Wero – die europäische Alternative zu PayPal und Co.

Wero Pay App auf Handy im Vordergrund - Hintergrund Supermarktregale verschwommen
Stand: 20.10.2025

Was ist Wero?

Wero ist ein Online-Bezahldienst, der entweder über das Online-Banking, die Banking-App Ihrer Bank oder über die Wero-App genutzt werden kann. 

Konzipiert wurde das Zahlungssystem auf Initiative Europäischer Banken als Konkurrenz zu US-amerikanischen Anbietern wie PayPal. Betrieben wird es von der EPI Company SE, einer Europäischen Gesellschaft mit Geschäftssitz in Brüssel. 

Wie funktioniert Wero?

Voraussetzung ist, dass Ihre Bank Wero anbietet. Dann können Sie sich entweder direkt über Ihr Online-Konto, ihre Banking-App oder die Wero-App über ihr Smartphone bei Ihrer Bank für die Teilnahme am Wero-Zahlungssystem registrieren. 

Da der Dienst an das Girokonto gekoppelt ist, genügt für die Identifizierung die einmalige Eingabe einer dafür von Ihrer Bank generierten Transaktionsnummer (TAN). 

Über die App oder das Online-Banking können Sie mit Wero Geld in Echtzeit an andere Personen senden, ohne dafür jedes Mal eine TAN anfordern und eingeben zu müssen. Der überwiesene Betrag wird direkt dem Girokonto gutgeschrieben oder belastet.

Wer kann Wero nutzen?

Alle Verbraucherinnen und Verbraucher, die ein Girokonto bei einer Bank haben, die Wero anbietet, können Wero nutzen. 

Die Teilnehmenden müssen volljährig sein. Wer sich angemeldet hat, darf die App ausschließlich selbst nutzen und die App und die Sicherheitsmerkmale auf keinen Fall weitergeben.

Wofür kann ich Wero nutzen?

Aktuell ist es mit Wero möglich, Geld privat an Freunde, Bekannte und andere Privatpersonen zu versenden sowie Geld von anderen Privatpersonen zu erhalten. Es ist auch möglich, über Wero auf den Stand des eigenen Girokontos zuzugreifen und sich den Transaktionsverlauf anzeigen zu lassen. Der Zahlungsdienst kommt daher aktuell vor allem für Menschen in Betracht, die für ihre privaten Geldtransfers bevorzugt eine europäische Zahlungslösung nutzen wollen. 

Für die Zukunft geplant sind die Möglichkeiten des Einsatzes von Wero beim Online-Kauf, der Nutzung für die Bezahlung im Einzelhandel sowie für Spenden an gemeinnützige Organisationen. 

Dann sollen Sie Wero auch als One-Klick-Zahlung ohne starke Kundenauthentifizierung für von Ihnen als vertrauenswürdig qualifizierte Empfänger, für vorab autorisierte Zahlungen, zur Hinterlegung von Kautionen, zur Bezahlung von Abonnements, für Abschlagszahlungen und für Lastschriften und Rückerstattungen nutzen können. 

Ist Wero sicher?

Wero verpflichtet sich in seinen Bedingungen, 

  • den sicheren Ablauf von Transaktionen zu gewährleisten, keine sensiblen Zahlungsdaten zu speichern
  • keine Daten von Nutzerinnen und Nutzern anzufordern und zu verwenden als jene, die für die Bereitstellung des Zahlungsauslösedienstes erforderlich sind
  • mit den an der Zahlung Beteiligten in einer sicheren Weise zu kommunizieren. 

Der Dienst stellt für jede Transaktion nach Erhalt eines Zahlungsauftrages einen elektronischen Transaktionsbeleg zur Verfügung, aus dem sich die wesentlichen Daten des Auftrages ergeben. 

Wero selbst verwendet für die Freigabe von Zahlungen die üblichen Sicherheitsmerkmale wie PIN, Gesichtserkennung oder Fingerabdruck. 

Insbesondere dann, wenn Wero auf dem Smartphone verwendet wird, sollten Nutzerinnen und Nutzer zusätzliche individuelle Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Missbrauch zu verhindern. Dafür eignet sich zum Beispiel die Sperrfunktion des Smartphones. 

Gibt es bei Wero Käuferschutz?

Einen speziellen Käuferschutz, wie zum Beispiel bei PayPal, gibt es bei Wero bislang nicht, da der Zahlungsdienst bislang auch nur auf privater Ebene zur Verfügung steht. Ob Wero einen Käuferschutz anbietet, sobald der Dienst auch im Online-Handel einsetzbar ist, und wie dieser Schutz gegebenenfalls aussehen wird, ist noch nicht bekannt 

Grundsätzlich sind Zahlungsaufträge, die über Wero erteilt wurden – wie stets bei Überweisungen – unwiderruflich. 

Eine Ausnahme gilt für Zahlungen, die Sie bei Wero für einen späteren Zeitpunkt geplant haben: Sie können Ihre Zustimmung zur Ausführung bis zum Ende des Geschäftstags widerrufen, der direkt vor dem vorgesehenen Ausführungstag liegt.

Wir empfehlen, die App nur für Überweisungen an Personen zu nutzen, die Sie kennen und denen Sie vertrauen. 

Bücher & Broschüren