Der Heiz-Check kostet 30 Euro.
Die Energie-Checks geben Verbrauchern die Möglichkeit, sich einen Überblick über den eigenen Energieverbrauch und die Einsparmöglichkeiten zu verschaffen, ehe sie sich für eine bestimmte Maßnahme entscheiden. Der Heiz-Check ist für Betreiber (fast) aller Heizungsanlagen (Niedrigtemperaturkessel, Wärmepumpe, Fernwärme) entwickelt, die wissen wollen, ob Ihr Gerät optimal arbeitet.
Achtung: Der Heiz-Check kann nur in der Heizperiode durchgeführt werden.
Was Sie dafür bekommen:
Beim Heiz-Check wird ihre Heizungsanlage hinsichtlich ihrer optimalen Einstellung und Effizienz untersucht. Dabei werden zum Beispiel die Vor- und Rücklauftemperatur mit einem Datenlogger gemessen. Weiterhin bewertet der Energieberater die Dämmung der Rohrleitungen, die wichtigsten Regelungseinstellungen am Heizkessel und die Angemessenheit der Kesselgröße und des Brennstoffverbrauchs.
Da für den Heiz-Check Messgeräte installiert und wieder abgebaut werden müssen, sind zwei Termine im Abstand von wenigstens 24 Stunden notwendig!
Innerhalb von 4 Wochen nach dem zweiten Termin erhalten Sie per Post einen Bericht (kein Gutachten!) mit ihren Check-Ergebnissen und den Handlungsempfehlungen für die nächsten Schritte.
Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages