Die Videokonferenz im Homeoffice bricht ständig ab? An Online-Spiele oder Streamen ist bei der Internetleistung erst gar nicht zu denken? Und bei Anrufen streikt die Verbindung wegen des schlechten Empfangs? Das sind Ihre Rechte:
In Ihrem Briefkasten finden Sie Zahlungserinnerungen oder Mahnungen verschiedener Online-Versandhändler. Sie sind sich sicher, keinen Vertrag geschlossen zu haben. Wie kann das sein? Offensichtlich wurden Sie Opfer eines Identitätsmissbrauchs.
Immobilienportale und Kleinanzeigen sind für viele Wohnungssuchende die erste Anlaufstelle. Doch dort finden sich immer mehr Fake-Anzeigen. Ziel ist es, an Ihre persönlichen Daten zu kommen oder Geld abzukassieren. Wir stellen Ihnen vier häufige Betrugsmaschen vor.
Dem grauen Wetter in Deutschland entkommen, die Wintermonate in der Sonne genießen. Diesen Wunsch erfüllt sich ein Paar. Nach ein paar Monaten meldet sich der Handyanbieter. Das Paar soll für die übermäßige Roaming-Nutzung zahlen. Doch was ist mit dem EU-Roaming?
Sie wollen umziehen, erhalten ein interessantes Angebot für einen Telefon- und Internetanschluss am neuen Wohnort. Handeln Sie nicht vorschnell. Nicht in jedem Fall können Sie Ihren bestehenden Vertrag kündigen.
Immer mehr Onlineshops oder Automaten bieten "Secret-Packs", auch „Mystery-Box“ genannt, zum Verkauf an. Das Prinzip ähnelt dem von Wundertüten: die Käuferinnen und Käufer wissen vorher nicht was im Paket enthalten ist.