Schokohasen unter der Lupe: Was steckt wirklich drin?

Das Wichtigste in Kürze:
- Schokohasen aus Vollmilch bestehen vor allem aus Zucker, Kakaobutter, Milchpulver und einem relativ geringen Kakaoanteil
- In allen fünf Schokohasen der Stichprobe sind Emulgatoren und zum Teil Butterreinfett enthalten: Sie bieten günstigen Ersatz zur hochwertigen Kakaobutter
- Genau hinschauen bei zugesetzten Aromen und verstecktem Zucker
Ob von kinder, Lindt oder Milka – die meisten Schokohasen in der Vollmilch-Variante bestehen aus nahezu identischen Zutaten. Doch was bedeuten sie eigentlich genau? Wir haben uns die prominent platzierten Osterhasen im stationären Lebensmitteleinzelhandel genauer angeschaut und die Zutatenlisten von fünf beliebten Marken (kinder, Lindt, Merci, Milka und Riegelein) unter die Lupe genommen.
Was in allen Schokohasen enthalten ist:
Zucker – Die süße Hauptzutat
Die erste Zutat der Liste und damit größter Bestandteil eines Schokohasen ist in der Regel Zucker – und nicht Kakao. Das bedeutet, dass der Hase in erster Linie süß schmeckt. Reiner Kakao ist von Natur aus bitter. Meist wird Saccharose, also Haushaltszucker, verwendet, um Geschmack und Konsistenz zu beeinflussen. Üblicherweise kommt dabei mittelfeiner Zucker zum Einsatz, der für die typische Schokoladentextur sorgt. Wer eine weniger süße Variante bevorzugt, kann auf Alternativen ohne Zuckerzusatz oder vegane Optionen ohne Milchzucker zurückgreifen.
Kakaobutter – Das edle Fett
Kakaobutter, das Fett der Kakaobohne, steht oft an zweiter oder dritter Stelle in der Zutatenliste. Es muss in allen Schokoladen enthalten sein und sorgt für ein angenehmes Schmelzgefühl. Da Kakaobutter zu den teuersten Pflanzenfetten gehört, erlaubt die EU, bis zu 5 Prozent des Kakaobutteranteils durch günstigere Fette wie Palmfett zu ersetzen. In diesem Fall muss die Schokolade mit dem Hinweis „enthält neben Kakaobutter auch andere pflanzliche Fette“ gekennzeichnet werden.
Auch durch Butterreinfett (bei den Schokohasen von Merci und Milka eingesetzt) werden in der industriellen Herstellung häufig Anteile hochwertigerer Zutaten wie Kakaobutter ersetzt.
Vollmilchpulver, Magermilchpulver – Milch, aber in Pulverform
Kakaomasse – Wie viel Kakaobohne steckt wirklich in der Schokolade?
Die Kakaomasse besteht aus gemahlenen Kakaobohnen und ist verantwortlich für den schokoladigen Geschmack. Auch hier ist bei der Schokoladenherstellung ein Mindestanteil festgeschrieben, der je nach Sorte variiert. In Vollmilchschokolade ist der Anteil relativ gering (Mindestanteil an fettfreier Kakaotrockenmasse 2,5 Prozent und 25 Prozent Gesamtkakaotrockenmasse – ohne Wasser, aber einschließlich der Kakaobutter).
Aroma - Natürlicher Geschmack oder künstliche Trickserei?
Steht in der Zutatenliste lediglich „Aroma“ (bei den Schokohasen von Lindt und Milka eingesetzt), handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um chemisch hergestelltes (synthetisiertes) Aroma. Hinter diesem Begriff kann sich jedoch jede Art von Aroma verbergen, sodass eine eindeutige Zuordnung nicht möglich ist.
Vanillin (beim Schokohasen von kinder eingesetzt) kann künstlich hergestellt sein oder aus natürlichen Quellen stammen. Die natürliche Quelle muss dabei nicht unbedingt eine Vanilleschote sein. Vanillin kann beispielsweise mithilfe von Mikroorganismen aus Zuckerrübenschnitzeln produziert werden. Das ist wesentlich günstiger, als die Herstellung aus der echten Vanille. Die Kennzeichnung "natürliches Aroma" ist in diesem Fall zulässig. Heißt es in der Zutatenliste nur „Vanillin“ spricht dies eher für künstlich hergestelltes Vanillin.
