Wissen, wie Gemüse wächst

Wir sind zum Interview verabredet mit Wina Diekhof. Sie ist die Inhaberin von „Knofi und so“, einer Bioland-Gärtnerei in Witzenhausen-Unterrieden.

Frau Diekhof, was bauen Sie in Ihrer Gärtnerei alles an?

Als Direktvermarkter und Marktgärtner versuchen wir (fast) alles anzubauen und möglichst große Vielfalt zu bieten – also Frisch- und Lagergemüse. Wir haben unseren Schwerpunkt beim Knoblauch und dann gibt’s ganz viel Fruchtgemüse wie Tomaten, Gurken, Zucchini, Paprika, Auberginen, Kürbis. Damit zeichnen wir uns aus, da haben wir viel Erfahrung, Leidenschaft und Vielfalt in allen Farben, Formen, Geschmacksrichtungen. Aber vieles andere wie zum Beispiel rote Bete, Möhren, Salate, Mangold, Kohl sowie im Winter Asiasalate, Postelein und Feldsalat gibt’s bei uns auch.

Können Sie uns beispielhaft den Anbau eines typischen (und vielleicht auch bei Kindern beliebten) Lebensmittels aus Ihrem Sortiment von der Aussaat bis zur Ernte beschreiben?

Tomate ist da ein schönes Beispiel. Wir fangen Anfang März an in kleine Schälchen auszusäen. Da kommen ganz viele Samen rein und werden mit Erde abgedeckt. Es dauert zwei Wochen bis etwas rausguckt. Wenn die Pflänzchen alle die ersten beiden Blätter haben, werden sie pikiert, das heißt sie werden vereinzelt.

Bei uns gibt es dabei einen Zwischenschritt, denn die Pflänzchen werden in Erdpresstöpfe – das sind so ganz kleine Erdballen – reingesetzt und nicht gleich in größere Töpfe. Dadurch sparen wir Platz im Folientunnel, denn im März/April ist es noch kalt und die Pflanzen müssen drinnen geschützt stehen. Später werden die Erdballen in die größeren Töpfe umgesetzt. So gehen die Jungpflanzen dann an die Kunden, die sie bei sich ins Gewächshaus, in den Kübel oder Balkonkasten pflanzen.

Bei uns pflanzen wir bereits im April ins Gewächshaus. Nach den Eisheiligen ab Mitte Mai geht das auch im Freiland. Dabei ist schon toll, dass bestimmte Sorten gar „kein Dach drüber“ brauchen. Wir setzen die Tomaten etwa im Abstand von 50 cm, so dass alle auch genug Platz drum herumhaben. Einige Sorten wollen nach oben. Dafür braucht man noch ein Gerüst, einen Stab oder ein Band, um sie stützend festzubinden. Andere entwickeln sich buschartig. Die kann man einfach vor sich hinwachsen lassen.

Danach heißt es warten, bis die Früchtchen reif werden und in rot oder auch anderen Farben - gelb, orange oder violett – leuchten. Nun kann man abpflücken! Und am besten sofort mal probieren. Die allerersten Tomaten ernten wir Ende Juni/Anfang Juli im Gewächshaus. Die Freilandware braucht noch länger.

Was passiert zwischendurch? Worauf achten Sie besonders bei der Pflege der Pflanzen?

Wichtig ist tatsächlich das Festbinden, damit die Tomaten bei Wind zum Beispiel nicht umknicken. Und das Ausgeizen – dabei entfernen wir die Seitentriebe, damit nicht zu viel Blattmasse gebildet wird und die Pflanzen ihre Kraft in die Ausbildung von Früchten stecken können. Wir machen das tatsächlich jede Woche. Außerdem fangen wir an die Pflanzen von unten zu entblättern. Dort wird es dann mit der Zeit kahl, aber die Tomate wächst ja nach oben immer weiter und so stärken wir die Entwicklung der Fruchtrispen. Das ist ganz schön viel Arbeit, aber es lohnt sich, weil die Tomatenpflanzen so bis zum Frost schöne Früchte tragen.

