Aluminium: Zusätzliche Aufnahme vermeiden

Das Wichtigste in Kürze
- Aluminium wird von gesunden Menschen weitestgehend über die Niere ausgeschieden. Dennoch kann das Metall teilweise im Körper verbleiben und Schäden verursachen.
- Achten Sie auf einen sorgfältigen Umgang mit aluminiumhaltigen Materialien: Verzichten Sie auf bestimmte Kosmetika und Zusatzstoffe, so lässt sich die Zufuhr senken.
- Bei der Auswahl eines Menü-Bringdienstes: Fragen Sie gezielt nach, mit welchen Behältnissen das Essen angeliefert wird!
Ob in Alufolie, Grillschale oder Deo – Aluminium können wir kaum entkommen und unser Körper leider auch nicht. So vermeiden Sie die unnötige Zufuhr des Leichtmetalls.
Vorkommen und Gehalt von Aluminium in Lebensmitteln
Aluminium wird vorwiegend über die Nahrung aufgenommen. Dabei leisten Getreideprodukte, Gemüse und Getränke den größten Beitrag (> 10 Prozent) zur Aluminiumzufuhr(1). Unverarbeitete Lebensmittel weisen meist geringe Aluminiumgehalte (< 5 mg/kg) auf. Hohe Konzentrationen (> 10 mg/kg) sind beispielsweise in Tee, Kräutern, Kakao und Gewürzen sowie Glasnudeln zu finden(1). Auch Spinat und Miesmuscheln enthalten relativ viel Aluminium (13 bzw. 16 mg/kg)(2). Lebensmittel können aber auch mit aluminiumhaltigen Zusatzstoffen hergestellt werden. Eine Übersicht über derzeit zugelassene Zusatzstoffe mit Aluminium und die verschiedenen technologischen Zwecke finden Sie unter Punkt 7.
Die langfristigen Gesundheitsrisiken durch Aluminium können nicht genau eingeschätzt werden. Hier ist eine vorbeugende gesundheitliche Vorsorge besonders wichtig. Die Aufnahme von Aluminium sollte insgesamt eingeschränkt werden, denn es gibt weitere Quellen für Aluminium: Trinkwasser, kosmetische Produkte, aluminiumhaltige Arzneimittel und Lebensmittelbedarfsgegenstände (siehe nachfolgende Tabelle).
Kategorie |
Beispiele |
Kosmetische Produkte |
|
Arzneimittel |
|
Lebensmittelbedarfs-gegenstände |
|
Die Aluminiumaufnahme aus Lebensmittelverpackungen spielt eine untergeordnete Rolle, da eine Barriereschicht aus Kunststoff bei Getränkedosen und -kartons, Joghurtdeckeln, Tütensuppen, Kaffeeverpackungen, Kaffeekapseln und Schalen für Fertigprodukte üblicherweise das Material vom Inhalt trennt.
Die Menge macht's
Die tolerierbare gesundheitliche Aufnahmemenge für Aluminium pro Woche, die in der Europäischen Union festgelegt wurde, beträgt 1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Dieser Wert wird beispielsweise beim täglichen Essen von säurehaltigen Lebensmitteln in Aluschalen zusammen mit der üblichen Aluminiumaufnahme teilweise deutlich überschritten.
Zusätzliche Aluminiumzufuhr senken. Das ist zu tun:
1. Aluminium-Kontakt-Verbot für Saures, Basisches oder Salziges
Saure, basische und salzige Lebensmittel wie gepökelte Fleisch- und Wurstwaren, gesalzener Fisch, Sauerkraut, Tomatenmark, Apfelmus oder Rhabarber sollten nicht in Kontakt mit aluminiumhaltigen Materialien kommen.
In Laugengebäck werden immer wieder hohe Aluminiumgehalte festgestellt, begründet durch das Laugen und anschließende Backen auf Aluminiumblechen. Verwenden Sie beim Backen z.B. von Laugengebäck keine aluminiumhaltigen Backbleche, verwenden Sie stattdessen Backpapier oder eine Silikonunterlage.
Auch Bäckern wird empfohlen, auf Aluminiumbleche zu verzichten oder mit Backtrennpapier zu arbeiten. Sind Sie unsicher, fragen Sie einfach in Ihrer Bäckerei nach.
2. Diese Lebensmittel nicht mit Alufolie abdecken
Durch stark säure- und salzhaltige Lebensmittel oder Kontakt mit anderen Metallen kann sich Aluminium aus der Folie lösen und ins Lebensmittel übergehen. Saures wie Apfelstücke, Zitronen, Essiggurken und Salziges wie Feta, Salzhering, Wurst und Schinken gehört nicht in Aluminiumfolie, weder zur Aufbewahrung noch zur Zubereitung. Metallische Servierplatten, Kochtöpfe und unbeschichtete Backbleche sollten Sie nicht mit Aluminiumfolie abdecken.
Zitronen und Ananas
Vorschläge für alufreie Alternativen: Frischhaltefolie, Vorratsbehälter aus Mehrwegkunststoff oder Glas, Zitronenhälfte mit Unterseite nach unten auf Porzellanteller legen.
Saucen und Pürees aus Tomaten, Apfelmus, Salate mit Essig oder Zitrone, gesalzener Fisch mit Zitrone oder in Tomatensauce, Fleisch in Marinade
Vorschläge für alufreie Alternativen: mit Plastikfolie oder flachem Teller abdecken, Vorratsbehälter aus Mehrwegkunststoff oder Glas.
Gewürzgurken
Vorschläge für alufreie Alternativen: restliche Gurken im Glas belassen und dieses wieder zuschrauben.
Rhabarberkuchen oder –kompott
Vorschläge für alufreie Alternativen: abdecken mit Frischhaltefolie oder Tortendeckel aus Kunststoff.
Sauerkraut
Vorschläge für alufreie Alternativen: Porzellanteller, Vorratsbehälter aus Mehrwegkunststoff oder Glas mit Deckel.
Schinken
Vorschläge für alufreie Alternativen: Frischhaltefolie oder Vorratsbehälter aus Mehrwegkunststoff mit Deckel, Butterbrotpapier.
Matjes
Vorschläge für alufreie Alternativen: Vorratsbehälter, Porzellanteller oder -schüsseln.
Schafskäse
Vorschläge für alufreie Alternativen: Auflaufform aus Ton oder temperaturunempfindliches Glas oder Tonpfanne im Ofen, Grillpfanne beim Grillen.
3. Verbraucherhinweis auf der Verpackung von Alufolie
Aluminiumfolie trägt einen entsprechenden Hinweis zur sicheren Verwendung auf der Verpackung, der beachtet werden sollte. Er lautet etwa: "Aluminiumfolie nicht zum Abdecken von feuchten, säure- oder salzhaltigen Lebensmitteln auf Servierplatten oder Schalen aus Metall verwenden. Aluminiumfolien dürfen nicht mit säure- oder salzhaltigen Lebensmitteln in Kontakt kommen. Folien können sich infolge von Lokalelementbildung auflösen".
4. Achtung: Espressokocher
Reinigen Sie Espressokocher aus Aluminium nicht in der Geschirrspülmaschine. Bereits bei der ersten Benutzung des Kochgeschirrs bildet sich eine Schutzschicht im Inneren, welche Übergänge von Aluminium weitestgehend reduziert. Diese Schicht wird jedoch beim Spülen in der Maschine entfernt.
5. Tipps zum Grillen
Das Grillen auf Aluschalen ist vertretbar, um zu verhindern, dass Fett in die Glut tropft und beim Verbrennen krebserregende Stoffe bildet. Dabei auf säurehaltige Marinaden verzichten und das Fleisch möglichst erst nach dem Grillen würzen.
