Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen
Kaum Vorteile: DSL-Übergangstarif der Telekom
- Mit dem „Zuhause Sofort XL-Tarif“ der Telekom sollen Neukunden bei Bereitstellung leichter in den Glasfasertarif wechseln können
- Jedoch: Kurzfristiger Wechsel ins Glasfasernetz auch möglich, wenn die Mindestvertragslaufzeit des bisherigen Vertrags erreicht ist
- Angepriesener Rabatt fällt im Vergleich mit herkömmlichem DSL-Tarif der Telekom geringer aus
Wer auf die Bereitstellung des Glasfaseranschlusses wartet, den verweist die Telekom als Neukundin oder Neukunden auf den DSL-Übergangstarif „Zuhause Sofort XL“. Das Versprechen: Wer schon jetzt wechselt, erhält nach der Bereitstellung unkompliziert den Glasfasertarif. Doch die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt: Der Wechsel in den mit Preisvorteil beworbenen DSL-Tarif ist nicht immer die günstigere Wahl.
„Die Telekom bewirbt den Tarif ‚Zuhause Sofort XL‘ als Übergangslösung mit Preisvorteil, doch tatsächlich kann es passieren, dass Kundinnen und Kunden knapp 100 Euro mehr zahlen im Vergleich zum regulären ‚DSL-Tarif Magenta Zuhause XL‘“, kritisiert Jana von Bibra, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Aus Sicht der Verbraucherzentrale ist das nicht nur ärgerlich, sondern rechtlich bedenklich. „Wirbt ein Anbieter mit einem Preisvorteil, der in Wirklichkeit keiner ist, liegt der Verdacht der Irreführung nahe“, so von Bibra. Außerdem: Ein schneller Wechsel auf Glasfaser ist grundsätzlich möglich, einen Übergangstarif braucht es dafür nicht. „Denn ist beim bisherigen Vertrag die Mindestlaufzeit zu Ende oder endet zeitnah, kann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gewechselt werden. Ist der Anbieterwechsel beauftragt, hängt der Start des neuen Tarifs also nur von der Fertigstellung des Anschlusses und der Restlaufzeit des bisherigen Vertrags ab“, erklärt von Bibra.
Anschlusstermine häufig unverbindlich
Wie lange der Übergang von DSL zu Glasfaser dauert, kommunizieren Anbieter in der Regel nur unverbindlich. Oft sind die Ausbauzeiten deutlich länger als Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten. In einem aktuellen Fall war der Glasfaseranschluss eines Verbrauchers in bis zu vier Monaten angekündigt. Darauf hat er sich verlassen. Fertig ist er auch zehn Monate später noch nicht. Wäre der Kunde von vornherein umfassend informiert gewesen, hätte er den Übergangstarif so nicht abgeschlossen. Mit Hilfe der Verbraucherzentrale konnte er ihn vorzeitig beenden.
Die Verbraucherzentrale rät:
Interessierte sollten Angebote stets kritisch prüfen und mit den regulären Tarifen vergleichen. „Je nachdem was Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit zahlen, kann es günstiger sein, erst bei Fertigstellung des Glasfaseranschlusses vom bisherigen Vertrag zu wechseln. Wer vorher wechseln will, für den kann der Abschluss des herkömmlichen DSL-Tarifes günstiger sein“, sagt die Expertin. Wer sich getäuscht fühlt, kann den Vorgang rechtlich prüfen lassen.
Weitere Informationen unter
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/uebergangstarif-kostenfalle
Bei Fragen hilft die kostenlose Beratung der Verbraucherzentrale Niedersachsen – vor Ort, telefonisch und per Video.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.