Das Beet sollte schon sehr gut vorbereitet sein, sonst muss man nachdüngen, am besten mit Hornspänen oder abgelagertem Kompost.

Das Gießen macht man am besten morgens und nicht zu viel. Tomaten dürfen ruhig mal ein bisschen Wassermangel haben, die Blätter stellen sich nach dem nächsten Gießen sofort wieder auf und die Früchte bekommen so einen besseren Geschmack.

Vermarkten Sie das Gemüse noch in anderer Form?

Ja, von Anfang an haben wir unsere Überschüsse weiterverarbeitet, weil das Gemüse viel zu schade zum Wegwerfen ist. Bei Tomaten ist das ganz leicht möglich: man schnippelt sie einfach in einen großen Topf und lässt die Masse immer weiter einkochen. Dann wird alles durch ein Sieb passiert, Schalen und Kerne bleiben zurück. Diese „Tomatenpassata“ wird in Gläser abgefüllt und durch Einkochen haltbar gemacht. Wir in der Gärtnerei haben im Sommer nicht so viel Zeit und machen daher nur diesen einen Verarbeitungsschritt.

Im Januar oder Februar, wenn nicht mehr so viel anderes zu tun ist, können wir aus der Passata weitere Sachen machen – ein Chutney oder Tomatenaufstrich zum Beispiel. Bei Tomaten-Mandel-Aufstrich kommen noch Mandeln dazu und ein bisschen Zucchini – damit die Masse etwas dicker wird - und zum Abrunden etwas Zwiebeln, Knoblauch, ein paar Gewürze. Das schmeckt dann richtig schön fruchtig und tomatig. Aufstrich kann man in der Kita auch selber machen, das geht mit fast allen Gemüsesorten – sehr gut zum Beispiel mit Kürbis, Zucchini, Paprika, Auberginen. Um das Ganze fester und streichbar zu machen, geben wir auch noch Linsen, Kichererbsen oder Nüsse dazu. So ein Aufstrich hält sich verschlossen im Kühlschrank meist eine Woche.

Können KiTagruppen Ihren Betrieb besuchen?

Wir arbeiten schon länger mit Acker e. V. zusammen. Die machen deutschlandweit tolle Bildungsangebote zum Gemüseanbau in Schulen und Kitas. Dafür ziehen wir unter anderem Jungpflanzen vor. Lehrkräfte waren schon mehrfach bei uns und wir stellen dann mit ihnen ein schönes, buntes und vielfältiges Paket zusammen, so dass die Kinder ganz verschiedene Sorten kennenlernen können und sehen, dass eine Zucchini nicht immer grün oder eine Tomate nicht immer rot ist. Besuche von Kitagruppen hatten wir bislang noch nicht, könnte ich mir hier aber auch vorstellen. Insgesamt finden wir diese Bildungsarbeit in Kita und Schule ganz wichtig.

Haben Sie Tipps oder Empfehlungen für KiTas, wenn sie selbst etwas mit Kindern anbauen möchten?

Tomate ist klassisch immer super, weil das nicht so eine Einmalernte ist. Und bei den Buschtomaten muss man nicht groß aufleiten oder ausgeizen und es macht auch nichts, wenn da mal ein Ast abgebrochen ist, der treibt überall wieder nach. Also ich würde was machen, wo der Erfolg wahrscheinlich ist. Und vorrangig etwas, das Kinder auch roh gern essen, wie Möhrchen oder Gurke. Zucchini oder rote Bete gehen roh sicher auch, sind auf den ersten Bissen vielleicht gewöhnungsbedürftig. Wobei das mit dem Mögen ja ein Lernprozess ist – die Kinder meiner Mitarbeitenden probieren auch die frischen Knoblauchzehen und finden das völlig okay. Wenn sie es früh lernen, prägt das!

Vielen Dank für die Zeit und das interessante Interview, Frau Diekhof!

Logo des Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz