KI überall – Ihre Daten können zur Trainingsware werden

Geschäftsmann nutzt Laptop für KI Training

Das Wichtigste in Kürze

  • Umfangreiche Datennutzung: Meta startet in Kürze sein Training für KI-Modelle mit den Daten europäischer Nutzerinnen und Nutzer.
  • Wollen Sie die Nutzung Ihrer Daten verhindern, müssen Sie widersprechen.
  • Auch weitere Dienste setzen KI für personalisierte Inhalte, Moderation und andere Zwecke ein.
Stand: 28.04.2025

Die KI-Euphorie scheint grenzenlos. Alle großen sozialen Netzwerke und weitere Dienste setzen sie ein, um Produkte und Dienste zu optimieren, Inhalte zu personalisieren oder Content zu moderieren, Werbung anzupassen oder Betrug zu erkennen. Wie können Sie Ihre Daten schützen?

KI-gestützte Systeme benötigen gigantische Datenmengen, um zu lernen und sich zu verbessern. Die Unternehmen verarbeiten Ihre Daten sowohl für die eigentliche Funktionalität beziehungsweise zur Verbesserung des Dienstes als auch für das Training neuer Modelle. 

Um welche Daten geht es?

  • Profildaten: Name, Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus, Ausbildung und Beruf, Interessen und „Gefällt mir“-Angaben, Profilbild
  • Beiträge und Kommentare sowie Ihre Likes und Loves
  • Geteilte Inhalte wie Texte, Links, Bilder, Videos
  • Uhrzeiten, wann Sie zu welchen Uhrzeiten aktiv sind
  • Kommentare in Gruppen
  • Chat-Bot-Interaktionen
  • Hochgeladene Fotos, Videos. Bildbeschreibungen, Tags, Zeit, Ort, Geräteinformationen
  • Klickverhalten: Welche Posts haben Sie geöffnet; Scrollverhalten, wie lange haben Sie etwas angesehen; welche Werbung haben Sie angesehen oder angeklickt
  • Freundesliste, Gruppenzugehörigkeit

Was trainiert die KI? Was lernt die KI von Ihren Daten?

Die Analyse von Texten und Kommentaren hilft KI, den Sprachgebrauch zu lernen. Die Funktion des Sprachmodells wird erweitert. Aber auch Ihre Emotionen und Stimmungen werden aus den Texten gelesen. Die KI lernt positive wie auch negative Gefühle erkennen.

Ihre Verhaltens- und Interaktionsdaten trainieren Algorithmen, um personenspezifische passende Inhalte vorzuschlagen. Die Verhaltensanalyse hilft, die Nutzungsgewohnheiten zu trainieren. Ziel ist es, Interessen und Handlungen vorherzusagen.

Ihre Fotos und Videos helfen, die Gesichtserkennung zu verbessern. Außerdem lernt die KI, authentischere und weniger fehlerhafte Bilder zu erstellen.

Unsere Tipps für einen sicheren Umgang mit KI-Chat-Bots

  • Teilen Sie keine sensiblen, persönlichen oder privaten Inhalte mit KI-Bots.
  • Bevorzugen Sie Dienste, die konform zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) arbeiten, zum Beispiel mit Serverstandorten in der EU.
  • Auch wenn es unbequem ist: Lesen Sie AGB & Datenschutzrichtlinien der Dienste.
  • Nutzen Sie bei Zweifeln lieber andere Tools, etwa ChatGPT im Browser mit deaktivierter Speicherung.

Neue Funktion – KI-Chat-Bot bei Instagram, WhatsApp und Facebook

Instagram, Facebook und WhatsApp haben seit Ende März 2025 einen KI-Chat-Bot integriert. So steht Ihnen die Funktion direkt zur Verfügung. Sie können auf dem Dienst bleiben, den Sie gerade nutzen und Wissen und Ideen direkt abfragen. Das klingt auf der einen Seite sehr praktisch. Doch die zentrale Frage ist: Was passiert mit den Daten, die Sie in den KI-Chat-Bot eingeben? Das erfahren Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Dienstes.

Meta: Nutzung von Daten europäischer Nutzerinnen und Nutzer zum KI-Training

Meta nimmt in Kürze das KI-Training mit Daten europäischer Nutzerinnen und Nutzer über 18 Jahren auf. Dazu zählen alle „öffentlichen Inhalte“, also Posts, Fotos, Kommentare.

Meta weist ausdrücklich darauf hin, dass auch personenbezogene Daten von Dritten betroffen sein können, die Meta-Dienste selbst nicht nutzen. Das trifft zum Beispiel zu, wenn ein Nutzer ein Foto von einer anderen Person öffentlich gepostet hat.

