Lebensmittel retten & fair-teilen

Stand: 19.06.2020

Lebensmittel wertschätzen, Abfälle reduzieren, Reste sinnvoll nutzen

Bitter - Deutschlandweit fallen jährlich 12 Millionen Tonnen Nahrungsabfälle an. Dabei haben die einen zu wenig, die anderen zu viel zu essen. Das System „foodsharing“ begegnet dem Problem. Dazu ein Interview mit L. Schoof, Oecotrophologiestudentin an der Universität Gießen. Sie ist als Lebensmittelretterin aktiv.

Frau Schoof im Interview mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen

Frau Schoof, Sie engagieren sich bei foodsharing. Was ist das?

Es ist eine Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, noch genießbare Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu bewahren, indem sie diese an Privatpersonen unentgeltlich weitergibt. Die Produkte kommen von Privatpersonen oder Betrieben wie Bäckereien, Supermärkten, der Tafel oder dem Wochenmarkt.

Sie sind bei foodsharing in Gießen als foodsaver und –sharer tätig. Was bedeutet das?

Jeder, der mit foodsharing zu tun hat, ist automatisch Foodsharer. Er nimmt Lebensmittel für den Eigenbedarf mit oder gibt eigene Lebensmittel ab, hat aber keinen Kontakt mit Geschäften. Als foodsaver hingegen darf ich Warenreste von Lebensmittelbetrieben abholen, um sie selbst zu nutzen und/oder an andere Privatleute abzugeben. Dazu muss man ein Aufnahme-Quiz und 3 Probeabholungen machen. Anschließend bekommt man einen Ausweis, der einen für die Tätigkeit legitimiert.

Was für Menschen beteiligen sich bei foodsharing?

Die meisten sind Studenten, wobei Gießen auch eine studentengeprägte Stadt ist. Ansonsten beteiligen sich noch viele, die tendenziell eher weniger Geld haben; aber auch welche, die einfach nicht ertragen können, dass Lebensmittel sonst weggeschmissen werden. Ich höre oft Leute sagen: „Ich habe ja das Geld, um richtig einkaufen zu gehen, da lasse ich anderen dann lieber den Vortritt“. Man sollte hier aber keine falsche Scheu haben, alle Lebensmittel müssen schließlich ein Zuhause finden, sonst ist unser Ziel verfehlt.

Wie sind Sie zu foodsharing gekommen?

Über Freunde. Ich habe in Gießen lange Zeit als foodsharer mitgemacht, aber es hat einfach unglaublich viele Vorteile, direkt als foodsaver aktiv zu sein.

Was sind das für Vorteile als foodsaver?

Man darf sich als erstes für den Eigenbedarf bedienen und dabei das wählen, was man am liebsten mag. Man muss nicht draußen in der Schlange vor der „Fair-Teilungs“-Stelle warten, sondern nutzt diese Zeit sinnvoller zur Abholung der Lebensmittel. Auch ist es besonders mit Menschen ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Man tut etwas Gutes und Sinnvolles, knüpft viele nette Kontakte und hat am Ende des Tages sogar noch ein paar Lebensmittel kostenlos bekommen. Außerdem schätze ich diese Arbeit als Ausgleich zum Studium – hier hat man die Möglichkeit, körperlich aktiv zu sein und ein Ehrenamt ist ja nie verkehrt!

Wie viele Lebensmittel nutzen Sie über foodsharing für sich?

Das kommt ganz auf die Jahreszeit an und darauf, wie aktiv man ist. Im Sommer kann ich mir, abgesehen von Trockenprodukten und Aufschnitt den gesamten Einkauf sparen. Da steht ein großes Frischeangebot von Obst und Gemüse zur Verfügung, die durch die warmen Temperaturen leicht verderben. Im Winter muss ich schon noch einiges zukaufen. Aber es ist immer auch davon abhängig, wie flexibel man mit dem „Tagesangebot“ ist. Kreativität beim Kochen ist da dann Voraussetzung.

Wie viele Lebensmittel haben Sie bereits gerettet und wie viel Zeit mussten Sie dabei investieren?

Insgesamt habe ich innerhalb von einem Jahr – abzüglich der Semesterferien – 1.365kg Lebensmittel gerettet. Dafür war ich ca. zweimal die Woche für je etwa 1,5-2 Stunden unterwegs.

Ist es für einen Betrieb wirtschaftlich nicht riskant, Lebensmittel kostenlos abzugeben und wirkt sich das nicht negativ auf seine Verkaufszahlen aus?

Nein. Zum einen kann man nicht planen, was man bekommt. foodsharing ist nicht dazu da, einen Einkauf zu ersetzen (auch wenn es, wie gesagt, als foodsaver funktionieren kann) und letztlich kauft man das, was einem schmeckt, immer noch ein.

Zum anderen geben die Betriebe auch wirklich nur das ab, was sich in den nächsten Tagen nicht mehr verkaufen ließe und deshalb im Müll landen würde.

