Deutschland checkt sein Netz – machen Sie mit!

Smartphone rausholen und Mobilfunknetz checken heißt es vom 26. Mai bis 1. Juni 2025: Bei der bundesweiten Mobilfunkwoche wollen Bund, Länder und Kommunen herausfinden, wie gut unser Netz wirklich ist – und das aus Ihrer Sicht. Sie können helfen, Funklöcher aufzuspüren und Verbesserungen herbeizuführen.
Sie einfach geht’s. Sie brauchen nur drei Dinge:
- ein Smartphone mit aktueller Software,
- eine aktive SIM-Karte sowie
- die App zur Breitbandmessung der Bundesnetzagentur.
Die funkloch-App gibt’s kostenlos im App-Store oder bei Google Play. Anmelden müssen Sie sich nicht. Laden Sie einfach die App herunter und machen Sie mit. Je öfter Sie Ihr Netz checken, desto mehr aussagekräftige Infos kommen zusammen.
Wo Sie Ihr Netz am besten checken
Lassen Sie die App laufen, wenn Sie zu Fuß, mit dem Rad, dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs sind. Besonders spannend sind Messungen in ländlichen Gebieten. Schalten sie die App also an bei Spaziergängen, Wanderungen oder einem Ausflug ins Grüne.
Wichtig ist: Aktivieren Sie Ihre Standortfreigabe. Sonst kann die App Ihren Standort nicht richtig zuordnen und keine Messpunkte erheben.
Die App in Innenräumen und im WLAN nutzen ist nicht sinnvoll: Dort funktioniert sie nur eingeschränkt.
Was passiert mit Ihren Daten?
Ihre Messdaten werden zunächst auf Ihrem Smartphone gespeichert. Bei ausreichender Datenverbindung schickt die App kleine Ergebnisdatensätze an die Bundesnetzagentur. Die Ergebnisse fließen anonymisiert in die Funklochkarte des Gigabitgrundbuches ein. Damit kann die Bundesnetzagentur herausfinden, wo das Netz schlecht ist und wo Nachbesserungen notwendig sind.
Die App erfasst folgende Daten:
- Ihren Standort
- den Mobilfunknetzbetreiber, mit dem Ihr Smartphone verbunden ist
- die genutzte Netztechnologie
- weitere technische Daten – dazu zählt etwa der Gerätetyp.
Mehr Informationen zu den erhobenen Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der App.
Die App läuft im Hintergrund und verbraucht dabei nur minimal mobile Daten. Zusätzliche Kartendaten lädt sie nur, wenn Sie die App im Vordergrund nutzen. Das kann den mobilen Datenverbrauch erhöhen.
Mitmachen lohnt sich!
Die Bundesnetzagentur sammelt schon seit längerem Daten zur Verfügbarkeit mit der App zur Breitbandmessung. Die Ergebnisse sind in der Funklochkarte des Gigabitgrundbuchs erfasst. Auch Versorgungsdaten der Netzbetreiber erfasst die Bundesnetzagentur im Rahmen des Mobilfunk-Monitorings regelmäßig. Allerdings stimmen die Daten nicht immer mit dem Mobilfunkerlebnis der Nutzenden im Alltag überein.
Die Daten aus der Mobilfunk-Messwoche sollen die bestehenden Daten ergänzen, um Funklöcher zu enttarnen und das Nutzererlebnis zu verbessern.