Vegane Fisch-Alternativen mit Algen: Geeignet als Jodquelle?

Frau im Büro isst gesundes Mittagessen

Das Wichtigste in Kürze

  • Die untersuchten algenhaltigen Alternativen zu Fisch und Meeresfrüchten hatten unterschiedliche Jodgehalte – von weniger als 10 bis zu 226 Mikrogramm pro 100 Gramm.
  • Fünf der sechs getesteten Produkte enthielten nennenswerte Mengen Jod und könnten einen Beitrag zur Jodversorgung leisten.
  • Ein veganer Thunfisch-Ersatz lieferte mit einer Dose mehr als die empfohlene Tageszufuhr an Jod. Zu viel Jod kann die Schilddrüse belasten.
  • Hersteller müssen die Jodgehalte auf der Verpackung meist nicht angeben. Daher können Verbraucherinnen und Verbraucher die Jodaufnahme nicht einschätzen.
Stand: 18.09.2025

Wer auf Fisch und Meeresfrüchte verzichten möchte, sollte darauf achten, Jod aus anderen Quellen zu erhalten. Sind vegane Ersatzprodukte mit Algen eine gute Jodquelle? Die Verbraucherzentralen haben das untersuchen lassen.

Warum sind algenhaltige Fischalternativen relevant?

Fisch gilt als wichtige Jodquelle. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt ein bis zwei Mal Fisch pro Woche. Je nach Art liefert Seefisch unterschiedlich hohe Mengen Jod. Während die Jodgehalte bei Hering, Lachs und Thunfisch etwa 35 bis 60 Mikrogramm betragen, sind es bei Seelachs und Kabeljau sogar 120 bis 275 Mikrogramm pro 100 Gramm. Auch Meeresfrüchte wie Kaviar oder Tintenfisch liefern 20 bis 25 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm. 

Gleichzeitig stehen viele Fischbestände weltweit unter Druck, weshalb pflanzliche Alternativen beliebter werden. 

Algen, die in einigen Ersatzprodukten verwendet werden, können große Mengen Jod speichern und somit theoretisch helfen, den Jodbedarf zu decken.

Wie viel Jod braucht der Mensch?

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das der Körper nicht selbst bilden kann. Es ist wichtig für die Funktion der Schilddrüse, die zahlreiche Stoffwechselprozesse reguliert. 

Die DGE empfiehlt Erwachsenen eine tägliche Zufuhr von 150 Mikrogramm Jod. In Deutschland ist die Jodversorgung ungenügend. Viele Menschen nehmen zu wenig Jod auf. Doch auch zu viel Jod kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. 

Deshalb rät die DGE, täglich nicht mehr als 600 Mikrogramm Jod aus allen Quellen — wie Fisch, Milchprodukten, jodiertem Speisesalz, aber auch Nahrungsergänzungsmittel oder algenhaltigen Lebensmitteln — aufzunehmen. 

Wie viel Jod enthalten algenhaltige vegane Fischersatzprodukte?

Im Juni 2025 haben die Verbraucherzentralen sechs algenhaltige Ersatzprodukte für Fisch und Meeresfrüchte untersuchen lassen: darunter veganer Thunfisch, Räucherlachs-Ersatz und pflanzlicher Kaviar. Die Jodgehalte variierten von nicht nachweisbar bis zu 226 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm:

  • Ein Produkt enthielt keine nennenswerten Jodgehalte (unter der Bestimmungsgrenze von 10 Mikrogramm).
  • Zwei Produkte (29 und 32 Mikrogramm) galten als Jodquelle (ab 22,5 Mikrogramm).
  • Drei Produkte (51 bis 226 Mikrogramm) erfüllen den Mindestwert für ein jodreiches Produkt (ab 45 Mikrogramm)

Algenhaltige Ersatzprodukte für Fisch und Meeresfrüchte könnten damit einen Beitrag zur Jodzufuhr leisten. 

Das Produkt mit dem höchsten Jodgehalt war eine pflanzliche Thunfischalternative in der Dose. Die 140-Gramm-Dose lieferte rund 316 Mikrogramm Jod. Das ist mehr als die Empfehlung für die Tageszufuhr. Dass einzelne vegane Ersatzprodukte auch hohe Mengen Jod liefern können, ist sicher nicht allen Verbraucherinnen und Verbrauchern klar. Wer dauerhaft zu hohe Jodgehalte aufnimmt, kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Die akzeptable maximale Aufnahmemenge liegt daher bei 600 Mikrogramm Jod pro Tag – aus allen Quellen zusammen, etwa jodiertem Speisesalz, Fisch, Nahrungsergänzungsmitteln und eben auch Algenprodukten.

