Stromsparmythen - Zwischen Legende und Wirklichkeit

Energieberatung der Verbraucherzentrale - Energiesparen
Stand: 23.03.2023

In Zeiten hoher Energiepreise haben Halbwahrheiten rund um das Thema Stromverbrauch Konjunktur. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ordnet 5 weitverbreitete Mythen richtig ein.

Mythos 1: Standby verbraucht keinen Strom

Auch im Standby-Modus verbrauchen Geräte Strom. Prinzipiell verbrauchen alle Steckerteile Energie, wenn sie am Stromnetz hängen. Also auch beispielweise dann, wenn das Ladegerät ohne Handy in der Steckdose bleibt. 

Solange der Stecker steckt, ziehen alle elektronischen Geräte wie Waschmaschine, Spielekonsole, Fernsehen, Computer etc. Strom. Grund hierfür ist, dass sie sich für ein schnelleres Wiedereinschalten bereithält. Vorsicht ist auch bei Geräten geboten, bei denen kein Standby-Lämpchen brennt. Auch sie können ausgeschaltet Strom verbrauchen.

Gut zu wissen: Ob im Haushalt Geräte stehen, die das Budget unnötig belasten und Strom verschwenden, lässt sich ganz einfach prüfen - am besten in der Urlaubszeit. Einfach kurz vor der Reise und danach den Zählerstand notieren. Liegt der Dauerstromverbrauch während der Abwesenheit bei mehr als einer Kilowattstunde pro Tag, lohnt es sich zu handeln.

Mythos 2: Kombigeräte sind effizienter

Kombinationen aus Waschmaschine und Trockner bestechen meist durch ihre Platzersparnis: Ein Gerät beinhaltet die Funktionen zweier Geräte. Dennoch sind Waschtrockner eher platzsparende Stromfresser. Viele dieser Kombi-Geräte verbrauchen nämlich mehr Strom und Wasser, als Waschmaschine und Trockner separat. Während neuere Wäschetrockner meist auf eine sparsamere Wärmepumpentechnik setzen, sind in Kombi-Geräten oft spezielle Kondenstrockner verbaut. Diese verbrauchen nicht nur mehr Strom, sondern zusätzlich Wasser, um den Wasserdampf abzukühlen.

Gut zu wissen: Trotz Wärmepumpentechnologie gehören Wäschetrockner zu den größten Energiefressern im Haushalt. Auch moderne Geräte verbrauchen bis zu 250 Kilowattstunden im Jahr, was Kosten von mehr als 100 Euro pro Jahr verursachen kann.

Auch die Erleichterung der Hausarbeit fällt geringer aus als gedacht, da Kombi-Geräte oft nur die Hälfte der Waschladung in einem Durchgang trocknen können. So muss die zweite Hälfte vorher entnommen und entweder in einem zweiten Durchgang oder an einem anderen Ort getrocknet werden. Der geringste Energieaufwand entsteht, wenn die Wäsche auf einem Wäscheständer oder der Wäscheleine trocknet. Waschtrockner sind nur in Haushalten zu empfehlen, die weder Platz für einen Wäscheständer noch für einen separaten Trockner haben.

Mythos 3: Je höher die Gradzahl desto sauberer die Wäsche

Heißer ist besser, weil die Wäsche dann sauberer wird - dieser Gedanke hält sich hartnäckig, wenn es ums Wäschewaschen geht. Das muss aber so nicht mehr stimmen. Mit modernen Waschmaschinen und Waschmitteln wird die Wäsche meist auch mit weniger heißem Wasser sauber. Je niedriger die Waschtemperatur, desto weniger Strom wird verbraucht. Bei normal verschmutzter Wäsche reichen Temperaturen von 30 bis 40 Grad Celsius aus. Leicht verschmutzte Buntwäsche wird oft schon im 20-Grad-Programm sauber. 60-Grad- oder gar 90-Grad-Programme sind nur noch in seltenen Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Wäsche von kranken Menschen, erforderlich. Um Ablagerungen in der Maschine zu vermeiden, sollte man die Waschmaschine einmal im Monat oder alle zwei Monate, je nach Benutzung und Verschmutzungsgrad, bei hohen Temperaturen waschen lassen. Das kann Ablagerungen, Keimen und technische Defekten vorbeugen. 

Einen großen Einfluss hat außerdem die Auslastung der Waschmaschine. Dabei geht es darum, das Fassungsvermögen der Trommel voll auszuschöpfen und sie nur vollbeladen anzuschalten. Zur Hälfte gefüllte Maschinen verbrauchen unnötig viel Waschmittel, Strom und Wasser. Auch die Beladungsautomatik hilft hier nicht weiter, da sie lediglich den Wasserverbrauch der Wäschemenge anpasst und dabei immer noch einen verhältnismäßig hohen Wasserverbrauch veranlasst.