Wir haben für Sie einige Alternativen für aluminiumhaltiges Material zusammengestellt:
Aluminiumhaltiges Material |
Alternatives Material / Empfehlung |
Aluminium-Grillschalen |
|
Aluminium-Menüschalen |
|
Kochtöpfe, Backformen |
|
Alufolie |
|
Aluminiumhaltige Zusatzstoffe |
|
Aluminiumhaltige Kosmetika |
|
Aluminiumhaltige Arzneimittel |
|
6. Schauen Sie bei Menü-Bringdiensten genau hin!
- Achten Sie bei der Auswahl eines Menü-Bringdienstes darauf, dass beschichtete Menüschalen verwendet werden – Fragen Sie gezielt nach!
- Bei sauren und salzhaltigen Lebensmitteln (z. B. Sauerkraut mit Kasseler, Tomatensoße) sollte die Anlieferung mit beschichteten Aluminium-Menüschalen oder Menüschalen aus anderen Materialien erfolgen. Fragen Sie auch hier gezielt nach!
- Beachten Sie in jedem Fall die Verwendungshinweise auf aluminiumhaltigen Menüschalen.
- Meiden Sie Menü-Bringdienste, die nicht beschichtete Aluschalen verwenden, die die Beschichtung nicht nachweisen können oder wollen.
- Erfragen Sie, ob auch alternative Essensbehältnisse / Mehrwegsysteme zur Verfügung stehen.
7. Auf E-Nummern mit Aluminium verzichten
Einige Zusatzstoffe enthalten Aluminium; diese stehen in der Zutatenliste auf dem Etikett – entweder als Nummer oder als Name: Meiden Sie Lebensmittel mit aluminiumhaltigen Zusatzstoffen (E-Nummern siehe Tabelle)
Aluminiumhaltige Zusatzstoffe
Um die Aufnahme von aluminiumhaltigen Zusatzstoffen zu senken, wurde deren Verwendung eingeschränkt. Aluminiumhaltige Zusatzstoffe sind nun nur noch in geringer Menge in wenigen Lebensmitteln zugelassen. Trotzdem ist vom häufigen Verzehr abzuraten besonders für Nierenkranke.
E-Nummer |
Bezeichnung |
Kategorie |
Zugelassen für… |
E 173 |
Aluminium |
Farbstoff zur Silberfärbung |
Überzug von Zuckerwaren zur Dekoration von Kuchen und Feinen Backwaren |
E 520 |
Aluminiumsulfat |
Festigungsmittel |
Eiklarschäume |
E 521 E 522 E 523 |
Aluminiumnatriumsulfat
Aluminiumkaliumsulfat
Aluminiumammoniumsulfat
|
Festigungsmittel und Säureregulator |
Eiklar, kandiertes, kristallisiertes und glasiertes Obst und Gemüse |
E 541 |
Saures Natriumaluminiumphosphat |
Backtriebmittel, Bestandteil von Backpulver |
Nur Scones und Biskuitgebäck |
E 554 |
Natriumalluminiumsilicat |
Trennmittel |
Dragees |
E 555 |
Kaliumaluminiumsilicat |
Trennmittel |
Hartkäse, Schnittkäse, Schmelzkäse, Käse- und Schmelzkäseanaloge |
E 556 |
Calciumaluminiumsilicat |
Trennmittel |
Würzmittel |
E 559 |
Aluminiumsilicat, Kaolin |
Trennmittel |
Erzeugnisse zum Einfetten von Backformen Süßwaren außer Schokolade (nur Oberflächenbehandlung) |
E 1452 |
Stärkealuminiumoctenylsuccinat |
Trennmittel |
Nahrungsergänzungsmittel zum Einkapseln
|
Quellen:
(1): EFSA (2008) Safety of aluminium from dietary intake. The EFSA Journal 754:1-34
(2): Stahl-Pehe und Heseker (2015) Aluminium. Ernährungsumschau 5: M278-M285
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern - in einer unserer Beratungsstellen, per Videochat, am Telefon oder per E-Mail.
Wir sind auf Facebook, Twitter & Youtube! Schauen Sie mal rein! Wir freuen uns über Ihr "Gefällt mir" und "Follower".