Warum Microsoft Defender bei Sicherheitswarnungen im Browser nicht anschlägt

Das Wichtigste in Kürze
- Pop-ups mit Sicherheitswarnung sind gefälscht.
- Sie enthalten keinen Schadcode, daher schlägt der Defender nicht an.
- Angreifer wenden psychologische Tricks an, um Sie zu Anrufen zu bewegen, Fernzugriff zu erhalten und Ihnen Daten zu entlocken.
Eine Sicherheitswarnung erscheint, Ihr Rechner ist gesperrt. Sie sollen das Supportcenter anrufen, um Ihr Konto wiederherzustellen. Der Angerufene gibt sich als Microsoft Mitarbeiter aus, lässt sich per Fernwartung auf Ihren Rechner schalten. Eine Warnung des Microsoft Defender bleibt aus – warum?
Microsoft Defender ist eine Sicherheitslösung von Microsoft, das in Ihrem Windows 10 und 11 beziehungsweise der Microsoft 365 Familie enthalten ist. Es soll Sie vor Cyberbedrohungen beschützen und beinhaltet Funktionen zur Erkennung, Abwehr und Reaktion auf Bedrohungen. Warum erkennt der Defender dann eine Bedrohung aus dem beschriebenen Szenario nicht?
Kein echter Schadcode installiert: Defender erkennt Malware
Die Antwort ist einfach: Es wurde kein echter Schadcode installiert. Der Defender erkennt vor allem Malware. Erscheint nur ein Pop-up im Browser mit einer Telefonnummer oder eine Fehlermeldung, bleibt er still. Denn der Hinweis ist gefälscht und lädt keine Schadsoftware im klassischen Sinne auf das Gerät.
Social Engineering: Menschliches Vertrauen ausnutzen
Beim Social Engineering verwenden die Angreifer psychologische Methoden, damit Sie persönliche und sensible Daten preisgeben. Sie greifen technische Systeme nicht direkt an, sondern nutzen menschliche Schwächen aus und umgehen somit die Virensoftware.
Anruf beim Supportcenter
So erfinden Sie etwa ein Problem – wie in diesem Fall die gefälschte Sicherheitswarnung. Die Angreifer behaupten Ihr Rechner sei infiziert oder Ihre Daten gefährdet. Daraufhin rufen Sie beim vorgeblichen Supportcenter an. Am Telefon überreden die Betrüger Sie, Zugangsdaten zu übermitteln, Fernwartungssoftware zu installieren oder Transaktionsnummern (TAN) freizugeben. Solche Täuschungen kann ein Virenscanner nicht direkt erkennen.
Missbrauch legaler Tools
Oft setzen Betrüger dabei auf legale Programme wie AnyDesk, TeamViewer oder Windows’ eigene Fernwartung. Der Defender stuft sie nicht automatisch als Bedrohung ein, solange sie nicht aus einer verdächtigen Quelle stammen.
Vorlage angeblicher Beweise
Der Betrüger zeigt Ihnen „Beweise“ für angebliche Viren oder gesperrte Konten. Dann behauptet er, Reparaturen seien notwendig oder Sie müssten ein Konto verifizieren. Häufig handelt es sich dabei um gefälschte Meldungen oder harmlose Listen. Doch bei den Betroffenen löst das Angst aus und verleitet sie dazu, den Aufforderungen nachzukommen.
Und falls Sie sich fragen, warum Sie die Browser-Warnung erhalten: Aller Wahrscheinlichkeit nach haben Sie versehentlich auf einen betrügerischen Link geklickt, eine verdächtige Website aufgerufen oder es befindet sich Adware auf Ihrem Computer. Adware ist Software, die Ihnen ungewollte Werbung anzeigt.
Das können Verbraucherinnen und Verbraucher tun
- Stoppen: Schließen Sie das Pop-up und den Browser. Öffnen Sie diesen anschließend erneut. Sollte das nicht funktionieren, erzwingen Sie das Schließen über den Task-Manager.
- Alles auf Anfang: Setzen Sie zusätzlich die Browser-Einstellungen zurück.
- Rufen Sie die Nummer nicht an.
- Sofort auflegen: Microsoft ruft nie unaufgefordert bei Ihnen an.
- Nichts installieren: Installieren Sie keine Fernwartungstools.
- Daten schützen: Geben Sie keine Codes oder Passwörter weiter.
Ihre persönliche Checkliste bei Erpressung im Internet
Auch interessant
Internetkriminalität: Hilfe für den Ernstfall
