Die vier wichtigsten Gütesiegel beim Onlineshopping

Frau auf Sofa mit Tablet beim Onlineshopping zu Artikel: Internet-Gütesiegel - die 4 wichtigsten

Das Wichtigste in Kürze

  • Gütesiegel bieten Orientierung zum sicheren Onlineshopping.
  • Verwendet ein Webshop kein Gütesiegel, kann er trotzdem serös sein.
  • Die vier wichtigsten Gütesiegel sind: Trusted Shops, S@fer Shopping, EHI, ips
Stand: 29.04.2021

Trusted Shops, S@fer Shopping, EHI, ips – Siegel geben Ihnen Orientierung, in welchem Online-Shop Sie bedenkenlos einkaufen können. Wir stellen Ihnen die vier wichtigsten Gütesiegel vor.

Verbraucher vertrauen auf Siegel, sie geben Sicherheit auch beim Onlineshopping. Doch im Netz existieren viele Anbieter, die ihre Zertifikate ohne größere Prüfung etwa auf Verlässlichkeit und Kompetenz Online-Verkäufern und Online-Dienstleistern anbieten.

Hat ein Shop kein Siegel, ist er nicht automatisch unseriös. Denn: Wer ein Siegel beantragt, muss hierfür Geld zahlen. Nicht jedes Unternehmen kann sich dies leisten.

Die 4 wichtigsten Siegel im Überblick

 

1. Trusted Shops

Trusted Shops ist vielen bekannt. Das Siegel zertifiziert Händler, Reisebüros und weitere Online-Dienste. Nur wer Mitglied ist, kann das Siegel erhalten. Die Vergabe ist zeitlich befristet auf ein Jahr. Alle Shops durchlaufen regelmäßig eine finanzielle, technische und organisatorische Prüfung. Mängel müssen die Zertifizierten umgehend beseitigen. Weitere Kontrollen sind:

  • Testkäufe,
  • Nachkontrolle nach Beschwerden von Kunden,
  • Besuch größerer Händler vor Ort.

Wer sich nicht an die Vorgaben hält, dem wird das Gütesiegel entzogen.

2. S@fer Shopping

S@fer Shopping wird vom TÜV SÜD verliehen und richtet sich an Online-Shops aus Handel, Tourismus sowie Versicherungen. Wie bei Trusted Shops erfolgt eine jährliche Prüfung. Zwischendrin erfolgen unangekündigte Checks und Testkäufe. Wer gegen die Kriterien verstößt, bekommt das Siegel entzogen.

3. EHI "Geprüfter Online-Shop"

EHI ist ein Gütesiegel, das sich neben dem Sicherheitsaspekt auch Verbraucherfreundlichkeit auf die Fahnen geschrieben hat. Verliehen wird es vom EHI Retail Institute. Neben Online-Shops und Dienstleistungen zertifiziert EHI auch Gesundheitsanwendungen.

Das EHI prüft seine Siegelnehmer jährlich und kontrolliert neben Qualitätskriterien beispielsweise auch das Einhalten gesetzlicher Informationspflichten. Verstößt ein Händler gegen die Regeln, entzieht das EHI das Gütesiegel.

4. ips Siegel

Das ips Gütesiegel konzentriert sich auf Datenschutzstandards. Die Abkürzung steht für internet privacy standards. Verliehen wird das Siegel in den Bereichen Online-Shops und Dienstleistungen sowie Gesundheitsanwendungen. Dahinter steckt die datenschutz cert GmbH.

Im Gegensatz zu den bereits beschriebenen Siegeln gilt ips zwei Jahre. Die Nachzertifizierung findet jährlich statt oder, wenn sich jemand beschwert.

Wie unseriöse Shop-Anbieter tricksen

Auch unseriöse Anbieter bilden die Gütesiegel auf der Website ab. Achten Sie darauf, dass Sie das Siegel anklicken können. Sie werden dann entweder auf die Siegel-Website geleitet oder können sich direkt Bewertungen ansehen.

Zum Hintergrund

Die Initiative D21 des Netzwerks für digitale Gesellschaft setzt sich für mehr Verbraucherschutz im Internet ein. Sie hat Qualitätskriterien für Online-Angebote entwickelt, um Online-Shopping sicherer zu machen. Die oben vorgestellten vier Gütesiegel-Anbieter haben sich diesen Kriterien verschrieben.

Sobald Sie eines der Siegel auf der Website vorfinden, können Sie dort sicher einkaufen.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern - vor Ort, per Video, am Telefon.

Wir sind auf Facebook, Twitter & Youtube! Schauen Sie mal rein! Wir freuen uns über Ihr "Gefällt mir" und "Follower".

Bücher & Broschüren