Bewusst einkaufen – so haben Sie mehr von Ihrem Geld

Schon wie wir einkaufen, entscheidet wesentlich darüber, wie viele Lebensmittel zu Hause den Weg in die Tonne antreten werden. Wir verraten Ihnen 7 Tipps, wie Sie bereits durch den bewussten Einkauf von Lebensmitteln Abfälle vermeiden können. So schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
7 Tipps für einen bewussteren Einkauf
Tipp 1: Einkaufsliste schreiben – Zeit und Geld sparen
Old but gold: Eine Einkaufsliste zu schreiben und sich daran zu halten, hilft dabei potentiellen Lebensmittelabfällen vorzubeugen. Hierfür gibt es neben dem klassisch analogen Einkaufszettel auch eine Auswahl an Apps zur Erstellung einer digitalen Einkaufsliste. Wer einer gut sortierten Einkaufsliste folgt, vermeidet im Supermarkt überflüssige Spontankäufe und platziert in kurzer Zeit alle benötigten Lebensmittel im Einkaufswagen.#
Tipp 2: Einen Wochenplan aufstellen
Großeinkäufe können Sie besser planen, wenn Sie bereits wissen, was in der nächsten Woche auf den Tisch kommen soll. Dafür empfiehlt sich ein wöchentlicher Speiseplan. Das klingt erstmal nach mehr Aufwand, spart aber Zeit beim Einkauf und der späteren Zubereitung von Speisen ein. Denn Sie müssen nicht jeden Tag wieder überlegen, was denn heute in den Töpfen landen könnte.
Ein Blick in den Kühlschrank und ins Vorratsregal hilft, noch vorhandene Reste, die bald verbraucht werden müssen, in die Planung einfließen zu lassen.
Wenn Sie einen Tag bei der Planung bewusst zur Resteverwertung offenlassen, kann Ihnen das helfen trotz guter Planung entstandene Überschüsse zu verwerten.
Tipp 3: Großeinkäufe – weniger oft einkaufen
Wer seltener einkaufen geht, kommt entsprechend seltener in die Versuchung spontane Lustkäufe zu tätigen. Hier hilft ein Wocheneinkauf. Ausnahme hierbei: Leicht verderbliche Lebensmittel (wie bestimmtes Gemüse, Obst oder Fleisch) sollten Sie zeitnah verzehren. Am besten kaufen Sie diese erst im späteren Verlauf der Woche frisch dazu. So vermeiden Sie, dass diese verderben, bevor sie auf Ihrem Teller landen.
Tipp 4: Bedarfsgerechte Mengen wählen
Großpackungen verleiten uns gerne zum Zugreifen und vermitteln die Aussicht auf ein Schnäppchen. Zu große Mengen führen jedoch häufig zu einem Mehr an Lebensmittelabfällen – wodurch die vermeintliche Ersparnis verloren geht und wertvolle Lebensmittel ungenutzt bleiben. Hier empfiehlt es sich daher, sich an den tatsächlich benötigten Mengen zu orientieren. Der Kauf von Großpackungen kann dann sinnvoll sein, wenn Sie diese (am besten nach vorheriger Absprache) mit Freunden oder Nachbarn teilen. Auch eine zu gut gemeinte Vorratshaltung, insbesondere bei verderblichen Lebensmitteln, ist ein häufiger Grund für vermeidbare Lebensmittelabfälle.
Welche Lebensmittel Sie dabei besonders im Blick haben sollten? Um das zu erkennen, hilft es eine „Verderbliste“ zu schreiben! Immer wenn Sie verdorbene Lebensmittel aus Ihrem Vorrat entsorgen müssen, erstellen Sie hierfür eine Notiz (analog oder digital). Wenn Sie das eine Weile machen, stellen Sie wahrscheinlich fest, welche Lebensmittel bei Ihnen tendenziell „zu viel“ sind. Und genau da können Sie ansetzen: Wechseln Sie zur kleineren Verpackungsgröße oder überlegen Sie, wie Sie die zu große Menge am besten verwerten können – zum Beispiel durchs Teilen oder Haltbarmachen. Vielleicht lohnt sich der Kauf eines bestimmten Lebensmittels auch einfach nicht für Sie?
Machen Sie mit – finden Sie es heraus!
Tipp 5: Nicht hungrig einkaufen
Klingt simpel, aber sicher haben auch Sie sich schon mal beim Lustkauf aufgrund eines knurrenden Magens erwischt. Wer hungrig einkauft, trifft nicht immer die besten Kaufentscheidungen und neigt zu Spontankäufen.
Tipp 6: Blattgrün macht Gemüse schlapp
Blattgrün von Kohlrabi, Möhren oder Radieschen wird in der Regel entsorgt und entzieht dem Gemüse bei der Lagerung unnötig Wasser, sodass es schrumpelig wird. Deswegen sollten Sie solches Gemüse am besten ohne Blattgrün kaufen oder dieses direkt nach dem Einkauf entfernen. So haben Sie länger frisches, knackiges Gemüse zu Hause.
Tipp 7: Kühlkette einhalten
Damit sich Lebensmittel möglichst lange halten, sollte die Kühlkette bei gekühlten Waren nicht unterbrochen werden. Daher gekühlte Waren möglichst zum Schluss in den Einkaufswagen räumen. Eine Isolier- oder Kühltasche hilft, die Lebensmittel auch beim Transport nachhause möglichst kühl zu halten. Davon profitieren Sie in zweifacher Hinsicht: Sie haben länger was von Ihren Lebensmitteln und Sie können zuhause Energie einsparen, weil im Kühl- und Gefrierschrank weniger Energie verbraucht wird, um die Lebensmittel nach dem Transport wieder runterzukühlen.
Sie möchten noch mehr Lebensmittel retten?
Nicht nur in den eigenen vier Wänden entstehen Lebensmittelabfälle. Erfahren Sie in unseren 3 Tipps, wie Sie selbst im Supermarkt Lebensmittel retten können.
Bewusst zu unperfektem Obst und Gemüse greifen
Wählen Sie bewusst Ware ohne Klassenangabe oder der Klasse 2 – denn Obst und Gemüse mit optischen Makeln schmeckt und wird häufig unnötig verschmäht. Dabei interessiert sich etwa beim Eintopf sowieso niemand mehr dafür, ob die Möhre zwei Beine hatte oder die Kartoffel herzförmig war.
Sorgsam mit Obst und Gemüse umgehen
Vermeiden Sie möglichst das Anfassen und Drücken von loser Ware in der Obst- und Gemüseabteilung, denn dadurch entstehen Druckstellen (Gewebeschäden). Kleine, einzelne Druckstellen lassen sich zwar einfach entfernen, doch umso mehr Druckstellen entstehen, desto unwahrscheinlicher wird es, dass das Lebensmittel noch gekauft wird.
Frische nicht überbewerten
Wer Lebensmittel sowieso zeitnah verbraucht, muss auch nicht immer zur frischesten Ware im Regal greifen. Das gilt für Obst und Gemüse, aber auch für Produkte, die bald ihr Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben. Viele Supermärkte bieten letztere gesammelt in separaten Kisten an – und das häufig preisreduziert.