MSCI World – Kein Grund zur Panik

Donald Trumps Zollpolitik hat die weltweiten Börsen in Aufruhr versetzt und die Aktienindizes auf Talfahrt geschickt. Stark betroffen war auch der Aktienindex MCSI World. Er hatte zwischenzeitlich fast 18 Prozent seines Wertes verloren. Der Kurs hat sich zwar zwischenzeitlich etwas erholt. Dennoch sind Anlegerinnen und Anleger verunsichert. Wie sollten Sie auf die Kursschwankungen reagieren?
Der MSCI World schwankt – Was bedeutet das für Ihr Investment?
Viele Menschen setzen für ihre langfristige Geldanlage und Altersvorsorge auf ETFs, die den MSCI World nachbilden. Nachdem der Index im Februar 2025 einen historischen Höchststand erreicht hatte, verlor er binnen 7 Wochen knapp 18 Prozent seines Wertes. Dies verunsichert viele Anlegerinnen und Anleger: Sollten Sie ihre ETFs auf den MSCI World lieber verkaufen? Wir erklären, was hinter den aktuellen Schwankungen steckt und welche Strategie jetzt sinnvoll sein könnte.
Warum ist der MSCI World gefallen?
Der MSCI World Index bildet die Entwicklung der größten Unternehmen aus den führenden Industrienationen ab. Besonders stark vertreten sind US-amerikanische Technologiewerte. Genau diese Unternehmen haben zuletzt an Wert verloren und den Index nach unten gezogen. 25 Prozent des MSCI World entfallen auf nur 10 große Unternehmen – das bedeutet, dass einzelne Kursbewegungen dieser Firmen großen Einfluss auf den Index haben. Zudem haben wirtschaftspolitische Entwicklungen, insbesondere unter Donald Trump, den Markt verunsichert. Dadurch sank der MSCI World bis zum 8. April 2025 auf 3254 Punkte, was dem Stand von Februar 2024 entsprach. Nachdem die Vereinigten Staaten ihre Pläne zur Zollpolitik befristet auf Eis gelegt haben, hat der Kurs sich deutlich erholt. Aktuell (Stand 16. April 2025) beträgt der Verlust gegenüber dem Höchststand nur noch 10 Prozent.
MSCI World ETFs verkaufen?
Die Börse unterliegt Schwankungen – das ist völlig normal. Aktien und ETFs sollten deshalb als langfristige Geldanlage betrachtet werden. Wer jetzt panisch verkauft, muss eventuell Verluste hinnehmen, die sich ansonsten mit der Zeit wieder ausgleichen könnten. Ein Anlagehorizont von mindestens zehn Jahren ist empfehlenswert, um kurzfristige Marktschwankungen auszusitzen.
Ein Blick in die Vergangenheit
Natürlich könnte eine längere Schwäche der US-Wirtschaft den MSCI World weiter belasten. Doch langfristig betrachtet hat sich der Index seit 1970 stetig nach oben entwickelt – trotz Rückschlägen wie der Dotcom-Blase in den frühen 2000er-Jahren oder der Finanzkrise 2008. Wer langfristig investiert bleibt, hat historisch betrachtet gute Chancen auf eine positive Wertentwicklung.
Langfristige Anlage zahlt sich aus
Trotz der aktuellen Verluste hat sich der Wert des MSCI World in den letzten zehn Jahren in etwa verdoppelt. Der Wertzuwachs in diesem Zeitraum entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von über 7,4 Prozent. Das zeigt: Wer langfristig investiert bleibt, profitiert von den Chancen des Marktes.
Was können Sie tun?
Wenn Sie mit Ihrer bisherigen Strategie zufrieden sind, gibt es keinen Grund, etwas zu ändern. Falls Ihnen die hohe Konzentration auf wenige große Unternehmen im MSCI World Sorgen bereitet, könnten Sie Ihr Portfolio zum Beispiel mit ETFs auf Small Caps (kleinere Unternehmen) oder Equal Weight ETFs (die alle Unternehmen im Index gleich gewichten) breiter aufstellen. Das kann helfen, das Risiko besser zu streuen.
Letztlich hängt die richtige Entscheidung von Ihrer individuellen Anlagestrategie und Ihrem Risikoprofil ab. Panikverkäufe sind jedoch selten eine gute Lösung. Bleiben Sie ruhig und denken Sie langfristig!