Welche Lebensmittel sind mit Pestiziden belastet?

Plantage

Das Wichtigste in Kürze

  • Bevorzugen Sie saisonales und regionales Obst und Gemüse (Unser Saisonkalender hilft Ihnen weiter).
  • Obst und Gemüse aus ökologischem Anbau sind weitgehend rückstandsfrei und daher zu bevorzugen.
  • Waren mit dem QS-Prüfzeichen werden häufiger kontrolliert als andere Ware.
Stand: 18.03.2024

Im konventionellen Anbau wird Obst und Gemüse mit Pflanzenschutzmitteln behandelt. Ziel des Einsatzes ist es Kulturpflanzen vor Schadorganismen zu schützen und dadurch die Erträge zu erhöhen. Auch wenn nach den Anwendungen Wartezeiten einzuhalten sind, kommt es immer wieder zu Rückständen bei den Lebensmitteln.

Pestizidrückstände - Welche Lebensmittel sind besonders betroffen?

Jahrelange regelmäßige Untersuchungen zeigen, dass bestimmte Lebensmittel wie gefüllte Weinblätter oder frische Kräuter aus Übersee oft die Grenzwerte von Rückständen überschreiten.

Aber auch Produkte aus Deutschland können belastet sein. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) kontrolliert in regelmäßigen Abständen Lebensmittel aus Deutschland auf Pflanzenschutzmittelrückstände.

Aus vergangenen Daten lässt sich ableiten, dass schnell verderbliche Obst- und Gemüsesorten wie frische Beeren, Aprikosen, Birnen, Tomaten oder Paprika stärker belastet sind, als robustere Sorten wie Kohl, Kartoffeln oder Möhren. Diese enthalten weniger Pestizide.

So ist Wurzelgemüse in der Regel rückstandsärmer als Blatt- und Fruchtgemüse (wie Salat, Gurke, Paprika, Tomate). Dies liegt zum Teil daran, dass der essbare Teil unter der Erde dem chemischen Pflanzenschutz nicht ausgesetzt ist.  

Außerdem zeigen Untersuchungen der Lebensmittelüberwachungsbehörden, dass insgesamt Lebensmittel aus Deutschland und EU- Ländern in der Regel geringer belastet sind, als Produkte aus Drittländern.

Wie bereits in den Vorjahren wurde auch im Jahr 2021 eine gesonderte Auswertung der Proben aus ökologischem Anbau durchgeführt. Es bestätigte sich erneut, dass der Anteil an Lebensmitteln ohne quantifizierbare Rückstände bei Biowaren mit 69,1 Prozent deutlich über dem konventionell hergestellter Waren (30,9 Prozent) liegt.

Nationale Berichterstattung „Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln"(pdf) (2021)

Obst mit hoher Pestizidbelastung (kein Bio)

Granatapfel, Grapefruit, Pomelo, Tafeltrauben, Mandarinen, Himbeeren, Mango, Kirschen, Orangen. Johannisbeeren und Bananen

Gemüse mit hohen Pestizidgehalts (kein Bio)

Frische Kräuter, Bohnen, Auberginen, Paprikas, Chilis, Spinat, Gurke, Rucola, Melone, Knollensellerie und Spargel.

Weiterführende Informationen

Die amtliche Lebensmittelüberwachung einzelner Bundesländer veröffentlicht Daten zu Rückstandsuntersuchungen. Hier finden Sie Informationen für Niedersachsen.

Wie werden Lebensmittel auf Pestizidrückstände überprüft?

Für die Überwachung und Kontrolle der Lebensmittelsicherheit sind die Lebensmittelüberwachungsbehörden der Bundesländer zuständig. Die Bundesbehörden, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), haben koordinierende Funktion und dienen als zentrale Meldestelle für die nationale Berichterstattung. Die Überwachung und Kontrolle auf Pestizidrückstände erfolgen nach einem Probennahme-Plan, der von den verantwortlichen Ministerien festgelegt wird. In diese Planung geht eine gewisse Anzahl so genannter Verdachts- und Beschwerdeproben ein.

Die Probennahme der Lebensmittelüberwachung erfolgt risikoorientiert, dass heißt, es werden vor allem von den Produkten Proben genommen, bei denen hohe Rückstandsgehalte vermutet werden und weniger von den Produkten, bei denen erfahrungsgemäß nur geringe Rückstandsgehalte nachzuweisen sind. Die Probenahme für die Rückstandskontrolle von frischem Obst und Gemüse wird in den meisten Fällen bei den Großhändlern bzw. in den Verteilungszentren und bei landwirtschaftlichen Erzeugern vorgenommen und anschließend in den zugelassenen staatlichen oder kommunalen Laboren untersucht.

Gibt es festgelegte Höchstgehalte und was passiert wenn diese überschritten werden?