Mit den Daten möchte das Unternehmen KI-basierte Dienste wie den Meta-AI-Chatbot auf WhatsApp oder Sprachmodelle wie Llama trainieren.

Im Folgenden stellen wir Ihnen vor, wie einzelne Dienste KI einsetzen und ob und wie Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen können.

Einsatz von KI bei Facebook, Instagram, WhatsApp

Facebook (Meta)

Facebook setzt KI in folgenden Bereichen ein: 

  • Feed-Personalisierung: KI entscheidet, welche Beiträge, Anzeigen und Reels Sie sehen.
  • Content-Moderation: KI erkennt und entfernt automatisch Hassrede, Spam und ähnliches
  • Meta-AI-Chat-Bot: Dem Chat-Bot können Sie Fragen stellen, Texte umformulieren und Bilder generieren oder Reisetipps zusammenstellen lassen.
  • Deep Learning: Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens für Sprache, Bilder, Videos und Augmented-Realtiy-Filter (AR-Filter) – also visuellen Elemente auf Bildern oder Videos.

Widerspruch gegen Datennutzung möglich

Wollen Sie verhindern, dass Meta Ihre Daten für das KI-Training nutzt – sowohl für die Zukunft als auch Daten aus der Vergangenheit - müssen Sie dem widersprechen. Das gilt für jeden Account beziehungsweise für jedes einzelne Konto bei Facebook.

Sollen all Ihre Daten für das KI-Training gesperrt sein, müssen Sie den Widerspruch vor dem 25. Mai 2025 einlegen. Dies ist über die Facebook-Website möglich oder über die App.

  • Öffnen Sie dazu Ihre Profilseite, klicken Sie in der App auf die drei Striche, am PC auf das Foto oben rechts.
  • Wählen Sie Einstellungen und Privatsphäre, anschließend Einstellungen aus.
  • Tippen Sie auf Datenschutzrichtlinie, zu finden ist die im unteren Bereich.
  • Suchen Sie dort den verlinkten Begriff „widersprechen“, tippen Sie darauf.
  • Geben Sie Ihre E-Mailadresse an und tippen auf senden. Eine Begründung müssen Sie nicht angeben.

Widersprechen Sie nach dem 25. Mai 2025, sind die Daten erst ab diesem Zeitpunkt gesperrt. Hat Meta Ihre Daten bis dahin schon verarbeitet, lässt sich das nicht mehr rückgängig machen.

Instagram (Meta)

Instagram nutzt KI folgendermaßen: 

  • Explore-Feed & Reels: KI analysiert Ihr Verhalten, um Ihnen passende Inhalte vorzuschlagen.
  • Filter & AR-Effekte: Computer Vision und KI-basierte Effekte.
  • Botschutz: KI soll Fake-Accounts und Spam durch maschinelles Lernen erkennen.
  • Meta-AI-Chat-Bot: Dem Bot können Sie Fragen stellen, Texte umformulieren Bilder generieren oder Reisetipps finden lassen.

Widerspruch gegen Datennutzung möglich

Wollen Sie verhindern, dass Meta Ihre Daten für das KI-Training nutzt – sowohl für die Zukunft als auch Daten aus der Vergangenheit - müssen Sie dem widersprechen. Das gilt für jeden Account beziehungsweise für jedes einzelne Konto bei Instagram.

Sollen all Ihre Daten für das KI-Training gesperrt sein, müssen Sie den Widerspruch vor dem 25. Mai 2025 einlegen. Dies ist über die Instagram-Website möglich oder über die App.

  1. Gehen Sie dazu auf Ihr Profil und öffnen Sie de Einstellungen über die drei Striche.
  2. Tippen Sie im unteren Bereich auf Info.
  3. Gehen Sie anschließend auf Datenschutzrichtlinie.
  4. Suchen Sie dort den verlinkten Begriff „widersprechen“, tippen Sie darauf.
  5. Geben Sie Ihre E-Mailadresse an und tippen auf senden. Eine Begründung müssen Sie nicht angeben.

Legen Sie nach dem 25. Mai 2025 Widerspruch ein, sind die Daten erst ab diesem Zeitpunkt gesperrt. Hat Meta Ihre Daten bis dahin schon verarbeitet, lässt sich das nicht mehr rückgängig machen.

WhatsApp

Zu den KI-Funktionen beim Messenger gehört laut WhatsApp die Möglichkeit, mit der KI sprechend zu kommunizieren, ihr Fragen zu Fotos zu stellen und auch Bilder bearbeiten zu lassen.

