Handel mit Zertifikaten - ein Revival?

Zertifikate

Das Wichtigste in Kürze:

  • Zertifikate sind rechtlich gesehen Schuld­verschreibungen. Verbraucher leihen der Bank, die das Zertifikat heraus­gibt, ihr Geld. Sie hoffen, dass die Bank es ihnen am Ende der Lauf­zeit mit Zinsen zurück­zahlen wird. 
  • Beim Kauf eines Zertifikates müssen Sie mit Gebühren rechnen.
  • Beim Handel mit Zertifikaten können hohe Risiken auftreten.
Stand: 07.10.2020

Zertifikate erlangten eine größere Bekanntheit als die amerikanische Lehman-Bank am 15. September 2008 pleiteging. Betroffen waren damals auch viele deutsche Anleger, die zum Teil über ihre Hausbanken in Lehman-Zertifikate investiert hatten. Bis heute erhalten Anleger Gelder aus dem Insolvenzverfahren.

Warum wieder Zertifikate?

Im aktuellen Niedrigzinsumfeld haben Zertifikateverkäufer leichtes Spiel: Zertifikate versprechen deutlich höhere Zinsen als die aktuell mageren Sparangebote der Banken, die zum Teil sogar schon Minuszinsen berechnen.

Beispiel:

So bot die DekaBank Anlegern im Januar 2020 ein Zalando-Zertifikat mit einjähriger Laufzeit bei einem Zins von 5,75 Prozent an. Die Höhe der Rückzahlung hängt vom Kurs der Zalando-Aktie ab. Liegt der Referenzpreis unter dem Basiswert, werden lediglich die Zalando-Aktien geliefert. Die DekaBank rechnet vor, dass die Endrendite im schlechtesten Verlaufsfall, einem sogenannten Stressszenario, bei lediglich 25 Prozent liegt. 

Zertifikate nur für erfahrene Anleger

Zertifikate gehören zu den beratungsintensivsten Bankprodukten am Markt. Darüber hinaus trägt der Anleger das Risiko, bei Zahlungsunfähigkeit des Herausgebers des Zertifikats einen Teil- oder sogar Totalverlust zu erleiden. Somit lohnt es sich, dem Berater genauer auf die Finger zu schauen. Neben den Anforderungen an eine richtige, umfassende und verständliche Beratung muss der Berater den Kunden auch auf seine Eignung für das Anlageprodukt prüfen. Zertifikate sind wegen der geringen Transparenz und der versteckten Risiken nur etwas für erfahrene Anleger.

Haftung auf Schadensersatz bei Falschberatung

Versäumt es der Berater, den Anleger bei Erwerb der Zertifikate ordnungsgemäß aufzuklären und/oder macht er bei der Produktauswahl Fehler, so haftet er. Oftmals werden Zertifikate von Banken verkauft, so dass diese für die Fehler ihrer Mitarbeiter einstehen müssen. Der Bundesgerichtshof hat bereits am 25. November 2014 zu den Aktenzeichen XI ZR 480/13 und XI ZR 169/13 entschieden, dass die Bank dem Anleger Schadensersatz zahlen muss, weil sie ihn bei der Empfehlung der Zertifikate nicht ungefragt über das in den Anleihebedingungen vorgesehene Sonderkündigungsrecht aufgeklärt hat.

Ausführliche Infos, zum Beispiel welche unterschiedlichen Zertifikate es gibt, können Sie bei Stiftung Warentest nachlesen.

Was sind eigentlich Zertifikate?

Zertifikate sind Wetten: Ein Zertifikat ist eine Inhaberschuldverschreibung, deren Wertentwicklung von der Wertentwicklung eines zugrundeliegenden Basiswerts abhängt. Basiswerte können Aktien, Indizes, aber genauso auch Rohstoffe oder Währungen sein. Bei einem Zertifikat handelt sich um ein komplexes Finanzinstrument, bei dem Eigenschaften wie Laufzeit, Zins- oder Rückzahlung durch den Herausgeber der Zertifikate frei ausgestaltet werden kann. Die genaue Funktionsweise eines Zertifikats ist daher häufig nur schwer zu verstehen. Auch die Kosten sind wenig durchschaubar.

Der Anleger wettet mit seinem Zertifikat darauf, dass diese Basiswerte steigen oder fallen. Falls das eintritt, erhält der Anleger am Ende der Laufzeit das eingesetzte Kapital zurück und zusätzlich noch Zinsen.

Die Anzahl der Zertifikate ist unübersichtlich: Der Deutsche Derivateverband schätzte sie auf 1,7 Millionen. Dem stehen Investmentfonds von rd. 11 Tausend und gerade einmal 422 im Aktiensegment DAX gegenüber.

Bücher & Broschüren