Nahrungsergänzungsmittel für Kinder häufig zu hoch dosiert

Kind vor Glas Wasser mit Tablette in Hand

Das Wichtigste in Kürze

  • Nahrungsergänzungsmittel für Kinder vermitteln den Eindruck, dass sie die Abwehrkräfte stärken oder die Konzentrationsfähigkeit erhöhen.
  • Die meisten der von uns geprüften Produkte sind zu hoch dosiert. Das kann zu unerwünschten Wirkungen führen.
  • Geben Sie Ihren Kindern Nahrungsergänzungsmittel nur auf kinderärztlichen Rat.
Stand: 03.04.2025

Jedes zehnte Kind erhält täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Die Verbraucherzentralen haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Viele Produkte sind zu hoch dosiert und zudem überflüssig.

Durch Werbekampagnen der Hersteller sind Eltern offenbar schnell in Sorge, dass ihre Kinder zu wenig Nährstoffe aufnehmen, kränkeln oder in der Schule nicht mitkommen. Denn jedes zehnte Kind erhält täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel, einige sogar beides..

In Form bunter Drops oder lustiger Bärchen erwecken Nahrungsergänzungsmittel für Kinder einen nützlichen und harmlosen Eindruck. Sie sollen die Abwehrkräfte stärken oder die Konzentrationsfähigkeit erhöhen. 

Im Rahmen des Projekts Klartext Nahrungsergänzung haben die Verbraucherzentralen bereits 2018 26 Nahrungsergänzungen auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Das Ergebnis: Die Produkte waren meist zu hoch dosiert. Die Nachfolgeuntersuchung 2023 mit 33 Produkten (davon 24 "alte") zeigt: Es hat sich wenig daran geändert.

Zudem zeigen andere Untersuchungsergebnisse, dass nicht zugelassene Stoffe in Produkten zu finden sind.

Nahrungsergänzungsmittel: Vitaminüberdosierung kann Kopfschmerzen, Übelkeit oder Müdigkeit auslösen

Bei 70 Prozent der geprüften Produkte lag mindestens eines der Vitamine oder Mineralstoffe über dem Referenzwert der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für 4- bis 7-Jährige. Mehr als ein Drittel überschritten sogar die vom Bundesinstitut für Risikobewertung vorgeschlagenen sicheren Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln - oder sie lagen an der Grenze.

Diese Höchstmengen sind nur für Personen ab 15 Jahren vorgesehen. Daher ist dies als besonders kritisch anzusehen.

Hohe Dosen an fettlöslichen Vitamin A oder D können sich im Körper anreichern und Kopfschmerzen, Übelkeit oder Müdigkeit auslösen. Andere Nährstoffe – wie Kupfer - sollten Sie Kindern aus Gesundheitsgründen gar nicht geben.

Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder: Gesetzgeber sollte verbindliche Höchstmengen festlegen

Um gesundheitsbezogene Angaben verwenden zu dürfen, ist auf vielen Produkten die ganze Familie als Zielgruppe angegeben. Lediglich die Dosierempfehlungen ändern sich. Kinder unterscheiden sich jedoch von Erwachsenen – je jünger, desto stärker. Sie haben einen anderen Energiebedarf und auch ihr Stoffwechsel unterscheidet sich von Erwachsenen. Daher kann die empfohlene Erwachsenendosis von Nahrungsergänzungsmitteln nicht einfach an Kinder angepasst werden. Desweitern müssen besondere Entwicklungsaspekte berücksichtigt werden.  Beispielsweise kann die Einnahme von Melantonin als Einschlafhilfe bei Kindern andere gesundheitliche Risiken bergen als bei Erwachsenen. Die Sicherheitsdaten und Langzeitanwendung bei Kindern ist begrenzt. 

Daher sollte der Gesetzgeber verbindliche Höchstmengen für Nährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln festlegen und dabei die Bedürfnisse von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen berücksichtigen. Vor dem Hintergrund des Vorsorgeprinzips sind aus Sicht der Verbraucherzentralen bis zu einer solchen verbindlichen Regelung Nahrungsergänzungsmittel für Kinder keine ausreichend sichere Produktgruppe.

Vor allem Produkte in Form von Bonbons oder Bärchen können mit Süßigkeiten verwechselt und in größeren Mengen verzehrt werden. 

Angaben auf Nahrungsergänzungsmitteln vermitteln ein falsches Bild

Die gesundheitsbezogenen Angaben auf den Verpackungen waren zwar überwiegend zulässig, aber eigentlich auf Erwachsene und nicht auf Kinder bezogen. Danach scheinen Vitamin C und Zink wichtig für das (normale) Immunsystem von Erwachsenen zu sein. Für Kinder ist wiederum Vitamin D wichtig. Insgesamt vermitteln die verwendeten Angaben oft ein falsches Bild. Der Gesetzgeber muss die Regeln hinsichtlich einer Vermischung von Claims eindeutiger formulieren. 

Es ist auch nicht hinzunehmen, dass Veränderungen des vorgegebenen Wortlauts durch Weglassen oder Hinzufügen von Worten geschehen. Nach derzeitigem Stand des Wissens bringt eine Mehraufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen über den Bedarf hinaus keinen gesundheitlichen Nutzen. Es führt weder zu einer Verbesserung des Immunsystems noch zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit, der Konzentration oder der Gehirnfunktion. Im ungünstigsten Fall ist eine übermäßige Zufuhr nicht nur überflüssig, sondern auch gesundheitsschädlich. So kann eine langfristig übermäßige Zufuhr von Vitamin D zu erhöhten Calciumspiegeln im Blut führen und in schweren Fällen die Nieren schädigen – entsprechende Fälle wurden auch bei Kindern dokumentiert

Einige Anbieter überschreiten Richtwerte für Stoffe, wie zum Beispiel Vitamin A, die Kinder auf keinen Fall in großen Mengen aufnehmen sollten. Eine erhöhte Zufuhr von Vitamin A kann im schlimmsten Fall zu Leberproblemen führen.

Mehr zu den Forderungen an den Gesetzgeber finden Sie in diesem Positionspapier.

Brauchen Kinder Nahrungsergänzungsmittel?

Die verfügbaren Daten aus Deutschland zeigen, dass die Nährstoffversorgung in Deutschland von Kindern in der Regel gut ist. Daher sind Nahrungsergänzungsmittel für gesunde Kinder nicht notwendig. Ausnahmen bilden die empfohlene Supplementierung von Vitamin D zur Rachitisprophylaxe und von Fluorid zur Kariesvorbeugung bei Säuglingen. Diese sind in Deutschland in geeigneter Dosierung als Arzneimittel erhältlich. 

Bei Verdacht auf eine unzureichende Versorgung mit Mikronährstoffen sollten sich Eltern an den Kinderarzt oder die Kinderärztin wenden. Die können durch Blutuntersuchungen die Versorgung des Kindes genauer überprüfen. 

Ausgewogene Ernährung, Schlaf und Bewegung statt Nahrungsergänzungsmittel

Eltern müssen mehr über die Risiken wissen, die durch die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auftreten können. Kinder benötigen diese in der Regel nicht. Wichtig sind eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft, damit Kinder sich gut entwickeln.

Weitere Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder finden Eltern im verlinkten Beitrag.

Bücher & Broschüren