FOOD´N SCHOOL - Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Schulverpflegung!

Sie wollen das Schulessen anpacken und zusammen mit Schülern, Lehrern und Beteiligten einen Ort für gesundheitsfördernde, nachhaltige und bewusste Esskultur schaffen? Ob Mittagstisch oder Pausenverpflegung, Caterer oder Frischeküche, Grundschule über Förderschule bis hin zu berufsbildenden Schulen– bei unserem Programm-Angebot können alle Schulen mitmachen. Anmeldefrist verlängert: Anmeldung bis zum 12. September möglich!
Weitere Infos rund um die Anmeldung finden Sie auch im Web-Seminar!
Wir begleiten Sie mit unserem Know-how und unterstützen Sie bei Ihrer Ziel- und Maßnahmenumsetzung. Unser Angebot beruht auf einem ganzheitlichen Ansatz, der drei Bereiche umfasst:
1. Zukunftsfähiges Schulessen - Ziel formulieren
Ihre Schule setzt sich ein Ziel für eine zukunftsfähige Verpflegung in der Schule. Gegebenenfalls kann optional maximal ein weiteres Ziel formuliert werden. Dies kann über die Verbesserung der Essensqualität hinaus weitere Aspekte der Verpflegung beinhalten. Schon darüber nachgedacht? Essensformate, wie Food-Corner, To Go Optionen und Snack-Angebote können auch ältere Schüler verstärkt ansprechen. Allem voran sind Essensgenuss oder ein angemessenes Angebot im Schulkiosk Themen, die auf die Agenda gehören könnten.
2. Schüler einbinden
Binden Sie Schülerinnen und Schüler in die Umsetzung ein. Dies kann verschiedenste Formen beinhalten von Umfragen, Projekttagen oder Kocheinheiten bis hin zur Gestaltung von Mensa oder Kommunikationsmaterialien. Schülerinnen und Schüler mit einzubinden sorgt für mehr Akzeptanz und Verständnis. Sie können mitentscheiden, mitarbeiten und sich engagieren. Das stärkt die Verbundenheit mit dem geplanten Vorhaben und erhöht die Wertschätzung gegenüber dem Essensangebot. Die Einbindung der Schülerinnen und Schüler soll entsprechend ihres Alters und ihrer Fähigkeiten erfolgen.
3. Ernährungsbildung in der Schule umsetzen
Ernährungsbildung schafft Kompetenzen fürs Leben und ist Teil des Programms FOOD'N SCHOOL. Dazu bietet die Verbraucherzentrale Unterstützung in Form von Unterrichtsmaterialien, Workshops oder weitere Ideen zu Bildungsmaßnahmen mit passendem Themenbezug an. Auch kommen wir zu ausgesuchten Themen zu Ihnen in die Schule und arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern.
Nutzen Sie die Chance, Schülern ein gesundheitsförderliches Umfeld zu bieten, in dem das Schulessen als wichtige Lerngelegenheit wahrgenommen wird. Denn Schule ist auch ein praktisches Lernfeld für gesundheitsbewusstes und nachhaltiges Handeln. Für mehr Infos schauen Sie unser Web-Seminar an!
So ist der Ablauf
- Zielsetzung: Formulieren Sie mindestens ein Ziel für die Mittags- und / oder Zwischenverpflegung für Ihre Schule (SMART)* im Rahmen einer zukunftsfähigen Schulernährung. Dabei sind sowohl der Bereich der Essensqualität als auch die Einbindung der Schülergemeinschaft und die Ernährungsbildung zu berücksichtigen. Eventuell besteht bereits ein Mensa-Ausschuss oder Gremium an Ihrer Schule, das die Zielformulierung gemeinsam berät und festlegt. So können Beteiligte – Schüler, Eltern, Caterer/Küche, Schulleitung und ggf. der Träger - von Anfang an ins Boot geholt werden. * SMART bedeutet: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert.
- Digitale Anmeldung: Zum Anmeldeformular FOOD'N SCHOOL. Wir prüfen Ihre Anmeldung und bestätigen die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 12. September 2025.
- Entwicklungsbegleitung mit Treffen vor Ort in Ihrer Schule zum aktuellen Stand, Problemen oder benötigtem Unterstützungsbedarf. Das beinhaltet zwei Termine vor Ort sowie weitere Termine digital - je nach Bedarf. Die jeweiligen Arbeitsschritte zur Zielerreichung sollen entwickelt und unter Einbindung der Schülerschaft umgesetzt werden. Ebenso sollen entsprechende Angebote zur Ernährungsbildung begleitend umgesetzt werden. Hier unterstützen wir ebenfalls mit Anregungen, Materialien oder auch einem Workshop.
- Webinar für alle teilnehmenden Schulen. Die Teilnahme durch die Arbeitsgruppen-Leitung der Schule wird empfohlen und dient dem Austausch und der Präsentation unseres Unterstützungsangebots.
- Esskursion: Besuch einer Schule mit Good-Practice-Beispielen vor Ort. Alternativ: Webinar mit Themenschwerpunkt und digitalem Netzwerktreffen zum Austausch.
- Nachbereitung, Evaluation und Dokumentation der an Ihrer Schule umgesetzten Maßnahmen im Rahmen eines Abschlussgespräches sowie eines Fragebogens.
- Digitale Abschluss-Veranstaltung: Die Erfahrungen und Erfolge mit den teilnehmenden Schulen werden präsentiert. Sie erhalten Ihre digitale Teilnahmebescheinigung zum Beispiel für die Schulwebsite. Anschließend wird ein Abschlussbericht mit allen Good-Practice-Beispielen zur Inspiration für andere Schulen und Interessierte veröffentlicht.
Ihr Benefit
- Begleitung und Unterstützung durch unser erfahrenes Team
- Ideen für Maßnahmenumsetzung und Schülerbeteiligung sowie Bildungsmaßnahmen
- Unterstützung vor Ort durch Gespräche und Bildungsmaßnahmen
Unser Projekt startet mit Beginn des Schuljahres und endet spätestens im Mai des Folgejahres. Da uns Nachhaltigkeit sowie Verstetigung wichtig ist, kann eine erneute Teilnahme erfolgen.
Anmeldefrist verlängert: Anmeldung bis zum 12. September möglich!
