Sieben Mythen rund um das Ei – wir klären auf

Henne mit goldenem Ei
Stand: 21.03.2024

Ob Haltbarkeit, Cholesterin oder Farbe – um das Ei gibt es viele Mythen. Welche davon richtig sind und welche falsch – wir klären auf.

Mythos 1: Gefärbte Ostereier sind bis zu vier Wochen haltbar

Stimmt!

Färben Sie zur Osterzeit hartgekochte Eier selbst, hängt die Haltbarkeit von einer intakten Schale ab. Eier mit unversehrter Schale können bis zu vier Wochen bei kühler Lagerung haltbar bleiben. Riechen die Eier nach dem Pellen unangenehm, sollten Sie diese nicht mehr essen.

Schrecken Sie Eier mit kaltem Wasser direkt nach dem Kochvorgang ab, sind sie nur etwa zwei Wochen haltbar. Durch den starken Temperaturunterschied können feine Risse in der Schale entstehen und Mikroorganismen eindringen. 

Mythos 2: Es gibt keine Eier mehr aus Käfighaltung

Stimmt nicht!

Laut EU-Recht ist eine Käfighaltung für Legehennen in "ausgestalteten Käfigen" zulässig. Das sind Käfige mit mindestens 0,075 qm Käfigfläche pro Henne, einem Legenest, Einstreu und Sitzstangen. In Deutschland ist diese Form der Tierhaltung allerdings verboten. Über den abgedruckten Erzeugercode auf der Eierschale finden Sie heraus, woher das Ei stammt und wie die Henne gehalten wurde. Achtung: Auf der Verpackung ist nur die Packstellennummer zu finden, nicht aber der Erzeugercode!

Werden Eier in Lebensmitteln wie Nudeln oder Mayonnaise verarbeitet, dürfen auch Käfigeier verwendet werden. Dabei ist eine Kennzeichnung über die Herkunft und Haltungsform der Eier beziehungsweise der Hennen nicht vorgeschrieben. So essen Sie zum Teil unbewusst Eier aus Käfighaltung. 

Einige Lebensmittelhersteller drucken freiwillig die Herkunft der im Produkt verarbeiteten Eier auf ihre Verpackungen und sorgen somit für Klarheit. Auch beim Kauf von Bio-Produkten sind Sie auf der sicheren Seite und können davon ausgehen, dass nur Bio-Eier verwendet wurden, die unter anderem das Kriterium der Freilandhaltung erfüllen müssen. 

Mythos 3: Gefärbte Eier im Handel benötigen NIE eine Kennzeichnung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD)

Stimmt nicht!

Auf gekochten, bunt gefärbten Eiern in einer Plastikverpackung oder einem Karton müssen Mindesthaltbarkeitsdatum, Stückzahl, Name und Anschrift des Anbieters angegeben sein. Die verwendeten Farbstoffe müssen ebenfalls auf der Verpackung aufgedruckt sein.

Bei lose angebotenen bunten Eiern sieht es anders aus: Sie benötigen keine MHD-Kennzeichnung. Wird ein Farbstoff verwendet, müssen Hersteller dies nur mit einem Hinweis „mit Farbstoff“ in unmittelbarerer Nähe zu den Eiern angeben.

Mythos 4: Eier beeinflussen den Cholesterinspiegel

Stimmt nicht!

Noch immer hält sich hartnäckig das Gerücht, Eier seien ungesund. Sie sollen in Maßen verzehrt werden. Grund: Eier lassen den Cholesterinspiegel ansteigen und führen damit zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aktuelle Studien belegen, dass das Nahrungscholesterin den Cholesterinspiegel im Blut kaum beeinflusst. Nehmen gesunde Menschen Cholesterin mit ihrer Nahrung auf, senken sie die eigene Produktion. So bleibt alles im richtigen Maß. 

Möchten Sie den Cholesterinspiegel nicht belasten, sollten Sie auf die Fettqualität achten. Besonders ungünstig wirken sich gesättigte Fettsäuren auf den Gesamtcholesteringehalt im Blut aus. Diese können Ablagerungen in den Blutgefäßen begünstigen. Die gesättigten Fettsäuren stecken vor allem in tierischen Lebensmitteln also auch im Ei beziehungsweise im Eigelb. Sie sollten Eier daher nicht unbegrenzt essen. Aus gesundheitlicher Sicht spricht jedoch nichts gegen den Verzehr von 1-2 Eiern pro Woche bei einer sonst pflanzenbasierten Ernährung.

Mythos 5: Braune Eier sind gesünder

Stimmt nicht!

Braune Eier wirken natürlicher als weiße Eier. Deshalb vermuten viele Verbraucher und Verbraucherinnen, dass braune Eier auch gesünder sind. 

Das stimmt so nicht. Denn die Konzentration von Mineralstoffen und Vitaminen haben nichts mit der Eierschalenfarbe zu tun. 

Ob weiß, braun, grün, rosa oder blau, die Eierschalenfarbe ist genetisch und von der Hühnerrasse abhängig. Braune oder schwarze Hühner können auch weiße Eier legen, umgekehrt legen weiße Hühner durchaus gefärbte Eier. Die Ernährung und auch die Farbe der Legehenne eines Huhns hat keinen Einfluss auf die Eierschalenfarbe. Der Prozess, in dem der Farbstoff angelegt wird, erfolgt im Legedarm. Hühnerrassen, denen die Farbstoffe fehlen oder weniger konzentriert sind, legen weiße Eier. 

Die Farbe des Eidotters lässt sich dagegen mit der Ernährung beeinflussen. Für eine kräftige gelbe Farbe mischen die Erzeuger oft natürliche Farbstoffe (Carotinoide) ins Futter. Bio-Betrieben setzen dazu getrocknete und gemahlene Grünpflanzen ein.

Mythos 6: Im Eiweiß stecken mehr Proteine als im Eigelb

Stimmt nicht!

Das Hühnerei ist ein guter Eiweißlieferant mit einer biologischen Wertigkeit von 100. Das bedeutet, dass unser Körper aus dem enthaltenen Eiweiß im Hühnerei sehr viele körpereigene Eiweiße aufbauen kann. 

Ein Ei liefert je nach Größe circa 8 - 11 Gramm Eiweiß. Die Vermutung, dass im Eiweiß die Proteine stecken, stimmt so nicht. Tatsächlich enthält das Eigelb mehr Proteine als das Eiweiß. 

Mythos 7: Blutflecken in Eiern deuten auf eine Befruchtung hin

Ein kleiner Blutfleck auf dem Ei ist kein Anzeichen dafür, dass das Ei befruchtet wurde. Bei älteren Hühnern kann es vorkommen, dass bei der Ei-Bildung Blutgefäße reißen und im Legedarm des Huhns miteingeschlossen werden. 

Das Ergebnis: Blut- oder Fleischflecken sind dann im Ei sichtbar. Die Eierschalenfarbe hat keinen Einfluss auf die Häufigkeit, jedoch kann im Gegensatz zur braunen Schale die weiße Schale besser durchleuchtet werden.  So können Erzeugerbetriebe Eier mit den Flecken aussortieren. Damit ist die Wahrscheinlichkeit groß, das braune Eier mit Blutflecken im Handel häufiger zu finden sind. 

BMEL Logo

Bücher & Broschüren