Riester-Rente am Ende – Wie sollten sich Riester-Sparer verhalten?
„Stoppt die Riester-Rente!“ – so die klare Botschaft der Initiative des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), des Bundes der Versicherten (BDV) und der Bürgerbewegung Finanzwende. Die teure und unrentable Riester-Rente soll beendet werden, ein öffentlich organisiertes Vorsorgeangebot an ihre Stelle treten. Bestehende Riester-Verträge, Zulagen- und Rentenzusagen müssen im Sinne der Sparerinnen und Sparer jedoch erhalten bleiben.
Hohe Kosten fressen mögliche Renditen auf
Das Problem der Riester-Rente: Die Durchführung wurde privaten Anbietern überlassen. Mögliche Renditen werden daher von hohen Kosten aufgefressen. Hinzu kommen laufend fallende Marktzinsen. Oft bleibt am Ende der Ansparphase kaum mehr als die gezahlten Beiträge und Zulagen übrig. Auch bei fondsgebundenen Produkten entsteht leider so gut wie keine Rendite. Da Anbieter bei Rentenbeginn die Summe der Einzahlungen als Kapital garantieren müssen, erlauben sie nur eine geringe Aktienquote.
Das ist aber noch nicht alles: Auch die Renten selbst drohen immer niedriger auszufallen. Je nach Anbieter und erworbenem Produkt müssten Riester-Rentner:innen im Extremfall 120 Jahre alt werden, um ihre Beiträge vollständig zurückzuerhalten. Noch stellen die Anbieter zwar höhere Renten in Aussicht – garantiert sind sie meist aber nicht. So kommt es immer wieder vor, dass Prognosen nach unten korrigiert werden.
Höhe der Rente erst bei Rentenbeginn klar
Was vielen nicht bewusst ist: Erst mit Beginn der Auszahlungsphase steht fest, wie viel Geld Riester-Sparer monatlich als Rente erhalten. Zwar müssen sich Anbieter an die vertraglichen Zusagen halten und mindestens den garantierten Rentenfaktor ansetzen – dieser ist aber teils so niedrig bemessen, dass sich die darauf basierende Rente kaum lohnt.
Ein ähnliches Problem kann bei Bank- und Fondssparplänen auftreten. Vor Beginn der Auszahlungsphase ist immer eine Rentenversicherung abzuschließen. Leistet der Anbieter zunächst auf der Grundlage eines Auszahlungsplans, tritt die Versicherung spätestens für die ab dem 85. Lebensjahr zu erbringenden Rentenzahlungen ein.
Info Rentenfaktor:
Der Rentenfaktor entspricht dem Betrag, der pro 10.000 Euro des vorhandenen Kapitals monatlich als Rente gezahlt wird. Beispiel: Bei einem Rentenfaktor von 25 und einem Kapital von 42.000 Euro beträgt die monatliche Rente 105 Euro. Um das Kapital (unverzinst) zurückzuerhalten, müsste die Rente 33 Jahre und 4 Monate gezahlt werden.
Niedrige Zinsen führen zu niedrigeren Renten
Auch die Niedrigzinsphase führt zu sinkenden Renten. Je niedriger der Höchstrechnungszins ist, desto geringer fällt in der Regel das Rentenangebot aus. Das heißt: Um eine bestimmte Rentenhöhe zu erreichen, müssten Sie höhere Einzahlungen leisten.
Was ist der Höchstrechnungszins und wie wirkt er auf die Riester-Renten?
Risiko- und Kapitalversicherungen dürfen Verzinsungen des eingezahlten Kapitals nur bis zur Höhe des gesetzlich festgelegten Höchstrechnungszinses garantieren. Er soll sicherstellen, dass die Versicherer leistungsfähig bleiben. Der Zinssatz ist zwischen den Jahren 2000 und 2017 bereits von 3,25 Prozent auf 0,9 Prozent gefallen. Ab dem 01.01.2022 soll er nun auf 0,25 Prozent gesenkt werden.
Der Höchstrechnungszins wirkt sich unmittelbar auf die interne Berechnung der Anbieter aus: Dürfen sie für das ihnen überlassene Kapital nur mit einer geringen Verzinsung kalkulieren, senken sie die von ihnen nicht garantierten Leistungen. Für Riester-Renten bedeutet das: Sinkt der Höchstrechnungszins, werden prognostizierte Rentenfaktoren gegebenenfalls nach unten angepasst.
Ist eine Kapitalauszahlung anstelle einer Riester-Rente möglich?
Leider können Sie nicht ohne Weiteres auf eine Verrentung verzichten: Nur 30 Prozent des Guthabens dürfen direkt ausgezahlt werden und sind im Jahr der Ausschüttung voll zu versteuern. Um eine komplette Auszahlung zu erhalten, müssten Sie den Riester-Vertrag kündigen – und sämtliche Zulagen und Steuervorteile zurückzahlen.
Ausnahme Kleinbetragsrente
Übersteigt die (voraussichtliche) Rente nicht einen bestimmten Betrag – im Jahr 2021 sind dies 32,90 Euro pro Monat – darf der Anbieter das Kapital auf einen Schlag auszahlen, ohne dass Zulagen oder Steuervorteile abgezogen werden müssen.
