fällig. Vermeiden können Sie das, indem Sie In-App Käufe deaktivieren.  

# 2 Wie Sie In-App Käufe deaktivieren

Möglich ist dies über die Einstellungen der jeweiligen App-Stores. Wichtig ist dies auch insbesondere bei Geräten, die Kinder und Jugendliche nutzen.

 iOS-Kunden können Käufe einschränken oder komplett deaktivieren. Wer die Option „Einschränkungen aktivieren“ wählt, kauft Inhalte künftig ausschließlich über einen frei gewählten Code.

Android-Kunden können für sämtliche kostenpflichtige Inhalte einen Passwortschutz einrichten. Vollständig deaktivieren lassen sich Käufe nicht. Für Ihre Kinder richten Sie sich einen Family Link ein.

Erlauben Sie Ihren Kindern oder Enkelkindern, über die App-Stores einzukaufen? Dann schenken Sie ihnen Geschenkkarten oder fügen dem Account Guthaben zu. Bei Google können Sie beispielsweise ein Budget einstellen. Im Rahmen dieses Limits dürfen die Kinder dann Zusatzfeatures und Spielfortschritte kaufen.

# 3 Versehentliche In-App Käufe stornieren

Sowohl Apple als auch Google bietet seinen Kunden an, versehentliche Käufe zu stornieren.

Im Support von Google ist ein Formular hinterlegt, bei dem Android-User innerhalb von 2 Tagen eine Erstattung beantragen können. Für Bücher, Filme und Musik ist dies gegebenenfalls auch nach mehr als zwei Tagen noch möglich.

Apple Kunden loggen sich mit der ID auf der Website ein. Unter Problem melden lassen sich Käufe bis zu 90 Tage lang rückgängig machen.

# 4 Neues Smartphone? In-App Käufe wiederherstellen

Sie haben sich ein neues Smartphone zugelegt? Keine Sorge, Ihre In-App Käufe bleiben Ihnen erhalten. Bei iOS lassen sich die Apps über die Option ‚Restore Purchase‘ – Einkäufe wiederherstellen – zurückholen. Diesen Schritt müssen Sie für jede einzelne App durchlaufen. Apps über eine allgemeine Funktion zu reaktivieren bietet Apple nicht.

Android Geräte sind mit dem Konto gekoppelt. Nehmen Sie Ihr neues Gerät in Betrieb, erfolgt eine automatische Abfrage über den Play Store und eine automatische Wiederherstellung.

# 5 Kinder und Jugendliche – nur beschränkt geschäftsfähig

Kinder und Jugendliche sind nicht oder nur beschränkt geschäftsfähig. Für einen wirksamen Vertragsschluss benötigen sie die vorherige Einwilligung oder eine nachträgliche Genehmigung ihrer gesetzlichen Vertreter – der Eltern. Genehmigen Eltern die Käufe nicht, besteht grundsätzlich keine Zahlungspflicht. Mit diesem Risiko müssen die Spieleanbieter, deren Angebot sich oftmals vorwiegend an Minderjährige richtet, leben.

Laden Sie sich gern unser kostenfreies Faktenblatt herunter: Kinder am Smartphone - Kostenfallen bei App- und In-App-Käufen vermeiden (pdf).

Bücher & Broschüren