Immobilienportale und Kleinanzeigen sind für viele Wohnungssuchende die erste Anlaufstelle. Doch dort finden sich immer mehr Fake-Anzeigen. Ziel ist es, an Ihre persönlichen Daten zu kommen oder Geld abzukassieren. Wir stellen Ihnen vier häufige Betrugsmaschen vor.
Finanzberater nutzen das Uni-Gelände, um teure und teils unnötige Versicherungs- und Sparverträge abzuschließen. Die Verbraucherzentrale verrät, was es damit auf sich hat.
Suchmaschinen wie startpage.com, duckduckgo.de und google.de helfen uns dabei, das zu finden, was wir suchen. Die Suchergebnisse sind meist jedoch nicht frei von Werbung. Das sollten Sie bei der Nutzung berücksichtigen.
Online-Spiele sind für alle da. Egal, ob Action-, Denk- oder Gesellschaftsspiele: App herunterladen und los geht‘s. Doch was passiert mit den Daten der Nutzer?
Festanstellung, Eigentumswohnung, bezahlte Rechnungen – damit gelten potenzielle Vertragspartner aus Anbietersicht als zahlungskräftig. Doch manchmal genügt offenbar eine „falsche“ Adresse und der Handyvertrag wird verweigert...
Aktionsalarm zu Singles Day, Black Friday und Cyber Monday: Die Schnäppchenjagd hat sich auch in Deutschland etabliert. Doch handelt es sich immer um günstige Angebote? Worauf Sie bei der Suche nach Rabatten achten sollten.
Wir klären in einem Film über echtes und betrügerisches Inkasso auf. Neben der deutschen Version gibt es ihn in englisch, französisch, polnisch, russisch und türkisch zu sehen:
Die Schuhe gefallen nicht, die Hose ist zu klein, die Tasche schon wieder out. Kein Problem - das kann ich doch umtauschen. Ein weitverbreiteter Irrglaube. Was möglich ist und wo die rechtlichen Ansprüche enden - kurz erklärt.