Unnötige Zutaten:
Versteckte Zucker: Süßmolkenpulver, Milchzucker und Gerstenmalzextrakt
Süßmolkenpulver (bei den Schokohasen von Milka und Riegelein eingesetzt) entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von Käse und besteht etwa zu 76 Prozent aus Milchzucker (Lactose). Die Zutat wird häufig für die Konsistenz und strukturgebende Eigenschaften eingesetzt, erhöht aber gleichzeitig den Zuckergehalt der Schokolade. Auch Milchzucker allein (beim Schokohasen von Lindt eingesetzt) wird als Zutat verwendet.
Laut Herstellerangaben verleiht Gerstenmalzextrakt (beim Schokohasen von Lindt eingesetzt) der Schokolade eine harmonische Abrundung und eine leicht karamellige Note. Der dunkel gefärbte, süßliche Sirup entsteht durch den weitgehenden Abbau von Stärke zu Malzzucker, wodurch sein Zuckeranteil auf über 50 Prozent steigt. Hinter dieser Zutat verbirgt sich ein Malzsirup, der häufig als „natürliche Alternative“ zu Zucker beworben wird – letztlich jedoch ebenfalls ein Zucker ist.
Emulgatoren: Sojalecithin (E 322), Polyglycerin-Polyricinoleat (E 476)
Emulgatoren sorgen dafür, dass sich zwei normalerweise nicht miteinander mischbare Substanzen wie etwa Öl und Wasser miteinander verbinden. Sojalecithin, E 322 (bei allen Schokohasen der Stichprobe eingesetzt) sorgt dafür, die Schokolade geschmeidig zu halten. Dieser Effekt kann auch durch die Zugabe von Kakaobutter erreicht werden. Um jedoch zusätzliche Kosten zu sparen, dient häufig Sojalecithin als technologischer Helfer, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Polyglycerin-Polyricinoleat, E 476 (beim Schokohasen von Milka eingesetzt) dient unter anderem als Stabilisator. Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (ADI) beträgt 25 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Mit gut 100 Gramm Schokolade, die den Emulgator enthält, können Kinder* die sichere Aufnahmemenge pro Tag überschreiten.
Dieser Wert entspricht ein Hundertstel des wissenschaftlich ermittelten Höchstwerts (NOEL-Wert). Er bezeichnet die höchste Dosis eines Stoffes, bei der in Studien (in der Regel an Tieren) keine schädlichen Wirkungen beobachtet wurden. Es ist wichtig zu beachten, dass der ADI-Wert die Menge angibt, die täglich über die gesamte Lebensdauer ohne erkennbares Gesundheitsrisiko aufgenommen werden kann. Kurzfristige Überschreitungen des ADI-Werts stellen demnach in der Regel kein Gesundheitsrisiko dar. Der Zusatzstoff ist dennoch toxikologisch umstritten, da in Tierversuchen Gesundheitsschäden an Leber und Niere beobachtet wurden.*
* Kind = ca. 6 Jahre alt, 22 Kilogramm Körpergewicht. Bei den Angaben der Lebensmittelbeispiele wurde jeweils von der zugelassenen Höchstmenge pro Zusatzstoff ausgegangen.
Haselnussmasse – Ein Hauch von Nuss
Haselnussmasse (beim Schokohasen von Milka eingesetzt) wird meist nur in geringen Mengen beigemischt, um das Aroma abzurunden. In der Bezeichnung des Produktes kommt Haselnuss jedoch nicht vor. Allergikerinnen und Allergiker sollten deshalb genau auf die Zutatenliste und Warnhinweise auf der Verpackung achten.
Fazit: Worauf also auf der Zutatenliste achten?
Ein klassischer Vollmilch Schokohase besteht hauptsächlich aus Zucker, Kakaobutter, Milchpulver und etwas Kakao. Hochwertige Varianten erkennen Sie vor allem an einem hohen Kakaobutteranteil – ersichtlich an der vorderen Platzierung in der Zutatenliste. Begriffe wie Butterreinfett oder die Emulgatoren Sojalecithin und E 476 deuten darauf hin, dass mit der vergleichsweise teuren Kakaobutter gespart wurde. Grundsätzlich gilt: Je länger die Zutatenliste, desto stärker verarbeitet ist das Produkt. Bei „Vanilleextrakt“ müssen Bestanteile echter Vanille enthalten sein, steht lediglich „Aroma“ oder „Vanillin“ in der Liste, ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit künstlich hergestellt.