Meine voraussichtliche Rente entspricht nicht meinen Erwartungen – was kann ich tun?
Anbieterwechsel
Ist Ihnen das Angebot Ihres Versicherers zu niedrig, können Sie vor der Rentenphase zu einem anderen Anbieter wechseln. Leider ist der Markt jedoch klein, existierende Angebote sind meist nicht attraktiv. Wird der Höchstrechnungszins weiter gesenkt, wird es vermutlich noch weniger Alternativen geben. So mag es oft sinnvoll sein, ein schlechtes Angebot zu akzeptieren, damit die staatliche Förderung erhalten bleibt.
Tilgung eines Immobiliendarlehens
Was Eigenheimbesitzer häufig übersehen: Ein Riester-Guthaben lässt sich zur Tilgung eines Immobiliendarlehens nutzen. So bleiben Zulagen und Steuervorteile erhalten, und das Darlehen reduziert sich.
Auszahlung des Riester-Guthabens
Die Höhe der Auszahlung hängt wesentlich von den erhaltenen Zulagen und Steuervorteilen ab. Im Extremfall wird die Nettoauszahlung des kompletten Guthabens nach Abzug der erhaltenen Zulagen und Steuervorteile sowie der anfallenden Steuern deutlich unter 60 Prozent des angesparten Kapitals liegen. Im Einzelfall kann es sich trotzdem lohnen, aus dem Riester-Vertrag auszusteigen und sich das Guthaben auszahlen zu lassen (s. Rechenbeispiel). Nutzen Sie eine unabhängige Beratung, um zu klären, welche Option für Sie am besten ist.
Wette auf das Lebensalter
Nehmen Sie das Rentenangebot an, schließen Sie eine Wette auf das von Ihnen erreichte Lebensalter ab: Sie gewinnen, wenn sie so lange leben, dass die Summe der monatlich ausgezahlten Riester-Nettorente eine alternative Kapitalauszahlung übersteigt.
Rechenbeispiel
Annahmen für die Sparphase
20 Jahre Einzahlungen von 145 Euro pro Monat = 34.800 Euro. Plus Zulagen in Höhe von 6.000 Euro ergibt bei einer effektiven Verzinsung von einem Prozent nach 20 Jahren 42.500 Euro. Steuervorteile 11.640 Euro (Spitzensteuersatz).
Auszahlung statt Rente
Nach Abzug von Zulagen, Steuervorteilen und Versteuerung des Ertragsanteils zum Spitzensteuersatz ergibt sich eine Nettoauszahlung von 24.160 Euro (42.500 Euro – 6.000 Euro Zulagen – 11.640 Euro Steuervorteile – 700 Euro Steuern auf den Ertragsanteil).
Vergleich der Riester-Rente mit alternativer Auszahlung
Unterstellter Rentenbeginn mit 63 Jahren
Alternative 1 mit Rentenfaktor 20: Rente 85 Euro, Steuersatz 20 Prozent, Nettorente 68 Euro.
Bei einer Nettorente von 68 Euro wäre die alternative Auszahlung in Höhe von 24.160 Euro nach circa 30 Jahren (im Alter von 93 Jahren) aufgebraucht. Sie gewinnen die Wette auf Ihr Alter also nur, wenn Sie älter als 93 Jahre werden.
Alternative 2 mit Rentenfaktor 32: Rente 136 Euro, Steuersatz 20 Prozent, Nettorente 109 Euro
Bei einer Nettorente von 109 Euro wäre die alternative Auszahlung in Höhe von 24.160 Euro bereits nach 18 Jahren und elf Monaten (im Alter von 81 Jahren) verbraucht. Hier gewinnen Sie die Wette, wenn Sie älter als 81 Jahre werden.
Das Beispiel zeigt: Je niedriger der tatsächliche Rentenfaktor ist, desto eher ist es sinnvoll, sich das Kapital auszuzahlen zu lassen. Für Ihre Entscheidung ist vor allem die Höhe einer etwaigen Auszahlung maßgeblich. Weitere Aspekte könnten Ihr Gesundheitszustand, voraussichtliche sonstige Einkünfte im Rentenalter oder ein akuter Finanzbedarf sein.
Was kann ich tun, wenn ich Fragen zu meinem Riester-Vertrag habe?
Schon in einer frühen Riester-Phase kann eine Überprüfung des Vertrags sinnvoll sein. Gegen Ende der Ansparphase sollten Sie nicht auf das Angebot Ihres Anbieters warten. Informieren Sie sich rechtzeitig, spätestens ein halbes Jahr vor Start der Rentenphase. Dann bleibt Ihnen noch genügend Zeit Handlungsalternativen abzuwägen. Die unabhängige Beratung der Verbraucherzentrale Niedersachsen kann Sie dabei unterstützen und etwa folgende Fragen klären:
- Wie hoch wäre voraussichtlich die monatliche Riester-Rente meines aktuellen Anbieters?
- Gibt es bessere Angebote?
- Welche Folgen hätte die teilweise Auszahlung meines Riester-Guthabens?
- Könnte es sinnvoll sein, den Vertrag zu beenden und sich das Guthaben komplett auszahlen zu lassen?
- Wie kann ich eine etwaige Auszahlung sinnvoll wieder anlegen?