Deaktivierung der KI nicht möglich

Die KI lässt sich nicht deaktivieren. Das WhatsApp-Update mit der KI-Erweiterung nicht durchzuführen, ist vermutlich ebenfalls keine Alternative. In der Vergangenheit hat WhatsApp bei fehlendem Update teils sämtliche Funktionen gesperrt. 
Wichtig: Sie können bei WhatsApp die Meta-AI Funktion ignorieren. Ihre privaten Nachrichten bleiben privat.
Nutzen Sie die KI, verwendet die KI alle persönlichen Daten und Inhalte. Etwa, wenn Sie sich eine Zusammenfassung oder eine Übersetzung einer Chat-Nachricht erstellen lassen. 

Einsatz von KI bei weiteren Diensten

Weitere Dienste setzen KI für Ihre Services bereits ein. Teilweise nutzen Sie ungefragt Daten von Nutzerinnen und Nutzern für KI-Trainings.

X setzt KI in folgenden Zusammenhängen ein: 

  • Content-Ranking: KI hilft, Tweets zu gewichten.
  • Bot-Erkennung: KI hilft, automatisierte Accounts zu erkennen.
  • Moderation: KI erkennt schädliches oder missbräuchliches Verhalten.

Das Unternehmen verwendet die öffentlichen Posts seiner Nutzerinnen und Nutzer für Trainings, ohne diese vorher darüber informiert oder um Erlaubnis gefragt zu haben. In den Einstellungen ist die Option zur Nutzung der Daten für KI-Trainings automatisch aktiviert.

Datennutzung ablehnen ist möglich

Wollen Sie nicht, dass X die öffentlichen Posts Ihres Profils nutzt, können Sie dieses entweder auf privat stellen oder die Erlaubnis entziehen.  Sie müssen sich für jedes Konto einzeln abmelden.

  1. Klicken Sie dazu in die "Einstellungen".
  2. Wählen Sie dort den Punkt "Datenschutz und Sicherheit".
  3. Unter "Datenfreigabe und Personalisierung" finden Sie einen Reiter für Grok.
  4. Dort können Sie die Option deaktivieren. 

TikTok          

TikTok setzt KI wie folgt ein:

  • For You Page (FYP): Eine extrem ausgefeilte KI analysiert Ihr Nutzungsverhalten wie Gefällt mir, Verweildauer und weitere Punkte, um passende Videos vorzuschlagen.
  • Content-Erkennung: KI analysiert Audio-, Text- und Video.
  • Moderation: KI filtert automatisch unangemessene Inhalte.

Widerspruch gegen Datennutzung möglich

Auch bei TikTok können Sie der Nutzung Ihrer Daten für maschinelles Lernen und den Algorithmus widersprechen. Möglich ist dies über ein Web-Formular bei TikTok oder über die App.

  1. Gehen Sei dazu auf Ihr Profil und tippen Sie auf die drei Striche.
  2. Wählen Sie Einstellungen und Datenschutz, dann Datenschutz.
  3. Dort können Sie unter KI und Datenverwendungen die Verwendung ablehnen.

YouTube

YouTube wendet KI in folgenden Bereichen an:

  • Empfehlungsalgorithmus: KI schlägt Ihnen Videos entsprechend Ihrer Interessen vor.
  • Automatische Untertitel: KI kann Sprache erkennen.
  • Copyright-Erkennung: Das Content-ID-System nutzt KI um Urheberrechtsverstößen zu erkennen.

LinkedIn

LinkedIn setzt KI folgendermaßen ein: 

  • Job-Vorschläge & Netzwerke: KI schlägt Ihnen passende Kontakte und Stellenanzeigen vor.
  • Feed-Personalisierung: Durch maschinelles Lernen werden Inhalte angepasst.
  • Sprachanalyse: KI kommt teilweise für die Analyse von Bewerbern und Profilen zum Einsatz.

LinkedIn gibt an, dass das Training KI gestützter Funktionen neben LinkedIn möglicherweise auch durch einen anderen Anbieter erfolgt. Das Unternehmen nennt Microsofts Azure OpenAI Service als ein Beispiel hierfür. 

Nach eigenen Angaben nutzt LinkedIn für die Trainings so wenig persönliche Daten wie möglich. Von Mitgliedern aus Kanada, der EU, dem EWR, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz, Hongkong oder dem chinesischen Festland nutzt das Unternehmen derzeit keine Daten.

Überprüfung der Nutzung eigener Daten

Gehen Sie in Ihr Profil auf Mitgliedereinstellung „Daten zur Verbesserung generativer KI“. Dort können Sie überprüfen, ob LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten und die von Ihnen erstellten Inhalte für das Training von KI-Modellen verwendet. 

Logo des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren