Unseriöse Werbeanzeigen: Vorsicht vor Fake-Angeboten auf Instagram, Facebook und TikTok

Nahaufnahme Frau hält Smartphone mit leerem Bildschirm in der Hand

Das Wichtigste in Kürze

  • Misstrauen bei Social-Media-Angeboten: Günstige Preise, neue Shops, fehlendes Impressum oder ungewöhnliche Zahlungsarten sind klare Warnsignale für Fakeshops.
  • Keine sensiblen Daten preisgeben: Seriöse Arbeitgeber verlangen keine Kontoeröffnung oder Ausweisdokumente per Foto. Solche Nebenjob-Anzeigen dienen oft dem Identitätsmissbrauch.
  • Gewinnspiele hinterfragen: Versprochene Top-Gewinne sind häufig nur Köder. Ziel ist meist Datenabgriff oder der Einstieg in Abofallen.
Stand: 24.11.2025

Auf Instagram, Facebook und TikTok finden Sie viele gefälschte Werbeanzeigen. Die Angebote sind oft professionell gestaltet. Doch dahinter verbergen sich unseriöse Anbieter, die auf Ihre Daten oder Ihr Geld aus sind. Die Verbraucherzentrale zeigt Verbraucherinnen und Verbrauchern Warnsignale und wie sie sich schützen können. 

Werbung für Fakeshops, Shops aus Fernost und KI-erstellte Shops

Fakeshops: Die Fakeshops locken mit extrem günstigen Preisen, vermeintlicher Markenware oder Restposten. Nach der Zahlung erhalten Sie vielleicht noch eine Bestellbestätigung, aber die Lieferung der Ware bleibt aus. 

Shops aus Fernost: Sie erhalten minderwertige Ware beziehungsweise das falsche Produkt. Bei der Reklamation stellen Sie dann fest, dass Sie die Retouren auf eigene Kosten nach China schicken sollen. Und das ist teuer. Lassen Sie sich dabei nicht von der URL-Endung .de täuschen. Die ist kein Garant für einen deutschen Shop. 

KI-erstellte Fakeshops: Betrüger setzen Künstliche Intelligenz (KI) ein, um überzeugende und schwer zu erkennende Fakeshops zu erstellen. Die KI steuert auch die Werbung auf den Social Media Plattformen zielgerichtet zu den Produkten und soll häufig gezielt Informationen wecken. Produktbilder und Beschreibungen sind professionell gestaltet und sehr gut formuliert.

Werbung für Nebenjobs

Apps testen: 750 Euro monatlich verdienen – ganz einfach, indem Sie Apps testen. Doch plötzlich sollen Sie ein Bankkonto eröffnen und Ihrem vermeintlichen Arbeitgeber anschließend Fotos von allen Dokumenten schicken, die Sie von der Bank erhalten haben. Ein seriöser Arbeitgeber verhält sich nicht so. Häufig endet so etwas mit einem Missbrauch Ihrer Identität.

Auf Kryptowährung setzen: Zuerst sollen Sie auf einer Buchungsplattform Herzchen für Hotels verteilen – klingt nicht weiter kompliziert. Doch dann verlangt der Auftraggeber von Ihnen, auf Bitcoins zu setzen. Und nach den ersten Auszahlungen heißt es auf einmal, eine Auszahlung sei nicht mehr möglich. Sie müssen erst einmal Geld zahlen, um die von Ihnen verdiente Summe zu erhalten. Den Kriminellen geht es einfach nur um Ihr Geld. 

Werbung für gefälschte Gewinnspiele

Die Werbung verspricht hochwertige Preise wie Smartphones, Gutscheine oder Reisen. Doch die Betrüger haben das Ziel, Ihre Daten zu sammeln, Sie in Abofallen zu locken oder Sie später erneut für weitere Betrugsversuche zu kontaktieren. Die Gewinne erhalten Sie in der Regel nicht.

Woran Sie gefälschte Angebote erkennen können

  • Die Preise sind unrealistisch niedrig.
  • Die Websites sind neue, ohne Historie. Es gibt wenige oder keine echten Bewertungen.
  • Sie finden Rechtschreibfehler oder die Domainnamen sind ungewöhnlich.
  • Das Impressum fehlt oder ist unvollständig. Kontakt ist nur per Messenger oder Mail möglich.
  • Eine Bezahlung ist nur per Vorkasse oder Kreditkartenzahlung möglich. China-Shops bieten oft Zahlungen mit bekannten Zahlungsdienstleistern an.

Was Sie tun sollten, bevor Sie bei einem neuen Shop einkaufen

  • Immer Impressum & Kontaktangaben prüfen. Rufen Sie beispielsweise bei einer hinterlegten Rufnummer einfach mal an. Häufig sind die Nummern nicht vergeben. Oder geben Sie eine genannte Adresse im Online-Kartensuchdienst ein. Häufig ist dort kein Unternehmen zu finden.
  • Geben Sie bei Unsicherheit den Namen des Shops in der Suchmaschine gemeinsam mit dem Begriff „Betrug“ ein.
  • Fertigen Sie Screenshots an. Bezahlen Sie nicht, wenn Zweifel bestehen. Nutzen Sie den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale.
  • Melden Sie betrügerische Anzeigen direkt auf Instagram / Facebook / TikTok.
  • Falls Geld weg ist: Kontaktieren Sie Ihre Bank, erstatten Sie Anzeige.

Das können Sie tun, wenn Sie auf eine Fake-Werbung hereingefallen sind

Die Verbraucherzentrale hat verschiedene Tools zum Thema „Internetkriminalität: Hilfe für den Ernstfall“ entwickelt, mit dem sich Verbraucherinnen und Verbraucher eine Checkliste und wichtige To-Dos zusammenstellen können, wenn sie auf Abzocke hereingefallen sind:

BMJV Logo 2025

Bücher & Broschüren