Meine persönlichen Erfahrungen sind eher, dass sich die Betriebe dadurch noch bekannter machen – sofern sie nicht anonym bleiben wollen, worauf wir natürlich Rücksicht nehmen. Wenn man bei foodsharing z. B. ein Brot bekommt, das einem richtig gut schmeckt, kauft man in dem Laden auch gerne direkt ein, auch weil man weiß, dass es schmeckt und sie ihre produzierten Waren wertschätzen und nicht verkommen lassen.

Zusätzlich ergibt sich für die Betriebe noch der Vorteil, dass sie Abfallkosten sparen und wir als foodsaver auch gerne bereit sind, ihnen noch bei Ladenschluss zu helfen, indem wir Schilder reintragen, den Laden noch kurz durchfegen oder bei der Tafel den Plastik- vom Biomüll trennen.

Auch hygienetechnisch sehen wir für den Betrieb kein Problem, weil wir ihm vertraglich zusichern, dass er für die abgegebene Ware keine Haftung trägt.

Das klingt so, als hätte der Betrieb tatsächlich einige Vorteile – aber gibt es auch Probleme?

Natürlich bleibt das nicht aus – zum Beispiel ist es in den Semesterferien eine Herausforderung, genug foodsaver zu mobilisieren, um die Abholungen zu gewährleisten, da wie gesagt viel über Studenten läuft. Aber sobald absehbar ist, dass wir einen Transport nicht leisten können, wird der Betrieb rechtzeitig informiert. Wir sehen jedoch zu, dass das die Ausnahme bleibt, weil Zuverlässigkeit einer der Grundpfeiler für eine erfolgreiche Kooperation darstellt. In Gießen haben wir derzeit sogar einen Kooperationsstopp, weil unsere Kapazitäten nicht reichen, um noch mehr Lebensmittel zu retten.

Hatten Sie selbst mal Schwierigkeiten?

Nun, bei einer Bäckereiabholung blieb viel mehr übrig, als wir vermutet hatten. An dem Tag waren wir zu zweit, hatten zwar genug Taschen für das Brot und die Brötchen dabei, aber es war mehr als wir tragen konnten. Zusätzlich gab es dann noch mehrere Kuchen, die wir auf den Händen tragen mussten, um sie nicht zu zerquetschen. Zum Glück hatte meine Teamkollegin einen Freund in der Nähe, der uns glücklicherweise beim Transport geholfen hat.

Ein anderes Mal ist mein Teamkollege nicht aufgetaucht – es stellte sich heraus, dass er einen Unfall hatte. An dem Tag hatte ich mich sehr kurzfristig zum Abholen eingetragen und war froh, dass die Mitarbeiterin nicht umsonst auf uns gewartet hat. Wir wollen wirklich niemandem Unannehmlichkeiten bereiten.

Meine persönliche Horrorvorstellung wäre, dass ich irgendwann mal stolpere und dabei eine Kiste voller Tomaten oder ähnlich fallen lasse. Das ist mir zum Glück noch nicht passiert.

Was ist Ihnen besonders gut im Gedächtnis geblieben?

Es sind die Tage mit kleinen, unerwarteten Dingen, die mir am meisten Freude bereiten; wenn ich zum Beispiel bei foodsharing helfe und dann genau das Lebensmittel übriggeblieben ist, auf das ich gehofft hatte. Schön ist, wenn ich neue, unbekannte Lebensmittel entdecke und die in einer „Probierportion“ nach Hause mitnehmen kann oder wenn es etwas Seltenes – wie Gewürze oder Schokolade – gibt.

Für viele Gießener foodsaver und -sharer war es auch ein absolutes Highlight, als es drei Kisten voller Avocados gab. Das sind Ausnahmetage, die einen immer wieder freudig überraschen.

Wenn man jetzt Lust bekommen hat, mitzumachen – wie kann man das tun?

Am besten einfach mal auf www.foodsharing.de vorbeischauen, da bekommt man (nach der Registrierung) alle nötigen Informationen. Dort sind ebenfalls Standorte mit unseren „Fair-Teilern“ aufgelistet, in denen man Lebensmittel privat weitergeben und auch entnehmen kann.

Und wenn foodsharing nicht in meiner Nähe ist – was dann?

Dann kann man seine eigenen Lebensmittel immer noch über Essenskörbe auf www.foodsharing.de anbieten. Und als kleiner Tipp: Wenn man in einem gut vernetzten Dorf wohnt (foodsharing ist ja eher in Städten vertreten), kann man sich zum Beispiel auch über einen Gruppenchat selbst nach dem foodsharing-Prinzip organisieren: Einfach eine Gruppe mit den Dorfbewohnern erstellen und dann Übriggebliebenes darüber anbieten, evtl. Ernteüberschüsse oder eine frisch gebackene Torte, die alleine nicht aufgegessen werden kann. Auch abseits von Nahrungsmitteln gibt es Möglichkeiten nachhaltig zu wirtschaften,
zum Beispiel indem Hilfe bei Reparaturen angefragt und Dinge verliehen, getauscht oder verschenkt werden – so lässt sich zusätzlich noch anderer Abfall reduzieren.


Vielen Dank Frau Schoof für die Einblicke!

Interviewerin: Kathrin Bratschke, Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Erfahren Sie, wie sich foodsharing von der Tafel unterscheidet.