Die zulässigen Höchstgehalte in Lebensmitteln sind in einer entsprechenden Verordnung festgesetzt. Sie wurde von der EU verabschiedet und in den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt. Werden diese Höchstmengen überschritten dürfen die betroffenen Lebensmittel nicht in den Verkehr gebracht werden. Problematisch hierbei ist, dass die Lebensmittel parallel zu der Untersuchung in den Handel gelangen und so Überschreitungen erst festgestellt werden, wenn diese bereits verkauft bzw. verzehrt sind.

Sind Pestizide für den Menschen gefährlich und wird man krank, wenn man belastetes Obst und Gemüse isst?

Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland nehmen mit der Nahrung nur sehr geringe Mengen an Pflanzenschutzmittelrückständen auf. Allerdings sind sie nur ein Teil der Belastung, denen der Mensch täglich ausgeliefert ist. Über die Gefahr, die von mit Pflanzenschutzmitteln belasteten Lebensmitteln ausgeht, streiten sich die Fachleute. Bei 4 Prozent der europaweit zugelassenen Pestizide geht man davon aus, dass sie krebserregend sind. Sie stehen weiterhin im Verdacht Nerven zu schädigen oder das Hormonsystem und die Fortpflanzungsfähigkeit zu beeinflussen.

Es gibt zwei Werte, die über die Belastung von Pestiziden Auskunft geben:

1. Die akute Referenzdosis (ARfD): Hierbei handelt es sich um einen toxikologischen Grenzwert für Pestizide mit einer hohen akuten Giftigkeit. Die ARfD ist die Substanzmenge, die innerhalb eines Tages oder mit einer Mahlzeit aufgenommen werden kann – ohne dass ein erkennbares Gesundheitsrisiko daraus resultiert.

2. Die duldbare tägliche Aufnahmemenge (ADI-Wert - "Acceptable Daily Intake") ist ein toxikologischer Grenzwert für die Langzeitaufnahme eines Pflanzenschutzmittelrückstandes mit der Nahrung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert sie als die Substanzmenge, die Verbraucherinnen und Verbraucher unter Berücksichtigung aller vorhandenen Kenntnisse täglich und lebenslang ohne erkennbares Risiko für die Gesundheit aufnehmen kann.

Weitgehend unerforscht sind die Wirkungen von Mehrfachrückständen. Hierbei werden verschiedene Pestizidarten in einer Probe nachgewiesen. Grund hierfür ist, dass so viele verschiedene Pestizide bis zur Ernte genutzt werden, statt nur eines. Würde nur eines oder zwei über einen längeren Zeitraum verwendet, könnte der Grenzwert im Obst und Gemüse schnell überschritten werden. Durch Abwechslung der Pestizide kann dies verhindert werden und es entstehen Kleinstmengen an Rückständen von mehreren Pestiziden. Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Pestiziden spielen bei der Forschung eine noch untergeordnete Rolle, obwohl die Mehrheit der Untersuchungen ergibt, dass Obst und Gemüse mit einer Vielzahl an Pestiziden belastet ist. So wurden in einigen Proben 21 verschiedene Pestizidarten gefunden. Besonders betroffen sind Obstsorten wie Johannisbeeren, Mandarinen, Tafeltrauben, Orangen, Erdbeeren, Äpfel und Birnen.

Eine akute Gefahr geht von einem direkten Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln aus. In Entwicklungsländern sterben jährlich mehrere Tausend Menschen an den Folgen des Pestizideinsatzes, insbesondere Kinder. Aber auch in Industrieländern gibt es verstärkt Hinweise, dass Anwender von Pestiziden ein erhöhtes Risiko tragen an Krebs und Parkinson zu erkranken.

Was kann man unternehmen, um die Pestizidbelastung so gering wie möglich zu halten?

  • Bevorzugen Sie saisonales und regionales Obst und Gemüse (Unser Saisonkalender (pdf) hilft Ihnen weiter).
  • Obst und Gemüse aus ökologischem Anbau sind weitgehend rückstandsfrei und daher zu bevorzugen.
  • Waren mit dem QS-Prüfzeichen werden häufiger kontrolliert als andere Ware.
  • Obst und Gemüse sollten immer unter fließendem Wasser abgewaschen und mit einem Tuch abgerieben werden. Das Schälen von Äpfeln und Birnen ist nicht empfehlenswert, da dabei wertvolle Inhaltstoffe verloren gehen.
  • Waschen Sie sich nach dem Schälen von Bananen, Zitrusfrüchten und Mangos die Hände, damit die Rückstände von der Schale nicht auf das Fruchtfleisch übertragen werden.
  • Sollten Sie Orangen- oder Zitronenschale verwenden wollen, nehmen Sie Bio-Ware. Der Hinweis "unbehandelt" bei konventioneller Ware heißt nur, dass kein Schalenbehandlungsmittel eingesetzt worden ist.
  • Kartoffeln, die die Kennzeichnung "nach der Ernte behandelt" tragen, sollten vor dem Verzehr geschält werden.
  • Bei Salat sollten die äußeren Blätter entfernt werden. Die inneren sind rückstandsärmer.