Auf der Mobilfunkrechnung eines Verbrauchers tauchten wöchentliche Abbuchungen über 3,99 Euro auf. Der Anbieter ist ihm unbekannt. Lesen Sie, wie Sie sich gegen Drittanbieterforderungen zur Wehr setzen können.
Betrüger locken mit gefälschtem Jobangebot. Betroffene werden direkt auf WhatsApp, Telegram, Facebook, per iMessage oder SMS angeschrieben. Sie sollen etwa gegen lukrative Bezahlung Ferienunterkünfte bewerten.
Auskunfteien sammeln Daten über Sie, berechnen Ihren Score-Wert und ermitteln Ihre Kreditwürdigkeit. So auch bei Sophie Müller. Erfahren Sie durch unsere interaktive Grafik, warum Sophie keinen Mobilfunkvertrag erhält.
Elektroautos leisten einen wichtigen Beitrag zum klimaschonenden Verkehr und Erreichen der Klimaziele. Am 16.12.2023 hat die Bundesregierung jedoch verkündet, dass die staatliche Förderung eingestellt wird. Dies ist mit Wirkung zum 18. Dezember 2023 auch geschehen.
Post vom Energieversorger: In einem ausführlichen Schreiben informiert der Anbieter zur Energiewende. Mitten in diesen Erläuterungen finden Sie versteckt zwei Sätze zum Thema Preiserhöhungen. Das müssen Sie nicht hinnehmen.
Zahlungsdienste wie PayPal und Klarna sind vielfältig und nicht immer leicht zu durchblicken. Neben der direkten Bezahlung im Internet bieten sie auch andere Möglichkeiten wie „Buy-Now-Pay-Later“, „Ratenkauf“ oder „Kauf auf Rechnung“. Aber was ist das eigentlich genau? Was ist zu beachten und an wen müssen Käuferinnen und Käufer sich wenden, wenn etwas schief geht?
Zwei hessische Verbraucher wollten ihren Rundfunkbeitrag bar zahlen. Der Hessische Rundfunk lehnte dies ab, da die Satzung eine Barzahlung ausschließt. Die beiden zogen vor Gericht. Im April 2022 hatte Nun hat das Bundesverwaltungsgericht Leipzig in zwei Verfahren* entschieden.
Sind gekeimte Zwiebeln essbar? Wie erkenne ich mehr Tierwohl auf Fleischverpackungen? Was bedeutet das Glas-Gabel-Symbol? Fragen zu Ernährung, Lebensmitteln, Kennzeichnung und Verpackungen beantworten die Verbraucherzentralen kostenfrei im bundesweiten Lebensmittel-Forum.
Seit der Jahrtausendwende sind sie in Deutschland auf dem Markt – Lebensmittel wie zunächst Margarine und dann auch Milch- und Joghurterzeugnisse oder Brot mit einem Zusatz an Pflanzensterinen (Pflanzensterole und Pflanzenstanole).