Erste eigene Wohnung - das gibt es zu beachten

Zwei junge Frauen packen Kartons in Schlafraum aus
Stand: 27.08.2025

Mit dem Studienbeginn steht für viele Erstsemester der Umzug in die erste eigene Wohnung oder Wohngemeinschaft an. Hierbei gibt es viel zu beachten: Manche Vermieter verlangen eine Bonitätsprüfung, die Post muss nachgesendet werden und die Anmeldung zum Rundfunkbeitrag steht an. Wer bei der Onlinesuche nicht aufpasst, muss für diese Services zu tief in die Tasche greifen.

Wollen Sie online ein behördliches Dokument oder eine offizielle Bescheinigung besorgen, dann schauen Sie genau hin. Es gibt viele private Anbieter, die sich solche Dienstleistungen bezahlen lassen. Sie tauchen bei den Ergebnissen der Online-Suche häufig auf den vorderen Plätzen auf. Achten Sie also darauf, wer hinter den Angeboten steckt:

  • Nehmen Sie die Internetadresse (URL) in Augenschein. Befinden Sie sich auf der Seite der Behörde oder des Öffentlichen Dienstes, zu der Sie wollten?
  • Klicken Sie immer auf das Impressum. Dort finden Sie heraus, ob die zuständige Behörde die Website betreibt oder nicht.
  • Informieren Sie sich vorher, welche Kosten entstehen. Eine Handreichung oder ein Leitfaden kosten in aller Regel kein Geld. 

In unserem Artikel "Kostenfalle - Wie private Dienstleister bei Behördendokumenten abkassieren" finden Sie zahlreiche dieser privaten Dienstleister. Der Artikel wird fortlaufend aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Nachfolgend haben wir Ihnen den direkten Weg zu den Websites der offiziellen Stellen aufgelistet.

SCHUFA-Auskunft für den Vermieter

Für die Wohnungssuche genügt die SCHUFA-Bonitätsauskunft für Vermieter („Mieterauskunft“) für 29,95 Euro. Sie enthält nur neutrale Daten und keine sensiblen Details über Girokonten oder Kreditrahmen.

Für den Rundfunkbeitrag anmelden

Sie müssen sich beim ARD ZDF Deutschlandradio – Rundfunkbeitrag melden, wenn Sie in eine Wohnung oder Wohngemeinschaft ziehen. Denn jede Wohnung muss beim Beitragsservice angemeldet sein. Prüfen Sie, ob Sich sich befreien lassen können. Das geht zum Beispiel, wenn Sie BAföG beziehen.

Nachsendeauftrag einrichten

Solle Ihre Briefe automatisch an Ihrer neuen Adresse landen, müssen Sie einen Nachsendeauftrag einrichten. Wichtig ist das insbesondere für Krankenkassenpost, Bankunterlagen, Versicherungen, Briefe von Behörden oder Gerichten. 
Bei der Deutschen Post kostet dieser Service online für sechs Monate 31,90 Euro. In der Poststation oder der Filiale zahlen Sie für sechs 34,90 Euro. 
Im Raum Berlin und Umgebung etwa gibt es die PIN AG, in Hannover ist es die CITIPOST. Sie müssen jeden Dienstleister einzeln kontaktieren – es existiert keine automatische Übernahme zwischen den Anbietern.

Den Umzug organisieren

Bei einem Umzug in eine eigene Wohnung gibt es viel zu organisieren und beachten. Mit unserer interaktiven Umzugs-Checkliste können Sie sich bestens darauf vorbereiten.

Wohnsitz ummelden

Sie müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Umzug beim zuständigen Bürgeramt / Einwohnermeldeamt anmelden. Dafür erforderliche Unterlagen sind: Personalausweis oder Reisepass sowie die Wohnungsgeberbestätigung vom Vermieter oder Eigentümer. Die richtige Adresse finden Sie beispielsweise über eine Serviceseite des Bundes.
 

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Frau am geldautomat Finanzen
Junge Frau am geldautomat Finanzen

Girokonto - Das Konto für Berufsanfänger

Für die Gutschrift ihres Gehalts, BAföG- oder Unterhaltszahlungen benötigen Berufsanfänger und Studierende ein Girokonto. Worauf Sie vor der Eröffnung achten sollten.

Mehrere junge Erwachsen stehen auf Weg nebeneinander, schauen in Bücher und Hefte zu Artikel: Gut versichert zum Berufsstart
Mehrere junge Erwachsen stehen auf Weg nebeneinander, schauen in Bücher und Hefte zu Artikel: Gut versichert zum Berufsstart

Wichtige Versicherungen zum Berufsstart

Erfahren Sie bei uns, welche Versicherungen Sie als Berufsanfänger benötigen und auf welche Sie verzichten können.

Studierende laufen über Campus - Finanzdienstleister
Studierende laufen über Campus - Finanzdienstleister

Finanzdienstleister werben auf dem Uni-Campus

Finanzberater nutzen das Uni-Gelände, um teure und teils unnötige Versicherungs- und Sparverträge abzuschließen. Die Verbraucherzentrale verrät, was es damit auf sich hat.

BMJV Logo 2025