Enthalten vegane Fischalternativen immer Jod?

Pflanzliche Ersatzprodukte zu Fisch und Meeresfrüchten sind sehr unterschiedlich zusammengesetzt. Nur einige davon enthalten Algen, die Jod liefern können. 

Jod kann aber auch durch die Verwendung von jodiertem Speisesalz in das Produkt gelangen. Für die Jodierung von Speisesalz gibt es gesetzlich festgelegte Höchstmengen. Der Einsatz von Jodsalz anstelle von Speisesalz ohne Jod ist daher eine sichere Maßnahme für eine bessere Jodversorgung in Deutschland.

Wie wurden die algenhaltigen veganen Fisch-Alternativen untersucht? 

Im Rahmen eines Marktchecks zu Lebensmitteln mit und aus Algen untersuchten die Verbraucherzentralen im Jahr 2024 die Kennzeichnung von 142 Produkten, darunter sechs Ersatzprodukte für Fisch und Meeresfrüchte. 

Im Mai und Juni 2025 erwarben die Verbraucherzentralen diese sechs Produkte im stationären Handel oder im Fernabsatz und versendeten sie direkt im Anschluss, je nach Anforderung bei Raumtemperatur oder gekühlt, an ein nach DIN EN 17025 akkreditiertes Labor. 

Die labortechnische Analyse erfolgte im Anschluss ohne längere Kühl- und Liegezeiten. Der Jodgehalt wurde in Mikrogramm pro 100 Gramm Lebensmittel angegeben und als Grundlage für die Bewertung des gesundheitlichen Nutzens („Jodquelle“) bzw. Risikos („Jodüberversorgung“) herangezogen. 

Die Bestimmung des Jodgehaltes erfolgte mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma nach der Norm DIN EN 15111:2007-06. Die Bestimmungsgrenze für Jod lag bei 10 Mikrogramm pro 100 Gramm. Zusätzlich wurde die Trockenmasse rechnerisch bestimmt, durch die Bestimmung des Wassergehaltes mittels Normmodifikation auf Matrix Lebensmittel nach § 64 LFGB L 06.00-3: 2014-08, mit einer Bestimmungsgrenze von 0,5 Gramm pro 100 Gramm. 

Die Stichprobe ist nicht repräsentativ. Die Jodgehalte in Algen und damit auch in den daraus hergestellten Produkten können stark schwanken.

Lässt sich der Jodgehalt in algenhaltigen Fischalternativen erkennen? 

Ob ein Produkt Algen enthält, erfahren Sie in der Zutatenliste. Der Jodgehalt lässt sich daraus jedoch nicht ableiten. Denn der hängt von der Art und Menge der verwendeten Alge sowie natürlichen Schwankungen ab. 

Die Angabe des Jodgehalts ist gesetzlich nur vorgeschrieben, wenn Hersteller mit Begriffen wie „jodreich“ oder „Jodquelle“ werben. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt zusätzlich, bei einem Jodgehalt über 2.000 Mikrogramm pro 100 Gramm Trockenmasse, die Angabe des Jodgehalts, Verzehrempfehlungen und Hinweise zur Schilddrüsengesundheit. Beides traf auf die getesteten Produkte nicht zu. Dennoch können Sie auch mit einer normalen Portionsgröße, wie im Fall der Thunfischalternative, unwissentlich viel Jod zu sich nehmen

Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher für die Jodversorgung

  • Achten Sie auf die Angabe „Algen“ in der Zutatenliste - sie kann ein Hinweis auf Jod sein.
  • Die beste Basis für eine ausreichende Jodversorgung ist der regelmäßige Verzehr von Seefisch und Meeresfrüchten, sowie von Milch und Milchprodukten. Auch algenhaltige Fischersatzprodukte dürfen einen Platz in einer ausgewogenen Ernährung haben.
  • Wenn Sie Salz bei der Lebensmittelzubereitung nutzen, dann verwenden Sie jodiertes Speisesalz. Bei Fertiglebensmitteln lohnt sich ein Blick in die Zutatenliste, die den Einsatz von Jodsalz kennzeichnet.
  • Wenn Sie unter einer Schilddrüsenerkrankung leiden, fragen Sie vor dem Verzehr den Hersteller nach dem Jodgehalt des Erzeugnisses.
Logo BMLEH 2025

Bücher & Broschüren