Der Nutri-Score - 8 Fakten

Das Wichtigste in Kürze!

  • Der Nutri-Score vereinfacht die Nährwertkennzeichnung in Form einer fünfstufigen Farbskala.
  • In Deutschland wollen vorerst bofrost, Danone, Iglo, McCain, Mestemacher und Nestlé ihre Produkte mit dem Nutri-Score kennzeichnen.
  • Der Nutri-Score kann eine erste Orientierung geben, trotzdem hat die Kennzeichnung einige Lücken.
Stand: 19.06.2020

Verbraucher haben es schwer, Zuckerbomben und Fettfallen auf den ersten Blick zu erkennen. Einige Produkte tragen inzwischen den Nutri-Score. Ein Gesetzgebungsverfahren soll die rechtliche Grundlage zur Nutri-Score Kennzeichnung schaffen. Was steckt dahinter?

1. Was ist der Nutri-Score?

Der Nutri-Score ist eine fünfstufige Farbskala, zu finden auf der Vorderseite der Produktpackung. Die vereinfachte farbliche Nährwertkennzeichnung wurde auf Wunsch der französischen Regierung eingeführt.

Der Nutri-Score reicht von einem grünen A (höchste Nährwertqualität) bis zu einem roten E (niedrigste Nährwertqualität). Das Modell soll Verbrauchern helfen, beim Einkauf gesündere Lebensmittel zu wählen.

2. Wie wird der Nutri-Score berechnet?

Der Nutri-Score bezieht sich auf 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Lebensmittels. Bei der Berechnung werden günstige Nährwertelemente wie Obst, Gemüse, Nüsse, Ballaststoffe und Eiweiß sowie ungünstige Nährwertelemente wie Zucker, der Kaloriengehalt, gesättigte Fettsäuren und Natrium berücksichtigt. Die Berechnung des Nutri-Scores erfolgt in mehreren Schritten:

2.1 Mengen prüfen und Punkte ermitteln

Den erwünschten sowie unerwünschten Inhaltsstoffen werden Punktwerte zugeordnet. Weniger erwünschte Inhaltsstoffe sind: die Gesamtenergie in Kalorien, Zucker, Natrium sowie gesättigte Fettsäuren. Hierbei gibt es zwischen 0 bis 10 Punkten. Je mehr Energie, Zucker, Natrium oder gesättigte Fettsäuren ein Lebensmittel liefert, umso mehr Punkte werden vergeben (siehe Abbildung 1: Negativ bewertete Inhaltsstoffe in der Slideshow).

Erwünschte Inhaltsstoffe wie Obst, Gemüse, Nüsse, Ballaststoffe und Eiweiß erhalten jeweils Punkte von 0 bis 5 (siehe Abbildung 2: Positiv bewertete Inhaltsstoffe in der Slideshow).

Als Getränke gelten Wasser (Mineral-, Tafel-, Leitungswasser), aromatisierte Wasser, Fruchtsaft, Smoothies und gesüßte Getränke wie Limonaden und Teegetränke. Wasser bekommt grundsätzlich die Bewertung „A“. Milch und Milchprodukte zählen nicht zu den Getränken (siehe Abbildung 3).

2.2 Gesamtpunktzahl berechnen und einordnen

Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe für weniger erwünschter Nährwerte abzüglich der Summe für die erwünschten Nährwerte.

Alle Punkte für weniger erwünschte Inhaltsstoffe minus Alle Punkte für erwünschte Inhaltsstoffe = Gesamtpunktzahl

Hierbei gilt: Je geringer die Gesamtpunktezahl, umso höher ist die Nährwertqualität des Lebensmittels.

Die Kollegen der Verbraucherzentrale Hamburg haben Antworten auf die 10 häufigsten Fragen für Sie zum Download (.pdf) bereitgestellt.

3. Wer nutzt den Nutri-Score?

Jeder Hersteller berechnet den Nutri-Score für seine Produkte selbst. In Deutschland ist die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score freiwillig. Derzeit wollen bofrost, Danone, Iglo, McCain und Mestemacher und Nestlé ihre Produkte damit kennzeichnen.

