Kündigen darf nicht kompliziert sein – Vattenfall erschwerte den Weg unnötig
Das Wichtigste in Kürze
- Gesetzliche Pflicht: Nach § 312k BGB muss die Kündigungsschaltfläche „unmittelbar und leicht zugänglich“ sein.
- Hürden statt Hilfe: Verbraucherinnen und Verbraucher brauchten bei Vattenfall mehrere Klicks, viel Scrollen und Geduld, um zur Kündigung zu gelangen.
- Irreführung möglich: Werbeversprechen und Anruf-Aufforderungen lenken vom eigentlichen Ziel – der Kündigung – ab.
- Verbraucherzentrale gewinnt Gerichtsverfahren: Vattenfall muss Kündigungsbutton klar und verständlich beschriften. Er muss leicht zugänglich sein.
Wer online einen Vertrag abschließt, muss ihn auch online einfach kündigen können. Doch bei Vattenfall war der Weg zum Kündigungsbutton alles andere als leicht. Das sieht das Hanseatische Oberlandesgericht auch so. Die Verbraucherzentrale gewinnt die Klage gegen Vattenfall.
Auf der Website von Vattenfall wurden Verbraucherinnen und Verbraucher, die kündigen wollen, durch ein kompliziertes Labyrinth geführt: Statt die Kündigung direkt von der Startseite aus erreichen zu können, mussten sie sich erst über mehrere Unterpunkte klicken. Auf der entscheidenden Seite wurden sie mit Hinweisen zu Treueboni und einer auffälligen Telefonnummer abgelenkt. Der eigentliche Kündigungslink war nur klein und unscheinbar platziert. Dort stand: „Falls wir Sie nicht überzeugen konnten, können Sie Ihre Verträge hier kündigen“. Erst wenn dieser gefunden und angeklickt wurde, gelangten Verbraucherinnen und Verbraucher zu der erforderlichen Bestätigungsseite, um zu kündigen.
Das widerspricht dem Sinn der gesetzlichen Regelung: Die Kündigung soll genauso einfach sein wie der Vertragsabschluss. Ein „Klick-Parcours“ voller Umwege und Ablenkungen benachteiligt Kundinnen und Kunden und kann dazu führen, dass sie von ihrem Kündigungswunsch absehen.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat geklagt – und Recht bekommen
Aus unserer Sicht ist die gesamte Ausgestaltung des Kündigungsprozesses darauf ausgelegt, Kundinnen und Kunden die Kündigung zu erschweren oder sie sogar davon abzuhalten. Auch das Gericht meint, dass die Gestaltung nicht dem Gesetzeszweck einer einfachen Kündigungsmöglichkeit entspricht.
Mittlerweile hat der Anbieter die Darstellung geändert und die Kündigungsschältfläche findet sich ganz unten auf der Startseite.
Wie können Sie bei Vattenfall kündigen?
- Hartnäckig bleiben: Auch wenn der Kündigungsbutton versteckt war oder ist – lassen Sie sich nicht von Umwegen oder Werbehinweisen ablenken. Scrollen Sie bewusst bis zum Ende der Seite und achten Sie auf kleine Links mit dem Wort „kündigen“.
- Schriftlich absichern: Reichen Sie Ihre Kündigung am besten zusätzlich schriftlich ein (zum Beispiel per E-Mail oder Einschreiben). So haben Sie einen Nachweis über den Zeitpunkt. Rein rechtlich ist das zwar nicht mehr erforderlich. Die Erfahrung der Arbeit der Verbraucherzentrale zeigt jedoch, dass dies nach wie vor sinnvoll ist.
- Fristen im Blick behalten: Notieren Sie sich das Datum, an dem Ihr Vertrag ausläuft, und kündigen Sie rechtzeitig – idealerweise schon mehrere Wochen vorher.
- Hilfe suchen: Falls der Anbieter Schwierigkeiten macht oder die Kündigung nicht bestätigt, wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Weiterführender Artikel
Kündigungsbutton: Langfristige Verträge einfach kündigen