Lebensmittel teilen

Ob Nachbarschaftsgruppen, Foodsharing oder die Tafel – es gibt viele Möglichkeiten, um Nahrungsmittel mit anderen zu teilen. Erfahren Sie, wie Sie überschüssige Lebensmittel sinnvoll weitergeben und retten können.
Trotz guter Planung kommt es manchmal vor, dass wir mehr Lebensmittel zu Hause haben, als wir rechtzeitig aufessen können. Doch das ist gar nicht schlimm. Denn überschüssige Lebensmittel können Sie mit Ihren Mitmenschen teilen und sie so vor der Tonne bewahren.
Wichtig dabei: Achten Sie auf Lebensmittelhygiene! Etwa auf die korrekte Lagerung von Lebensmitteln. Geben Sie besonders bei Kühlprodukten nur weiter, was Sie selbst noch essen würden! Solange die Lebensmittel noch genießbar sind und richtig gelagert wurden, dürfen Sie sie auch gerne noch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verschenken. Wichtig ist, wie sonst auch, vor dem Verzehr mit den eigenen Sinnen (sehen – riechen – schmecken) zu prüfen, ob das Lebensmittel noch verzehrt werden kann.
Vorsicht vor leicht verderblichen Lebensmitteln: Lebensmittel wie beispielsweise Hackfleisch oder roher Fisch besitzen ein Verbrauchsdatum. Die sollten Sie bis zum Ablauf dieses Datums vollständig aufbrauchen. Lebensmittel mit überschrittenem Verbrauchsdatum sollten Sie also nicht mehr essen und somit auch nicht weitergeben!
3 Tipps: So können Sie Lebensmittel mit anderen teilen
Tipp 1: Teilen Sie mit Nachbarn, Freunden und Bekannten
Wenn Sie Lebensmittel übrig haben, ist es zunächst am einfachsten, im nahen Umfeld nach Abnehmern zu suchen. Bieten Sie die überschüssigen Lebensmittel Ihren Freunden, Bekannten und Kollegen an oder fragen Sie in der Nachbarschaft, ob jemand Verwendung dafür hat. Das ist beim ersten Mal vielleicht ungewohnt, aber das gibt sich schnell. Und Sie tragen damit dazu bei, dass es normaler wird, auch im privaten Umfeld Lebensmittel zu teilen. Schließlich sind Ihre übriggebliebenen Lebensmittel keine Last, sondern ein Geschenk!
In den Sozialen Medien oder Nachbarschaftsnetzwerken können Sie auch nach Gruppen suchen, in denen Menschen ihre übrigen Lebensmittel verschenken oder tauschen. Oder Sie starten eine eigene Nachbarschaftsgruppe, zum Beispiel über einen Messengerdienst Ihrer Wahl. Darüber hinaus gibt es auch Apps wie „UXA Foodsharing“ oder „Olio“, über die man überschüssige Lebensmittel anbieten kann; diese Apps sind in Deutschland jedoch noch nicht so weit verbreitet.
Extra-Tipp: Obst und Gemüse während deines Urlaubs abernten lassen
Bevor Sie in den Urlaub fahren: Bitten Sie Ihre Nachbarn oder Freunde darum, sich am reifen Obst und Gemüse in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon zu bedienen! In der Regel beauftragen Sie eh jemanden damit, Ihre Blumen zu gießen und den Briefkasten zu leeren. Bei dieser Gelegenheit kann sich die Person dann gleich ein paar Tomaten oder Himbeeren als kleines „Dankeschön“ selbst ernten und so Lebensmittel retten, die bis zu Ihrer Rückkehr verderben würden.
Viele einzelne Reste ergeben zusammen ein Festmahl: Ein gemeinsames Reste-Kochen mit Freunden oder der Familie ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, übrige Lebensmittel zu teilen.
Profi-Tipp: Großpackungen kaufen und mit anderen teilen
Großpackungen verleiten oft zum Kauf – doch die in Aussicht gestellte Ersparnis geht verloren, wenn Sie die große Menge gar nicht aufbrauchen können. Der große Sack Kartoffeln ist im Angebot, aber alleine schaffen Sie es nicht, so viele Kartoffeln zu essen, bevor diese anfangen zu keimen? Dann fragen Sie doch vor dem Kauf in Ihrem Umfeld, ob jemand mit Ihnen teilen möchte. So können Sie gemeinsam Geld sparen und Lebensmittelabfälle vermeiden!
Tipp 2: Nutzen Sie Foodsharing
„Foodsharing“ bedeutet übersetzt „Essen teilen“ und genau darum geht es bei der gleichnamigen Initiative gegen Lebensmittelverschwendung. Das Konzept: Lebensmittel retten, die ansonsten in den Müll wandern würden, und diese gratis allen Interessierten anbieten.
Unter foodsharing.de können Sie sich kostenlos registrieren und als „Foodsharer“ Ihre nicht mehr benötigten Lebensmittel als sogenannten „Essenskorb“ online stellen, den andere sich dann abholen können. Oder Sie suchen selbst aktiv nach gelisteten Essenskörben an Ihrem Ort, um sie anderen abzunehmen. Sie können sich nach einer kurzen Einarbeitung auch als ehrenamtlicher „Foodsaver“ engagieren und aussortierte oder übriggebliebene Lebensmittel bei kooperierenden Betrieben wie Supermärkten, Bäckereien oder Kantinen abholen. Diese verbrauchen Sie dann entweder selbst oder verteilen sie weiter (zum Beispiel an gemeinnützige Organisationen oder an Ihr privates Umfeld).
Auch beim Teilen über Foodsharing müssen Hygieneregeln eingehalten werden, um niemanden – insbesondere immungeschwächte Personen sowie Schwangere, Kinder, ältere oder vorerkrankte Personen – zu gefährden.
Tipp 3: Spenden Sie an die Tafel
Bei den über 960 Tafeln in Deutschland handelt es sich um gemeinnützige Hilfsorganisationen, welche gespendete Lebensmittel an Bedürftige ausgeben. Pro Jahr retten sie rund 265.000 Tonnen Lebensmittel und verteilen diese an mehr als zwei Millionen Menschen.
Der Großteil der Lebensmittelspenden stammt dabei von Herstellern und Händlern. Doch auch Privatpersonen können überschüssige Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Backwaren an die Tafeln spenden.
Ausgenommen sind offene Frischwaren wie zubereitete Salate, Reste von Buffets und Waren mit abgelaufenem Verbrauchsdatum. Zudem können Privatpersonen keine Kühl- und Tiefkühlprodukte dort abgeben.
Die Tafeln verteilen außerdem grundsätzlich keine alkoholischen Getränke und Tabakwaren. Ware nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums wird teilweise ebenfalls nicht von den Tafeln weitergegeben.
Wenn Sie Lebensmittel an die Tafel spenden möchten, dann wenden Sie sich dazu einfach an die Tafel in Ihrem Ort oder den zuständigen Landesverband.