Vorsichtiger verhalten sich die Discounter Aldi und Lidl sowie Rewe: Sie wollen für ihre Eigenmarken den Nutri-Score übernehnemen, sobald die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Edeka und Netto starteten im Jahr 2019 bei wenigen Eigenmarken einen Testlauf.

Wenn ein Hersteller das Modell verwenden will, muss er das zukünftig konsequent für alle seine Produkte tun. 

4. Für welche Lebensmittel ist die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score geeignet und für welche nicht?

Der Nutri-Score ist insbesondere für die Kennzeichnung von verarbeiteten und verpackten Lebensmitteln gedacht. Auf diese Weise können Verbraucher Zuckerbomben und Fettfallen schneller entlarven.

Die Kennzeichnung von unverarbeiteten oder Monoprodukten macht keinen Sinn. Monoprodukte sind Lebensmittel, die nur aus einer Zutat bestehen wie zum Beispiel Speiseöl, Eier, Obst, Gemüse, Mehl oder Reis.​​​​​​

5. Was sind die Vorteile der Nutri-Score Skala?

  • Der Nutri-Score ist eindeutig und leicht verständlich. Er bietet eine einfache und schnelle Orientierung. Das bestätigt auch eine Studie des Max-Rubner-Instituts.
  • Der Nutri-Score wurde in Frankreich wissenschaftlich basiert erarbeitet und auf seine Wirksamkeit geprüft. So schnitt der Nutri-Score im Vergleich zu anderen Kennzeichnungsmodellen am besten ab. In Testeinkäufen war der Nutri-Score hilfreich für Verbraucher, um gesündere Lebensmittel zu wählen.
  • Verbraucher können mit einem Blick den gesundheitlichen Wert eines Lebensmittels beurteilen.
  • Lebensmittel können miteinander verglichen werden, da sich der Nutri-Score immer auf 100 Gramm bzw. 100 Milliliter bezieht.
  • Der Nutri-Score kann Lebensmittelhersteller dazu bewegen, ihre Rezepturen zu überarbeiten und ihre Produkte gesünder zu gestalten, um sich zu profilieren. Denn eine gute Bewertung durch die Farbskala kann für viele ein Einkaufskriterium sein.

6. Was sind die Nachteile des Nutri-Score?

  • Der Nutri-Score ist ein Instrument zur Vereinfachung der Nährstoffkennzeichnung. Aber längst nicht alle Inhaltsstoffe eines Lebensmittels werden berücksichtigt. Vitamine, Mineralstoffe oder ungesättigte Fettsäuren fließen nicht in die Gesamtbewertung ein.
  • Der Einsatz von Zusatzstoffen, Süßstoffen, Aromen etc. wird ebenfalls nicht bedacht. Hersteller können hier tricksen, indem sie den Zucker-, Fett- oder Salzanteil verringern und andererseits mehr Zusatzstoffe verarbeiten. Dann hilft nur ein Blick auf das Zutatenverzeichnis.   
  • Die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score ist in Deutschland bislang freiwillig und wird nur von wenigen Herstellern eingeführt. Der Vergleich von Produkten unterschiedlicher Hersteller wird vorerst nicht möglich sein.
  • Wer gezielt auf einzelne Nährstoffe z.B. den Energie- oder Zuckergehalt achten möchte, muss auch weiterhin genau auf das Zutatenverzeichnis und die Nährwertangaben schauen.

Unser Fazit

Der Nutri-Score stammt ursprünglich aus Frankreich und ist ein Schritt in die richtige Richtung. Auch Belgien, Spanien, Portugal, Schweiz und Luxemburg nutzen den Score oder werden ihn bald einführen.

Wichtig ist ein europaweit einheitliches System. Der Score kann als Hilfsmittel dienen, um den Nährwert eines Lebensmittels einfach und schnell zu erkennen. Für zusätzliche und weitergehende Informationen ist ein Blick in das Zutatenverzeichnis oder die Nährwertangaben auf Produktverpackungen weiterhin wichtig.

Lesen Sie auch:
Gesündere Lebensmittel auf einen Blick erkennen.

Verbraucher in Niedersachsen favorisieren den Nutri-Score.