Zu guter Letzt: Abschalten! Moderne Waschmaschinen verbrauchen auch dann Strom, wenn sie nicht waschen. Um diesen Stand-by-Modus der Waschmaschine abzuschalten, nutzen Sie eine abschaltbare Steckdose.

Mythos 4: Ein Sparduschkopf lohnt sich nicht

Etwa 15 Prozent der Energiekosten eines Haushaltes gehen auf die Bereitung von Warmwasser. Das meiste davon wird im Haushalt zum Baden oder Duschen benötigt. Läuft die Dusche weniger als neun Minuten, verbraucht eine Dusche immer weniger Wasser als ein Vollbad.

Aber auch hier macht es die Durchflussmenge: Ein Sparduschkopf reduziert tatsächlich den Warmwasserverbrauch. Je nach Modell und Wasserdruck kann die Durchflussmenge um die Hälfte reduziert werden. Bei herkömmlichen Duschköpfen fließen etwa zehn bis 15 Liter Wasser pro Minute. Wellness- oder Regenduschen befördern sogar bis zu 20 Liter in der Minute in den Abfluss. Obwohl nur sechs bis sieben Liter Wasser pro Minute verbraucht werden, kann das Duschen mit dem Sparduschkopf genauso angenehm und das Strahlbild erhalten bleiben. Zum Einsatz kommen dafür verschiedene Techniken. Dazu gehört die Verwendung spezieller Düsen oder die Beimengung von Luft zum Wasserstrahl.

Mythos 5: Ein voller Kühlschrank spart Energie

Das kann man so pauschal nicht beantworten. Beim Öffnen der Kühlschranktür entweicht kühle Luft. Die Lebensmittel im Kühlschrank können dem entgegenwirken, da sie wie Kühlakkus wirken und die Kälte im Inneren halten. Bei regelmäßigem Öffnen ist somit ein voller Kühlschrank besser als ein leerer. Allerdings ist weniger der Inhalt als vielmehr die Größe und die Energieeffizienz des Modells für den Energieverbrauch entscheidend. Die sparsamsten neuen Modelle haben die Effizienzklasse A. Sie verbrauchen weniger Strom als ältere Schränke oder solche mit schlechten Effizienzklassen.

Da Kühlen und Gefrieren  bis zu 20 Prozent des Strombedarfs im Haushalt benötigt und weil Kühlschränke lange genutzt werden, ist es sinnvoll bei einer Neuanschaffung Effizienzklasse C oder besser zu wählen, auch wenn der Preis vielleicht höher ist. Der vorzeitige Austausch eines alten Stromfressers durch ein sparsames Modell ist in manchen Fällen wegen der geringeren Stromkosten sogar wirtschaftlich interessant. Single- oder Zwei-Personen-Haushalte kommen in der Regel mit 100 bis 150 Liter Nutzinhalt aus. Bei mehr Personen im Haushalt kann mit weiteren 50 Litern pro Person gerechnet werden. 

Wer den Kühlschrank richtig nutzt, kann noch mehr Energie sparen:

  • Öffnen Sie den Kühlschrank nur kurz: Je häufiger und länger der Kühlschrank geöffnet wird, desto mehr Strom verbraucht er.
  • Stellen Sie keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank: Je wärmer die Lebensmittel sind, desto mehr Energie muss aufgewandt werden, um sie abzukühlen.
  • Passen Sie die Temperatureinstellungen im Kühlschrank an: Die Energieberatung empfiehlt 7 Grad Celsius auf der obersten Ebene. Das entspricht der Reglerstufe 1 oder 2. Mit einem Kühlschrank-Thermometer lässt sich die Temperatur kontrollieren.
  • Tauen Sie Kühl- und Gefrierschrank regelmäßig ab: Bildet sich eine Eisschicht im Kühlschrank oder Gefrierschrank, sollte er abgetaut werden. Denn die Eisschicht erhöht den Stromverbrauch.

Gut zu wissen: Der jährliche Stromverbrauch von Kühl- und Gefrierschänken unterscheidet sich enorm. Der Stromverbrauch eines neuen Kühlschranks sollte unter 100 Kilowattstunden (kWh) liegen. Selbst bei hocheffizienten Kühl-Gefrier-Kombinationen liegt der Verbrauch nur wenig darüber. Ältere Kühlgeräte benötigen dagegen nicht selten mehr als 300 kWh. Als wahre Stromfresser erweisen sich die meist viel zu großen doppeltürigen Varianten, deren Verbrauch bis zu 500 kWh betragen kann.

Energieberatung der Verbraucherzentrale
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bücher & Broschüren